Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte

Aktuelles aus den Pärken

11.07.2023

2. Staffel der TV-Serie zu den Schweizer Pärken

«Rendez-vous im Park» zum Zweiten! Diesen Sommer geht die Reise in den folgenden fünf Pärken weiter: Regionaler Naturpark Gruyère Pays-d'Enhaut (VD/FR/BE), Regionaler Naturpark Schaffhausen (SH), Naturpark Pfyn-Finges (VS), Naturpark Jura vaudois (VD) und Biosfera Val Müstair (GR).

Hier geht es zu den neuen Folgen: Play SRF

Auch die erste Staffel ist online auf Play Suisse verfügbar und kann jederzeit aufs Neue erlebt werden.

Bild: © SRG SSR

07.06.2023

Gratis-Ticket in die Schweizer Pärke zum Zweiten

Nach der erfolgreichen Pilotphase im Jahr 2022 lancieren die Schweizer Pärke zusammen mit verschiedenen Partnerorganisationen das attraktive öV-Angebot «Gratis öV-Anreise und Rückreise in Schweizer Pärke» zum zweiten Mal. Bei einer Buchung von drei oder mehr Übernachtungen in einer der rund 60 beteiligten Unterkünfte erhalten die Park-Besucher:innen ihre An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr in der 2. Klasse ab Schweizer Wohnort geschenkt.

Mehr Informationen

06.06.2023

Savurando – kulinarische Schatzsuche neu im Parc Jura vaudois

Das Freizeitangebot «Savurando – eine kulinarische Schatzsuche in den Schweizer Pärken» erhält Zuwachs: Per Anfang Juni lanciert nun auch der Parc Jura vaudois in Saint-George (VD) eine neue genussvolle Wanderung.

Zur Medienmitteilung

12.04.2023

7. Nationaler Pärke-Markt, 26. Mai 2023

Am 26. Mai 2023 findet der Nationale Pärke-Markt zum siebten Mal auf dem Bundesplatz in Bern statt! Auf dem Programm stehen eine breite Palette an regionalen Spezialitäten aus 18 verschiedenen Pärken, farbenfrohe Stände von leidenschaftlichen Produzentinnen und Produzenten, Degustationen und Workshops, Spiele, eine Schatzsuche, Musik und vieles mehr. Mehr Infos zum Programm finden Sie hier:

Programm Nationaler Pärke-Markt 2023

10.02.2023

Ja zum Parco Val Calanca

Die Bevölkerung der Gemeinden Buseno, Calanca, Rossa und Santa Maria in Calanca hat beschlossen, das Projekt Parco Val Calanca für die Betriebsphase 2024 - 2033 zu genehmigen. Das Datum des 29. Januar 2023 wird für die Bevölkerung des Calancatals und für die Förderer des Parco Val Calanca noch lange in Erinnerung bleiben. Die Versammlungen der vier stimmberechtigten Gemeinden unterstützten das Parkprojekt. Dieser Beitritt folgt der Entscheidung der Gemeinde Mesocco, die sich am 19. Dezember letzten Jahres dafür ausgesprochen hatte.

Es war eine klare und starke Unterstützung der Bürger:innen, die sich mit folgenden Prozentsätzen fast einstimmig für das Projekt aussprachen: Rossa 100 %, Calanca 76 %, Buseno 90 % und Santa Maria in Calanca 100 %. Das Netzwerk Schweizer Pärke gratuliert zu diesem Erfolg.

Zur Website des Parco Val Calanca

29.08.2022

TV-Serie zu den Schweizer Pärken auf Play Suisse

Rendez-vous im Park! Welch inspirierende Reise in fünf Schweizer Pärke: Wildnispark Zürich Sihlwald, Parco Val Calanca, UNESCO Biosphäre Entlebuch, Naturpark Doubs und Schweizerischer Nationalpark.

Die Sendungen sind auf Play Suisse verfügbar und können jederzeit aufs Neue erlebt werden: Link zu Play Suisse

© Bild: Play Suisse

27.07.2022

Die Schweizer Pärke engagieren sich für nachhaltige Mobilität und lancieren ein Gratis-Ticket

Mit Zug oder Bus in die Schweizer Pärke reisen – das ist einfach, erlebnisreich und schont die Natur. Und neu ist es sogar gratis: Die Schweizer Pärke lancieren zusammen mit Partnerorganisationen das Angebot «Gratis öV-Anreise» bei einer Buchung von drei oder mehr Nächten in einem Park. Mit diesem Freizeitangebot stärken die Schweizer Pärke ihren jahrelangen Einsatz, die Besucher:innen zu einem Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu motivieren.

Seit 2016 engagieren sich das Netzwerk Schweizer Pärke, der VCS Verkehrs-Club der Schweiz und der Bündner Vogelschutz gemeinsam mit der Rhätischen Bahn und PostAuto Graubünden in der Kooperation «Fahrtziel Natur» für eine umweltfreundliche Mobilität und sanften Tourismus in den Bündner Pärken. Zu diesem Zweck werden Reiseangebote mit attraktiven Preisen für den öffentlichen Verkehr entwickelt und vermarktet. Um auch die Entwicklung nationaler Angebote zu fördern, formte sich im Jahr 2020 mit den Schweizerischen Bundesbahnen SBB, PostAuto Schweiz, Verkehrs-Club der Schweiz, BirdLife Schweiz und dem Netzwerk Schweizer Pärke eine nationale Trägerschaft. Diese fokussiert sich auf die An- und Rückreise in die Schweizer Pärke und will den öffentlichen Verkehr als Element des Ferienerlebnisses positionieren und kommunizieren. Die Idee von Fahrtziel Natur macht in Deutschland bereits Schule: Die Kooperation startete in Deutschland 2001 mit der Initiative der Umweltverbände BUND, NABU und VCD sowie der Deutschen Bahn.

Angebot «Gratis öV-Anreise» in Schweizer Pärke
Nun lancieren die Schweizer Pärke ein weiteres attraktives öV-Angebot: Ab dem 1. August 2022 erhalten Park-Besucher:innen bei einer Buchung von drei oder mehreren Nächten in einer der rund 50 beteiligten Unterkünfte die An- und Rückreise in der 2. Klasse mit dem öffentlichen Verkehr geschenkt. Nach der Buchung der Übernachtung direkt bei der Unterkunft kann das öV-Billet mit der Reservationsbestätigung bis zu vier Arbeitstage vor Abreise online beantragt werden. Das öV-Billett wird den Gästen vor der Abreise per Mail als PDF oder Mobile Ticket zugestellt.

Das Angebot wird ermöglicht durch die Kooperation Fahrtziel Natur, Alliance SwissPass, Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO, die Schweizer Pärke und die Partnerunterkünfte und ist gültig von Anfang August bis Ende Oktober 2022, oder solange Vorrat.

www.parks.swiss/gratisanreise

Weitere Informationen zu «Fahrtziel Natur»:
www.fahrtziel-natur.ch / www.fahrtziel-natur.de

05.07.2022

TV-Serie zu den Schweizer Pärken

Am kommenden Freitag, 8. Juli, präsentiert das Schweizer Fernsehen auf SRF1 einen Dokumentarfilm über den ersten Naturerlebnispark der Schweiz – den Wildnispark Zürich Sihlwald. Der Beitrag bildet den Auftakt zu einer 5-teiligen Serie über Schweizer Pärke von nationaler Bedeutung.

Der Wildnispark Zürich hat vieles zu bieten: den Sihlwald, der sich zur Wildnis entwickelt, einen faszinierenden Fluss, mehr als 80 Kilometer Wanderwege, ein Naturmuseum und den Tierpark Langenberg. Der Dokumentarfilm «Rendez-vous im Park», der am kommenden Freitagabend um 21 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt wird, widmet sich ganz diesem ersten national ausgezeichneten Naturerlebnispark.


Die Dokumentation gewährt in 50 Minuten einen Einblick in ein eindrückliches Wildnisgebiet. Zudem bildet sie den Auftakt zu einer 5-teiligen Serie, die das Schweizer Fernsehen diesen Sommer präsentiert. Porträtiert werden neben dem Wildnispark Zürich Sihlwald, der Parco Val Calanca (GR), der Parc du Doubs (JU/NEB/E), die UNESCO Biosphäre Entlebuch (LU) und der Schweizerische Nationalpark (GR).


Eine Moderatorin und zwei Moderatoren aus drei verschiedenen Landesteilen der Schweiz – Bigna Silberschmidt (SRF), Alain Orange (RTS) und Christian Bernasconi (RSI) – machen sich gemeinsam auf den Weg, um die fünf Pärke von nationaler Bedeutung zu entdecken. Spannende Geschichten sind garantiert!


Die Serie wird in drei Sprachen auf SRF, RTS und RSI ausgestrahlt. Die Ausstrahlungsdaten sind wie folgt
(jeweils um 21 Uhr auf SRF 1, 20.05 Uhr auf RTS 1, 18.05 Uhr auf RSI 1):


Wildnispark Zürich Sihlwald: 8. Juli SRF 1, 11. Juli RTS 1, 31. Juli RSI 1;
Parco Val Calanca: 15. Juli SRF 1, 18. Juli RTS 1, 7. August RSI 1;
Parc du Doubs: 22. Juli SRF 1, 25. Juli RTS 1, 14. August RSI 1;
UNESCO Biosphäre Entlebuch: 29. Juli SRF 1, 8. August RTS 1, 21. August RSI 1;
Schweizerischer Nationalpark: 1. August SRF 1 (22.25 Uhr), 15. August RTS 1, 28. August RSI 1.

Weitere Infos

 

29.03.2022

Betriebe in den Schweizer Pärken engagieren sich für mehr regionale Wertschöpfung in der Holzkette

Innovative und mutige Betriebe in Schweizer Pärken setzen sich dafür ein, die Holzverarbeitung in ihren Regionen attraktiver zu machen. Heute verliert die Schweiz nämlich einen grossen Teil der Wertschöpfung aus einheimischem Holz ans Ausland, was nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch problematisch ist. Im Parc Ela (GR) präsentierten die Uffer AG und die Florinett AG am 24.&25 März ihre erfolgreichen Ansätze für mehr Nachhaltigkeit anderen Park-Betrieben. Ein fruchtbarer Austausch.

«Wie erreichen wir mehr regionale Wertschöpfung in der Holzkette?» - Mit dieser Frage beschäftigten sich am 24. & 25. März knapp 40 Holzverarbeitende, Forstunternehmende, Gemeinde- und Kantonsvertreter:innen am «Partner-Treffen Schweizer Pärke» im Parc Ela. Ziel des Anlasses war, ein schweizweites Netzwerk an engagierten Betrieben zu schaffen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Denn in der Verlängerung der Wertschöpfungskette liegt für die Holzbranche grosses Potenzial: Wald bedeckt 30 Prozent der Landesfläche und doch stammen drei Viertel des hier verbauten Holzes aus dem Import. Da Sägereien und Verarbeitungsbetriebe fehlen, wird Schweizer Holz oft unverarbeitet ins Ausland verkauft und anschliessend viel teurer veredelt wieder eingekauft. Die Wertschöpfung geht verloren.

Zur Medienmitteilung

09.09.2021

Die Post widmet vier Naturpärken eine Briefmarke

Die Schweizer Pärke erhalten wertvolle Landschaften, stärken die nachhaltige Regionalwirtschaft und sensibilisieren für ökologische, kulturelle und wirtschaftliche Besonderheiten ihrer Regionen. Die Schweizerische Post würdigt dieses Engagement mit einer Briefmarkenserie zu vier Naturpärken von nationaler Bedeutung.

Die 19 Schweizer Pärke engagieren sich in unzähligen Projekten für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Region. Sie verbinden den Schutz von Natur und Landschaft mit der Förderung einer innovativen regionalen Wirtschaft und schaffen Mehrwerte für die lokale Bevölkerung. So zeigen auch die vier neuen Briefmarken der Schweizerischen Post zu den Naturpärken Parc Jura vaudois (VD), Parc Ela (GR), Jurapark Aargau (AG/SO) und Landschaftspark Binntal (VS) nicht nur einzigartige Natur, sondern auch malerische Siedlungen und lebendige Traditionen.

Die Briefmarken zu den vier Naturpärken haben die Schweizerische Post und das Netzwerk Schweizer Pärke in enger Zusammenarbeit entwickelt, gezeichnet hat sie der Künstler Pierre-Abraham Rochat. Sie sind im Postshop erhältlich und ab heute gültig.