Aktuelles aus den Pärken
10.02.2023
Ja zum Parco Val Calanca
Die Bevölkerung der Gemeinden Buseno, Calanca, Rossa und Santa Maria in Calanca hat beschlossen, das Projekt Parco Val Calanca für die Betriebsphase 2024 - 2033 zu genehmigen.
Das Datum des 29. Januar 2023 wird für die Bevölkerung des Calancatals und für die Förderer des Parco Val Calanca noch lange in Erinnerung bleiben. Die Versammlungen der vier stimmberechtigten Gemeinden unterstützten das Parkprojekt. Dieser Beitritt folgt der Entscheidung der Gemeinde Mesocco, die sich am 19. Dezember letzten Jahres dafür ausgesprochen hatte.
29.08.2022
TV-Serie zu den Schweizer Pärken auf Play Suisse
Rendez-vous im Park! Welch inspirierende Reise in fünf Schweizer Pärke: Wildnispark Zürich Sihlwald, Parco Val Calanca, UNESCO Biosphäre Entlebuch, Naturpark Doubs und Schweizerischer Nationalpark.
27.07.2022
Die Schweizer Pärke engagieren sich für nachhaltige Mobilität und lancieren ein Gratis-Ticket
Mit Zug oder Bus in die Schweizer Pärke reisen – das ist einfach, erlebnisreich und schont die Natur. Und neu ist es sogar gratis: Die Schweizer Pärke lancieren zusammen mit Partnerorganisationen das Angebot «Gratis öV-Anreise» bei einer Buchung von drei oder mehr Nächten in einem Park. Mit diesem Freizeitangebot stärken die Schweizer Pärke ihren jahrelangen Einsatz, die Besucher:innen zu einem Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu motivieren.
05.07.2022
TV-Serie zu den Schweizer Pärken
Am kommenden Freitag, 8. Juli, präsentiert das Schweizer Fernsehen auf SRF1 einen Dokumentarfilm über den ersten Naturerlebnispark der Schweiz – den Wildnispark Zürich Sihlwald. Der Beitrag bildet den Auftakt zu einer 5-teiligen Serie über Schweizer Pärke von nationaler Bedeutung.
29.03.2022
Betriebe in den Schweizer Pärken engagieren sich für mehr regionale Wertschöpfung in der Holzkette
Innovative und mutige Betriebe in Schweizer Pärken setzen sich dafür ein, die Holzverarbeitung in ihren Regionen attraktiver zu machen. Heute verliert die Schweiz nämlich einen grossen Teil der Wertschöpfung aus einheimischem Holz ans Ausland, was nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch problematisch ist. Im Parc Ela (GR) präsentierten die Uffer AG und die Florinett AG am 24.&25 März ihre erfolgreichen Ansätze für mehr Nachhaltigkeit anderen Park-Betrieben. Ein fruchtbarer Austausch.
09.09.2021
Die Post widmet vier Naturpärken eine Briefmarke
Die Schweizer Pärke erhalten wertvolle Landschaften, stärken die nachhaltige Regionalwirtschaft und sensibilisieren für ökologische, kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten ihrer Regionen. Die Schweizerische Post würdigt dieses Engagement mit einer Briefmarkenserie zu vier Naturpärken von nationaler Bedeutung.
02.07.2021
Ein neuer Naturerlebnispark für die Schweiz
Der Naturerlebnispark des Jorat wurde nun offiziell vom Bundesamt für Umwelt als «Park von nationaler Bedeutung» anerkannt. Er ist der zweite Park dieser Kategorie, der in der Schweiz gegründet wurde. Das Label «Park» wird für eine Dauer von jeweils 10 Jahren zugesprochen. Das Netzwerk gratuliert allen Beteiligten des Parc naturel du Jorat ganz herzlich und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit!
25.06.2021
Ein weiterer Schritt zum Park von nationaler Bedeutung im Trient-Tal
Am 16. Juni 2021 haben sich die sieben Walliser Gemeinden St-Maurice, Evionnaz, Vernayaz, Salvan, Finhaut, Martigny-Combe und Trient als Gründungsmitglieder für die Errichtung des regionalen Naturparks im Trient-Tal verpflichtet. Diese Vereinbarung krönt einen im Jahr 2018 begonnenen Prozess. Das Kandidaturdossier soll Ende Juni beim Bund eingereicht werden.
Die Pärkefamilie freut sich über diesen weiteren Schritt auf dem Weg zur Errichtung eines Parks von nationaler Bedeutung im Wallis und wünscht der Trägerschaft weiterhin viel Erfolg!
23.06.2021
Grüne Innovationen in den Schweizer Pärken
Ende Mai fand das Pitching-Event des öffentlichen Wettbewerbs «Innovations-Werkstatt Schweizer Pärke» statt. Gesucht waren neue Waren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, welche die «Ökologische Infrastruktur» in Wert setzen. Die drei innovativsten Projekte haben dabei je 5’000 CHF Anschubfinanzierung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) erhalten: Augmented Reality - Der Park aus der Tierperspektive (Jurapark Aargau), BIDI - Biodiversitätsgutscheine (Naturpark Gantrisch) und Wilde Früchte zum Wiederentdecken (Parc régional Chasseral).
Das Netzwerk Schweizer Pärke gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern und bedankt sich bei allen teilnehmenden Teams ganz herzlich!
23.04.2021
Internationale Anerkennung für den Schweizerischen Nationalpark
Der Schweizerische Nationalpark wurde neu in die renommierte Grüne Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) aufgenommen. Rund um den Globus zeichnet sie Schutzgebiete aus, die ein effektives Management, eine gute Führung, eine solide Planung und erfolgreiche sowie langfristige Naturschutzbestrebungen vorweisen.