Tag der Natur Welschenrohr
03.09.2022Tag der Natur in Welschenrohr
Freiwillige Arbeit in der Natur. Familien mit Kindern sind ebenfalls herzlich willkommen!
Tag der Natur in Welschenrohr
Freiwillige Arbeit in der Natur. Familien mit Kindern sind ebenfalls herzlich willkommen!
Interaktive, erlebnisorientierte, geologisch-botanische Wanderung durch eine Schwemm-und Bergsturzlandschaft mit Abstecher zum Mässersee.
Die Sportart Trial ist Geschicklichkeitsfahren im Gelände bei dem nicht die meisten PS über den Sieg entscheiden, sondern das Zusammenspiel zwischen Fahrer und Maschine. Seit 2017 ist Trialfahren auf der kantonalen Liste der lebendigen Traditionen.
Ziel dieser ganztägigen Wanderung ist das Pro Natura Schutzgebiet «Haglere», ein urtümliches Bergföhren-Hochmoor und Lebensraum von Rosmarinheide, Moorenzian und Birkhuhn.
Sie verarbeiten Pflanzenessenzen zu Salben, Cremes und Gels und produ-zieren Schritt für Schritt Ihre eigenen Produkte – aus biologischen Zutaten, frei von Parabenen, Erdöl und künstlichen Duft- und Zusatzstoffen. Ihre Haut wird sich freuen!
Wir entdecken Geheimnisse. Brigit Bütikofer zeigt uns die Besonderheiten der Verputztechniken des Waltensburger und des Rhäzünser Meisters in der Kirche von Clugin. Anmeldung bis 3 Tage im Voraus.
Après une balade en quête des plantes sauvages de la région et la visite d'une brasserie locale, rafraîchissez-vous en dégustant de délicieuses bières accompagnées d'un apéritif végétarien.
Während der Saison findet immer am ersten Samstag des Monats ein Erlebnis-Nachmittag statt.
An diesem Nachmittag dreht sich alles um Farben: Wie entstehen schöne Farben aus Naturmaterialien? Mit Beeren und Waldpflanzen stellen wir unsere Farben her.
Geführter Rundgang durch die urkundlich älteste Walsersiedlung des Kantons Graubünden. Vorgängig Besuch in der Postkartengallerie möglich. Anmeldung erforderlich bis am Durchführungstag 11.00 Uhr.
Der Wildnispark Zürich gastiert mit einem Infostand im Zoologischen Museum und nimmt das Publikum mit auf einen Streifzug durch die Dauerausstellung. Im Fokus stehen dabei die einheimischen Wildtiere, die direkt vor unserer Haustüre leben.
„Vom Geisshirt zum Kardinal“, „Das Schlachtross des Papstes“, „Dr greeschgt Walliser“, „Ds greeschgt Blagg“ – Zuordnungen gibt es viele, auch wenn Matthäus Schiner einer der grossen Unbekannten der Walliser Geschichte ist.
Wanderung mit Richard Item zum Schmittner Blyberg auf 2'546 m ü. M. und Besichtigung des eindrücklichen Stollens, in dem früher verschiedene Erze abgebaut wurden. Wissensvermittlung zum Bergbau sowie über die damaligen Arbeiter.
Majestätisch fliegt der König der Lüfte über offene Landschaften der Biosphäre, nistet in Wänden der Schrattenflue und jagt blitzschnell seine Beute. Mit einem Ornithologen wandern Sie zu einem schönen Plätzli und beobachten das Treiben im Revier.
Eine musikalische Wanderung auf dem neuen Musikweg begleitet von inspirierenden Tönen und der Jurapark-Landschaft.
Spitze Schnäbel, lange Hälse, observierende Blicke und viel mehr als nur leere Worthülsen
Gemütlich urchige Stubete mit dem Akkordeon Orchester Frick und Festwirtschaft auf dem Erlenhof.
Begleiten Sie Urs Frei auf eine spannende Wanderung auf dem alten Römerweg.
Wer lebt im Gebüsch neben den Tieranlagen? Wir suchen die Spuren kleiner, frei lebender Säugetiere im Langenberg.
Eine Stadtführung rund um die Geschichte der kleinen Waldstadt Laufenburg am Rhein.
Spitze Schnäbel, lange Hälse, observierende Blicke und viel mehr als nur leere Worthülsen
Spitze Schnäbel, lange Hälse, observierende Blicke und viel mehr als nur leere Worthülsen
„Vom Geisshirt zum Kardinal“, „Das Schlachtross des Papstes“, „Dr greeschgt Walliser“, „Ds greeschgt Blagg“ – Zuordnungen gibt es viele, auch wenn Matthäus Schiner einer der grossen Unbekannten der Walliser Geschichte ist.
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten können. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Ernen ist ein Walliser Bergdorf mit grosser kulturhistorischer Bedeutung. Bei der gebuchten Dorfführung entführt Sie ein kompetenter Dorfführer oder eine kompetente Dorfführerin in die bewegte Vergangenheit von Ernen.
Lernen wie einfach Saatgut im eigenen Garten selber vermehrt werden kann.
In Zusammenarbeit mit der Erlebniswelt Roggen Erschmatt
An der AlpenWoche 2022 (5.-7.9) in Brig organisiert das Forum Landschaft, Alpen, Pärke zusammen mit der CIPRA Schweiz und dem SAC die Podiumsdiskussion zu Photovoltaik in der Landschaft.
Die Wanderung führt von der Alp Zeznina nach Macun und zurück nach Lavin. Besonderheiten: Lais da Macun (23 Seen), Flora auf kristallinem Untergrund, Pygmäen-Hahnenfuss (einziges Vorkommen in der Schweiz), Blockgletscher.
Geführte Besichtigung der ehemaligen Erz- und Silberminen. Fahrt von Zillis mit Jeep, anschliessend kurze Wanderung bis zum Zugang der Mine. Zusätzlich Informationen zum Bergbau im kleinen Museum auf 2200 m ü.M.
Kommen Sie mit und lernen den Bartgeier und seinen Lebensraum auf der Gemmi kennen. In einer Umgebung, in der die Geschichte der Landschaft, der Fauna und der Flora eng miteinander verbunden sind. Wo die Natur uns das Gleichgewicht des Lebens lehrt.
Erleben Sie eine Führung unter der Leitung eines Mineralogen zur weltbekannten Mineralienfundstelle am Lengenbach, wo bisher über 160 Mineralienarten gefunden wurden, darunter auch sehr seltene.
In Zusammenarbeit mit Reto Frank (Psychologe FSP und zertifizierter Coach für Waldbaden) lädt LUNGE ZÜRICH zum gemeinsamen «Waldbad» im Sihlwald ein.
Erleben Sie auf Abendspaziergängen beim Grillplatz Zinols am Wasserweg im Parc Ela die Natur mit allen Sinnen. Entlang des Wasserweges werden Sie in die grundlegenden Elemente der Achtsamkeit eingeführt.
Entdecken Sie die Kraft und wohltuende Wirkung der Heilkräuter aus dem Garten und der Natur. Richtig angewendet – ein Segen!
Die Welt der Kräuter vom Sammeln und Trocknen über die Wirkung bis hin zur magischen Bedeutung und den verschiedensten Arten der Zubereitung.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich zahlreiche Rothirsche, Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Wer Glück hat, kann auch Bartgeier und Steinadler bewundern. Doch auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten.
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten zu einem aktuellen Thema aus und spüren Sie dabei die heilende Wirkung der Natur.
Exkursion zum Wiesner Viadukt der Rhätischen Bahn
Lernen wie einfach Saatgut im eigenen Garten selber vermehrt werden kann.
In Zusammenarbeit mit der Erlebniswelt Roggen Erschmatt
Veranstaltung für Erwachsene.
kulturvermittlung-zh.ch/early-birds/
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich zahlreiche Rothirsche, Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Wer Glück hat, kann auch Bartgeier und Steinadler bewundern. Doch auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten.
Während eines Kurswochenendes erweitern Sie als fortgeschrittener Alp-hornspieler Ihre Alphornkenntnisse, verbessern die Blastechnik und die Treffsicherheit und widmen sich dem Spiel in der Gruppe.
Auch mit Goldreserven unbezahlbar ist sie, die ursprüngliche Natur am einsamen Goldbach, einem Vorratsgebiet erster Güte. Mit einem Kenner wandern Sie entlang des Bachs, auf den Spuren von Wertvollem wie Gold, Köhlerei und Natur.
Pastakurs, Spannendes zum Weg des Korns und ein leckeres Abendessen
«Fatto a Mano» – all das ist die Genuss-Reise «Bärenpasta».
Auf der Spur von Fledermäusen und Sagengeschichten im Sternenpark Gantrisch. Mit dem Fledermausdetektiv und dem Sagenwanderer suchen wir nach flatternden Nachtgeschöpfen und horchen den sagenhaften Geschichten aus dem Naturpark.
Lucia Brogle teilt mit Ihnen in ihrem Töpferchäller die uralte Kulturtechnik des Seifensiedens mit pflanzlichen Rohstoffen.
„Vom Geisshirt zum Kardinal“, „Das Schlachtross des Papstes“, „Dr greeschgt Walliser“, „Ds greeschgt Blagg“ – Zuordnungen gibt es viele, auch wenn Matthäus Schiner einer der grossen Unbekannten der Walliser Geschichte ist.
Tag der Natur in Laupersdorf
Freiwillige Arbeit in der Natur. Familien mit Kindern sind ebenfalls herzlich willkommen!
Entdecken Sie die Kraft und wohltuende Wirkung der Heilkräuter aus dem Garten und der Natur. Richtig angewendet – ein Segen!
Lernen Sie das alte Handwerk des Mähen mit der Sense kennen.
Findet in Zusammenarbeit mit der SWO (Stiftung für Wirtschaft und Ökologie) statt.
Über die Region hinaus beliebter Markt mit regional produzierten Lebensmitteln und Kunsthandwerk.