Steinreicher Jurapark - Besuch im Bergwerk
08.10.2023 13:40 - 17:00Der Jurapark Aargau ist eine steinreiche grüne Schatzkammer - auf der Wanderung zu einem Multimillionär und dem Bergwerk in Herznach erfahren Sie warum.
Der Jurapark Aargau ist eine steinreiche grüne Schatzkammer - auf der Wanderung zu einem Multimillionär und dem Bergwerk in Herznach erfahren Sie warum.
Wir erhalten Einblick in die Arbeitswelt von Brigitte Hauser-Süess. Sie ist seit 01.01.2020 die persönliche Beraterin von Bundesrätin Viola Amherd. Nutzen wir die Gelegenheit und fragen sie, wie die Arbeitswelt in Bundesbern aussieht!
Der Jurapark Aargau ist eine steinreiche grüne Schatzkammer - auf der Wanderung zu einem Multimillionär und dem Bergwerk in Herznach erfahren Sie warum.
Der Jurapark Aargau ist eine steinreiche grüne Schatzkammer - auf der Wanderung zu einem Multimillionär und dem Bergwerk in Herznach erfahren Sie warum.
Der Schweizerische Nationalpark steht für echte Wildnis. Wildnis ist auch das Leitmotiv unserer komplett neuen Ausstellung. Alles, was Sie hier erleben, ist nicht nur «echt wild», sondern auch «echt Nationalpark».
50. Konzertsaison | Meilensteine
Diese Sonderausstellung zeigt vielversprechende Methoden in der Ökologie auf. Sie ist vom 4. Juni 2023 bis 9. März 2024 im Nationalparkzentrum Zernez zu sehen.
Auch diesen Sommer gibt es in der Twingischlucht wieder zeitgenössische Kunst zu sehen. Dreizehn Kunstschaffende zeigen ab 17. Juni entlang der alten Fahrstrasse durch die Twingi Kunst im Dialog mit der Natur.
Das Walliser Hackbrett erlebt eine Renaissance
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich zahlreiche Rothirsche, Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Wer Glück hat, kann auch Bartgeier und Steinadler bewundern. Doch auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten.
Mit Ornithologe und Wanderleiter Andreas Kofler auf Greifvogel-Exkursion im oberen Albulatal, eine Region, dessen Talflanken verschiedenen Greifvogelarten einen idealen Lebensraum bieten.
Wer gerne mal auf einem Hackbrett ein paar Töne oder eine einfache Melodie spielen möchte, kann dies am Hackbrettfestival tun. Angeboten werden Schnupperkurse auf dem Walliser Hackbrett, in Kleingruppen von 4 bis 6 Personen.
Excursion au sein de différents milieux naturels à la découverte des plantes sauvages comestibles de la région. Après la récolte, la cuisine ! De l’entrée au dessert, préparation et dégustation participative d‘un délicieux et surprenant repas.
Seit Jahrhunderten ist das Fermentieren eine Methode, um Lebensmittel länger haltbar zu machen.
Eine Velotour mit spannenden Geschichten rund um das Nachhaltigkeits-Dreieck.
Gemeinsame Bergtour zur Cufercalhütte SAC mit Freunden, Einheimischen und Gästen vom Verein Naturpark Beverin.
Wer gerne mal auf einem Hackbrett ein paar Töne oder eine einfache Melodie spielen möchte, kann dies am Hackbrettfestival tun. Angeboten werden Schnupperkurse auf dem Walliser Hackbrett, in Kleingruppen von 4 bis 6 Personen.
Wer gerne mal auf einem Hackbrett ein paar Töne oder eine einfache Melodie spielen möchte, kann dies am Hackbrettfestival tun. Angeboten werden Schnupperkurse auf dem Walliser Hackbrett, in Kleingruppen von 4 bis 6 Personen.
Katharina Dürrschmid (Tenor- und Basshackbrett) und Barbara Wincor (Sopran, Violine)
Eindrücklich sind sie, die Laute der röhrenden Hirsche. Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, sind sie speziell gut zu hören. Mit Experten lauschen Sie dem Rotwild, erfahren Spannendes zum Tier und schliessen den Abend mit einem Trunk auf der Alp.
Ferienarbeitswoche 1 Trockenmauer Probstenberg
L'automne venu, la forêt jurassienne offre une grande diversité de champignons, mais il n'est pas toujours facile de les reconnaître. Grâce aux conseils d'un expert, apprenez à identifier différentes espèces.
Wer gerne mal auf einem Hackbrett ein paar Töne oder eine einfache Melodie spielen möchte, kann dies am Hackbrettfestival tun. Angeboten werden Schnupperkurse auf dem Walliser Hackbrett, in Kleingruppen von 4 bis 6 Personen.
Saisonabschluss mit besonderem Anlass. Kunstobjekte von Susi Kramer bestaunen, Ammoniten aus dem Gestein klopfen, das Museum besichtigen und mit der Bergwerkbahn fahren.
Eindrücklich sind sie, die Laute der röhrenden Hirsche. Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, sind sie speziell gut zu hören. Mit Experten lauschen Sie dem Rotwild, erfahren Spannendes zum Tier und schliessen den Abend mit einem Trunk auf der Alp.
Begleitet vom Naturholzschreiner begeben Sie sich auf den Holzweg: Während fünf Tagen schreinern Sie Ihren Wunschgegenstand aus Neu- oder Altholz.
Schnuppertour (2 h): Montags während der Hochsaison im Sommer und Herbst, einfache Wanderung für Nationalparkeinsteiger/innen im Gebiet Il Fuorn
Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten können. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Ernen ist ein Walliser Bergdorf mit grosser kulturhistorischer Bedeutung. Bei der gebuchten Dorfführung entführt Sie ein kompetenter Dorfführer oder eine kompetente Dorfführerin in die bewegte Vergangenheit von Ernen.
Der Petit Bois in Sierre birgt Schätze, die einen Besuch wertvoll machen!
Die Wanderung führt von der Alp Zeznina nach Macun und zurück. Besonderheiten: Lais da Macun (23 Seen), Flora auf kristallinem Untergrund, Pygmäen-Hahnenfuss (einziges Vorkommen in der Schweiz), Blockgletscher.
Kommen Sie mit und lernen den Bartgeier und seinen Lebensraum auf der Gemmi kennen. In einer Umgebung, in der die Geschichte der Landschaft, der Fauna und der Flora eng miteinander verbunden sind. Wo die Natur uns das Gleichgewicht des Lebens lehrt.
Folgen Sie den Spuren unserer Pilze in den Bözberger Wald - hier wartet eine Vielfalt an Farben, Formen und Gerüchen.
Wölfe in der Schweiz. Von Überschreitungen und Unterwanderungen // Elisa Frank, Dr., Kulturanthropologin, Universität Zürich und
Nikolaus Heinzer, Dr., Kulturanthropologe, Universität Zürich
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich zahlreiche Rothirsche, Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Wer Glück hat, kann auch Bartgeier und Steinadler bewundern. Doch auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten.
Erfahrene, einheimische Jäger bieten Ihnen die einzigartige Gelegenheit, Wildtiere wie Gamswild, Steinwild, Adler, Bartgeier und Murmeltier in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und Wissenswertes darüber zu erfahren.
Einblick in den Trockenmauerbau
Spannende Krimi-Lesung der Autoren Ulrich Land und Martin Willi - Tauchen Sie ein in spannende Fälle.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich zahlreiche Rothirsche, Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Wer Glück hat, kann auch Bartgeier und Steinadler bewundern. Doch auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten.
Mit Ornithologe und Wanderleiter Andreas Kofler auf Greifvogel-Exkursion im oberen Albulatal, eine Region, dessen Talflanken verschiedenen Greifvogelarten einen idealen Lebensraum bieten.
L'automne venu, la forêt jurassienne offre une grande diversité de champignons, mais il n'est pas toujours facile de les reconnaître. Grâce aux conseils d'un expert, apprenez à identifier différentes espèces.
Seit mehr als fünf Jahrzehnten gibt es immer am ersten Oktoberwochenende den traditionellen Herbstmarkt in Rheinfelden. Das Marktrecht besitzt die Stadt seit dem Mittelalter.
Erfahren Sie alles rund um die Landschaftspflege mittels Beweidung. Mehrere Bewirtschafter und eine Wanderhirtin werden Ihnen die Landschaftspflege mit ihren Tieren vorstellen.
Der Dorfplatz Hengert verwandelt sich in einen bunten Marktplatz. Produkte aus dem Landschaftspark Binntal, dem benachbarten Parco Naturale Veglia Devero und dem Naturpark Pfyn-Finges mit seinen Partnern werden angeboten.
Während der Saison findet immer am ersten Samstag des Monats ein Erlebnis-Nachmittag statt.
Ferienarbeitswoche 2 Trockenmauer Probstenberg - ausgebucht
Zu Zehntausenden fliegen die Zugvögel im Herbst ins südliche Winterquartier am Mittelmeer oder in Afrika. Dabei queren sie auch das Moor Mettilimoos, welches, erläutert durch Ornithologen, spektakuläre Aussichten auf dieses Naturwunder bietet.
Es ist wieder Reisezeit. Einmal jährlich bietet sich im Gurnigel die Chance, Millionen von Zugvögeln bei der Reise in den Süden zu beobachten. Dabei ist es gut möglich auch seltene Arten, wie den Fischadler zu beobachten.
Wie ein Gletscher sieht es aus, das kilometerlange Karrenfeld der Schrattenflue. Sie folgen dessen tiefen Schlunden, entdecken mysteriöse Dolinen und faszinierende Karsthöhlen.
Wanderung zum Halsesee