Silvesterwanderung mit regionalem Genuss
31.12.2023 18:30 - 01.01.2024 01:00Silvester im Jurapark Aargau: Wir feiern mit regionalem Gaumengold und einem stimmungsvollen Naturerlebnis mit Inputs zum Thema Lichtverschmutzung
Silvester im Jurapark Aargau: Wir feiern mit regionalem Gaumengold und einem stimmungsvollen Naturerlebnis mit Inputs zum Thema Lichtverschmutzung
Der Schweizerische Nationalpark steht für echte Wildnis. Wildnis ist auch das Leitmotiv unserer komplett neuen Ausstellung. Alles, was Sie hier erleben, ist nicht nur «echt wild», sondern auch «echt Nationalpark».
An drei aufeinander aufbauenden Tagen vermittelt der Baumpfleger Christoph Schnetter Wissen rund um den Schnitt von Jung- und Altbäumen.
Das beliebte Walliser Raclette darf auf keiner Veranstaltung fehlen. In diesem Kurs lernen wir das traditionelle Walliser Kulturgut Raclette richtig zuzubereiten.
An drei aufeinander aufbauenden Tagen vermittelt der Baumpfleger Christoph Schnetter Wissen rund um den Schnitt von Jung- und Altbäumen.
Ein knackendes Holz, ein lautes Gekrächzte, ein rascheln im Unterholz, ein Ruf eines Vogels, eine huschende Tiergestalt durchs Dickicht. Lernen Sie die Täter hinter der Geräuschkulisse kennen.
Pflanzen über das Verständnis der Elemente besser kennenlernen - darum dreht sich dieser Kurs.
Ein Langlauf Wettkampf für Ambitionierte & Freizeitsportler vor einer einmaligen Kulisse. Nach erfolgreicher Durchführung im Januar 2023 geht der Gantrisch Loppet in die nächste Runde! Melde dich jetzt an & profitiere von reduzierten Anmeldegebühren!
Von der Talstrasse zwischen Binn und Fäld beobachten wir dank starken Fernrohren Gämsen, Steinböcke, Rothirsche, Rehe, Vögel usw., ohne sie zu stören.
Eine Rundwanderung durch die winterliche Jurapark-Landschaft mit spannenden Infos zu Schnee, Eis, Geologie und speziellen Bauwerken.
An drei aufeinander aufbauenden Tagen vermittelt der Baumpfleger Christoph Schnetter Wissen rund um den Schnitt von Jung- und Altbäumen.
Entdecke mit Perimuk, dem Jurasaurier, den Laufenburger Wald und seine Bewohner.
Bei einem kurzen Dorfrundgang tauchen wir in die Geschichte von Ernen ein. Anschliessend erzählt uns Johanna Stucky von Jakob Valentin Sigristen, dem letzten Landeshauptmann des Wallis.
Ein Winterabend wie man ihn sonst nur aus dem Bilderbuch kennt: Rund um das erwärmende Holzfeuer geniesst du die Stimmung am Winterfeuer auf der Grimmialp.
Ein knackendes Holz, ein lautes Gekrächzte, ein rascheln im Unterholz, ein Ruf eines Vogels, eine huschende Tiergestalt durchs Dickicht. Lernen Sie die Täter hinter der Geräuschkulisse kennen.
Bei einem kurzen Dorfrundgang tauchen wir in die Geschichte von Ernen ein. Anschliessend erzählt uns Johanna Stucky von Jakob Valentin Sigristen, dem letzten Landeshauptmann des Wallis.
Die Vogelwelt im Jurapark Aargau erleben - Lebensraum Wald mit Schwerpunkt Spechte.
Was bedeutet es, Berglandwirtschaft im Winter zu betreiben? Wir gehen zusammen in den Stall der Familie Schinner und erfahren, von wo die Milch eigentlich kommt. Besonders geeignet für Familien mit Kindern
Ein morgendlicher Spaziergang durch die Jurapark-Landschaft - entdecken Sie Farben, Düfte, Geräusche und Geschmäcker.
Die geheime Sprache der Natur kennen und deuten lernen mit der Signaturenlehre von der Antike bis heute.
Es ruft, zwitschert und trommelt im Frühlingswald: Lernen Sie die Musikanten hinter der bunten Geräuschkulisse kennen.
Begleiten Sie Urs Frei auf eine spannende Wanderung auf dem alten Römerweg.
Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, die Frühlingssternbilder mit dem Teleskop zu beobachten.
Wanderung entlang des Fricktaler Chriesiwägs mit spannenden Fakten rund um den Kirschenanbau im Fricktal.
Sie müssen nicht von weither kommen, die Zutaten feiner Gerichte, denn sie wachsen vor unserer Haustüre. Mit einer Expertin streifen Sie durch die Biosphären-Wildkräuterwelt und lernen, wie Sie aus dieser geschmackvolle Wildkräuter-Gerichte zaubern.
Wildkräuter, Damhirsch und ein langer Tisch: das ist die Wildkräuter-Tavolata der Landschaftsmedizin.
Entdecken Sie auf dieser Exkursion die Vielfalt der für den historischen Bau genutzten Gesteinsarten.
Sie müssen nicht von weither kommen, die Zutaten feiner Gerichte, denn sie wachsen vor unserer Haustüre. Mit einer Expertin streifen Sie durch die Biosphären-Wildkräuterwelt und lernen, wie Sie aus dieser geschmackvolle Wildkräuter-Gerichte zaubern.
Sie müssen nicht von weither kommen, die Zutaten feiner Gerichte, denn sie wachsen vor unserer Haustüre. Mit einer Expertin streifen Sie durch die Biosphären-Wildkräuterwelt und lernen, wie Sie aus dieser geschmackvolle Wildkräuter-Gerichte zaubern.
Eine spannende Wanderung rund um Sagen und Geschichte mit Stopps beim Linner Wasserfall und der Bruderhöhle.
Eine gemütliche Wanderung durch das Produktionsgebiet des "Fricktaler Kirsch"
Sie müssen nicht von weither kommen, die Zutaten feiner Gerichte, denn sie wachsen vor unserer Haustüre. Mit einer Expertin streifen Sie durch die Biosphären-Wildkräuterwelt und lernen, wie Sie aus dieser geschmackvolle Wildkräuter-Gerichte zaubern.
Sie müssen nicht von weither kommen, die Zutaten feiner Gerichte, denn sie wachsen vor unserer Haustüre. Mit einer Expertin streifen Sie durch die Biosphären-Wildkräuterwelt und lernen, wie Sie aus dieser geschmackvolle Wildkräuter-Gerichte zaubern.
Exklusive Besichtigung der alten Mühle Küttigen, verbunden mit einem Spaziergang mit Informationen zu weiteren historischen Häusern mit Wasserkraftnutzung.
Sie müssen nicht von weither kommen, die Zutaten feiner Gerichte, denn sie wachsen vor unserer Haustüre. Mit einer Expertin streifen Sie durch die Biosphären-Wildkräuterwelt und lernen, wie Sie aus dieser geschmackvolle Wildkräuter-Gerichte zaubern.
Sie müssen nicht von weither kommen, die Zutaten feiner Gerichte, denn sie wachsen vor unserer Haustüre. Mit einer Expertin streifen Sie durch die Biosphären-Wildkräuterwelt und lernen, wie Sie aus dieser geschmackvolle Wildkräuter-Gerichte zaubern.
Zusammen mit der Kräuterfachfrau Hanni Mani entdeckst und sammelst du auf einer leichten Wanderung wohlriechende Wildkräuter. Du erfährst Wissenswertes über die Verwendung der gesammelten Kräuter und stellst damit deine eigenen Produkte her.
Zusammen mit der Kräuterfachfrau Hanni Mani entdeckst und sammelst du auf einer leichten Wanderung wohlriechende Wildkräuter. Du erfährst Wissenswertes über die Verwendung der gesammelten Kräuter und stellst damit deine eigenen Produkte her.
Auf Tierspurensuche mit Landschaftsführer und Jäger Peter Hunziker
An der traditionellen Diemtigstube verkaufen rund 40 regionale Kunstschaffende ihre Arbeiten.
Spezialisten helfen Ihnen während der fünftägigen Kurswoche in Sörenberg, die Kunst des Alphornblasens zu erlernen und zu verbessern. Auch wenn Sie es anfangs nicht glauben können: Das Resultat lässt sich mehr als hören.
Im August dreht sich am traditionellen Felsenfest alles um Fels und Stein. Lassen Sie sich von der Vielfalt an Handwerk und Kunst aus Stein und Fels verzaubern. Gipsen Sie Skulpturen, schleifen Sie Steine und musizieren Sie im Stein-Klanggarten
Begleiten Sie Urs Frei auf eine spannende Wanderung auf dem alten Römerweg.
Erlebe Geselligkeit und Genuss mitten in der Reblandschaft des Naturparks Pfyn-Finges - mit einem exklusiven 6-Gang Abendmenu und erlesenen Weinen unserer Weinpartner
Nachtwanderung von Herznach nach Frick.
Eine spannende Wanderung rund um Sagen und Geschichte mit Stopps beim Linner Wasserfall und der Bruderhöhle.
Wanderung vom Sonnenuntergang in den Mondaufgang hinein - Sie erfahren Spannendes rund um Sonne, Mond und Raumfahrt.
Entdecken Sie auf dieser Exkursion die Vielfalt der für den historischen Bau genutzten Gesteinsarten.
Ein Gaumengolderlebnis rund um Jurapark-zertifizierten Zander.
Auf dieser Entdeckungsreise am Nachthimmel entdecken Sie die Herbststernbilder mit dem grossen Teleskop.