Navigating the Swiss parks network
Discover all offers

Swiss Parks Network
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Berne

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Contact us

News from the parks

9th national Swiss parks market, 15th May 2025

Am Donnerstag, 15. Mai 2025, ist der Pärke-Markt zurück auf dem Bundesplatz in Bern. Auf dem Programm stehen Spezialitäten, Degustationen, Spiele und Mitmach-Aktivitäten an den Ständen, Musik und alles, was es braucht für eine gute Zeit. Reservieren Sie sich das Datum schon jetzt!

Schweizer Pärke auf dem Weg zu einem regenerativen Tourismusmodell

Die Schweizer Pärke stehen ein für echte Nachhaltigkeit in Tourismus und Freizeit. Touristische Angebote in diesen einzigartigen Regionen sollen möglichst wenig negative Effekte haben und sich sogar positiv auswirken.
Show all

Projects

This page presents a selection of Swiss parks projects. 

Show filter
49 projects
Parc naturel régional Jura vaudois

Aménagements paysagers en faveur de la qualité de vie

2022 – 2024

Mise en œuvre de projets d’aménagements paysagers en faveur de la qualité de vie des citoyens et des dynamiques sociales dans les communes du Parc Jura vaudois.

Nature / Landscape
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Arbres fruitiers

Le Parc conseille, livre et organise la taille d'arbres fruitiers au sein de son périmètre. Il organise également des cours de taille et de soin aux fruitiers.

Nature / LandscapeBiodiversity
Parc naturel régional de la Vallée du Trient

Arbres remarquables

L’objectif de ce projet est le lancement d'un inventaire des arbres remarquables de notre région et de les présenter sur notre site internet. Aidez-nous à rechercher les arbres remarquables du territoire.

Nature / Landscape
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Arbustes indigènes

Le Parc soutient la plantation d'arbres et d'arbustes indigènes. Les plants sont offerts, la plantation est faite par l'acquéreur.

Nature / LandscapeBiodiversity
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Artenförderungsprojekt Blauschillernder Feuerfalter

2020 – 2029

Feldversuch: Testen von Fördermassnahmen für den Blauschillernden Feuerfalter inklusive jährlicher Bestandeserhebung durch eine Tagfalterspezialistin.

Nature / LandscapeBiodiversityBiotopes / Habitats
Landschaftspark Binntal

Artenreiche Wiesen

2017 – 2022

Das Projekt startete 2018 als Pilotprojekt, um die besten Methoden zur Etablierung artenreicher Wiesen aus lokalen Spenderflächen im Perimeter des Landschaftsparks Binntal zu ermitteln.

BiodiversityAgriculture
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Aufwertung von Moorbiotopen

2020 – 2029

Die UNESCO Biosphäre Entlebuch revitalisiert weitere Moorbiotope von nationaler und regionaler Bedeutung: Regenerationsmassnahmen werden konzipiert und umgesetzt.

Nature / LandscapeBiotopes / Habitats
Wildnispark Zürich Sihlwald

Avimonitoring im Wildnispark Zürich Sihlwald

Ökologische Veränderungen bilden sich mit kurzer Verzögerung auch in der Zusammensetzung der Brutvogelarten ab. Brutvögel sind somit gute Indikatoren für die Lebensraumqualität und die Entwicklungen im Naturwald Sihlwald.

BiodiversityBiotopes / Habitats
Naturpark Gantrisch

Baukultur erleben im Naturpark Gantrisch

2025 – 2028

Was macht gute Baukultur aus? Wie lässt sie sich heute zeitgemäss weiterdenken? Auf Spaziergängen wird die Baukultur vor Ort sichtbar und erlebbar gemacht. Die Spaziergänge stärken so die Identifikation und den sorgsamen Umgang mit der Umgebung.

Culture / Architectural heritage / Traditions
Naturpark Beverin

Baukultur und Geschichte Valendas

2020 – 2023

Mit dem Projekt «Baukultur und Geschichte Valendas» wurde die Entwicklung des Bergdorfes mit seiner Baukultur, Geschichte und lebendigen Kultur mittels Ausstellung und Dorfrundgang vermittelt und erlebbar gemacht.

TourismCulture / Architectural heritage / Traditions
Naturpark Beverin

Biodiversitätsförderung mit Ziegen

Verbuschung von Sömmerungsgebiet sowie Trockenweiden und -wiesen bedroht die alpine Biodiversität. Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, beweidet der Naturpark Beverin verbuschte Flächen mit Ziegen und fördert deren Wertschöpfung.

AgricultureRegional products
Parc naturel du Jorat

Biodiversité du Jorat

2021 – 2026

Le Parc naturel du Jorat (PNJ) pilote ce projet pour les communes membres de son association afin de collaborer ensemble pour renforcer l'infrastructure écologique régionale.

Nature / LandscapeBiodiversity
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Core Zone / Peatland Monitoring

October 2020 – December 2030

Automated hydrological measurements are used to monitor the condition and development of a representative selection of raised bogs over the coming decades.

Research project
Naturpark Diemtigtal

Diemtigtal Hausweg digital

2020 – 2022

Im Rahmen des Projekts «Diemtigtal Hausweg digital» wurden die bestehenden Themenwege digital umgesetzt. Der Inhalt wurde in eine App integriert und ausgebaut und ist nun in deutscher und englischer Sprache erlebbar.

TourismVisitor managementCulture / Architectural heritage / Traditions
Parc naturel régional Jura vaudois

Effraie des clochers et faucon crécerelle

January 2025 – December 2028

La région du Pied du Jura offre un grand potentiel pour l’effraie des clochers. Ce rapace nocturne, qui partage son habitat avec le faucon crécerelle, sera au cœur de ce projet de conservation en zone agricole.

Nature / LandscapeBiodiversityAgriculture
Landschaftspark Binntal

Fachgremium Baukultur

Das Fachgremium Baukultur ist eine Gruppe von Fachleuten, die Beratung und Unterstützung im Bereich Baukultur anbietet und Gemeinden und Bevölkerung für das Thema sensibilisiert.

Spatial planningCulture / Architectural heritage / TraditionsServices
Naturpark Gantrisch

Flachmoor: Eher auf Beweidung oder auf Mahd setzen?

January 2021 – January 2030

Vergleich von Beweidung und Mahd in Flachmooren des Naturparks Gantrisch

Research project
Nationale Projekte - Projets nationaux

Food for Future

August 2025 – March 2027

Durch praxisnahe Erlebnisse wie Ernten, Verarbeiten, Kochen und Degustieren lernen Schüler:innen regionale Lebensmittelkreisläufe kennen und schätzen.

Education
Naturpark Thal

Förderprogramm Lebensraum Weide (Heidelerche)

Das Förderprogramm Lebensraum Weide (FP Weide) hat die Erhaltung und Aufwertung des Lebensraumes Weide mit der Zielart Heidelerche zum Ziel.

BiodiversityAgricultureBiotopes / Habitats
Naturpark Gantrisch

Förderung der Deutschen Tamariske

2021 – 2023

Ziel des Projekts ist die langfristige Sicherung des Vorkommens der Deutschen Tamariske in den Voralpen.

Nature / LandscapeBiodiversity
Schweizerischer Nationalpark

Fuchsmonitoring SNP

February 2016 – January 2036

Rotfuchsmonitoring im Schweizerischen Nationalpark
Pia Anderwald, SNP

Research project
Naturpark Beverin

Historische Seilbahnplattform Gruobas

March 2020 – October 2022

In Zusammenarbeit mit dem Erzminen Verein Hinterrhein konnte die erste Seilbahnplattform des Kantons saniert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Heute ist sie ein fester Bestandteil der Führungen des Erzminen Vereins.

TourismCulture / Architectural heritage / Traditions
Parc Ela

Inventarisierung Tgamons in Stierva, Mon und Salouf

«Tgamons» ist der romanische Begriff für historische Heuhütten in Form einfacher Strickbauten, die traditionell mit Holzbrettern gedeckt wurden. Ihre ursprüngliche Funktion als Heulager ist heute weitgehend verloren gegangen.

Nature / Landscape
Schweizerischer Nationalpark

Kleinsäuger-Monitoring

January 2018 – December 2028

Pia Anderwald

Research project
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Kleinstrukturen für die Zauneidechse

2021 – 2029

Die UNESCO Biosphäre Entlebuch erstellt zusammen mit Landwirt:innen und der SBB Lebensräume für die gefährdete Zauneidechse und fördert damit auch viele andere Arten.

Nature / LandscapeBiodiversityBiotopes / Habitats
Parc régional Chasseral

L'oiseau du Parc - L'alouette lulu

2022 – 2031

Emblématique des zones de pâturages et prairies sèches, l'alouette lulu est un gage de qualité écologique. Elle occupe des habitats demi-ouverts et bien ensoleillés, riche en places de chant, et des endroits dénudés au sol.

BiodiversityBiotopes / Habitats
Naturpark Pfyn-Finges

LBB enhancement project

2020 – 2028

In collaboration with a certified «Bio Suisse» farm, agricultural land below the village of Bratsch is being converted into a networked, organic farm to preserve the unique terraced landscape.

Nature / LandscapeBiodiversityAgriculture
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Le Rougequeue à front blanc

Le Parc fait du Rougequeue à front blanc une espèce phare de la nature au coeur des villages. En créant des espaces naturels de proximité, il favorise le retour de cet oiseau emblématique.

Nature / LandscapeBiodiversityBiotopes / Habitats
Naturpark Pfyn-Finges

Nature in urban areas

Natural oases in urban areas promote biodiversity, cool on hot days and improve the quality of life. A living environment starts on your doorstep - and every green area counts.

Nature / LandscapeBiodiversityVisitor management
Naturpark Gantrisch

Naturvielfalt Bannholz

Gemütliche Sitzbänke zwischen bunten, duftenden Wildsträucher, farbenprächtigen Schmetterlingen und summenden Wildbienen laden zum Verweilen, Beobachten und Lernen ein.

Nature / LandscapeBiodiversityEducation