Kurs Wildpflanzen im Frühling
15.04.2023 08:45 - 15:30Auf unserem Streifzug durch den Naturwald Sihlwald lernen wir verschiedene Wildpflanzen kennen.
Auf unserem Streifzug durch den Naturwald Sihlwald lernen wir verschiedene Wildpflanzen kennen.
Leider wird das Schutzgebiet Pfynwald im Naturpark Pfyn-Finges immer noch von vielen missbraucht, um bequem und kostengünstig Abfall zu entsorgen!
Dreitägiger Kurs für bestehende und angehende Natur- & Kulturvermittler:innen zur methodisch-didaktischen Weiterentwicklung von Angeboten.
Gemeinsam durch die Landschaft streifen, dabei frische, essbare Wildkräuter sammeln und mit diesen zum Abschluss einen feinen Apéro kreieren.
Was ist so besonders am Sihlwald? An diesem Nachmittag ermöglichen wir Ihnen einen Einblick in den Alltag der Sihlwald-Ranger:innen und beantworten Fragen.
Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, die Frühlingssternbilder mit dem Teleskop zu beobachten.
Sehen Sie den Wald und seine Bewohner durch die Augen einer Jägerin. Geschossen wird auf dieser Exkursion zwar nicht, Spuren des Wilds zeigen sich aber garantiert.
En compagnie d’une guide-interprète du patrimoine, parcourez le charmant sentier qui longe le canal du Nozon et son ancien lavoir. Puis, visitez le bourg de Romainmôtier, riche d'une histoire de plusieurs siècles.
Wie sagte bereits Sebastian Kneipp «Der Weg zur Gesundheit führt
durch die Küche, nicht durch die Apotheke».
In der Felsensteppe und Äckern um die Station Brentjong mit ihren grossen Satelliten-Antennen singen um diese Jahreszeit die ersten Heimkehrer aus Afrika, wie z.B. der Wiedehopf, die Zaunammer, der Gartenrotschwanz, etc.
Kommen Sie mit und lernen den Bartgeier und seinen Lebensraum auf der Gemmi kennen. In einer Umgebung, in der die Geschichte der Landschaft, der Fauna und der Flora eng miteinander verbunden sind. Wo die Natur uns das Gleichgewicht des Lebens lehrt.
Die Zeckenausbreitung auf 2000 m ü. M. ist das Resultat der Klimaveränderung. Der Zeckenexperte geht auf die herausragenden Fähigkeiten des Schadorganismus ein und schärft das Bewusstsein für einen gesunden Umgang mit Zecken bei Outdoor-Aktivitäten.
Sie müssen nicht von weither kommen, die Zutaten feiner Gerichte, denn sie wachsen vor unserer Haustüre. Mit einer Expertin streifen Sie durch die Biosphären-Wildkräuterwelt und lernen, wie Sie aus dieser geschmackvolle Wildkräuter-Gerichte zaubern.
Ein Familienausflug in der Natur ist wundervoll - ausbrechen aus dem Alltag, gemeinsam Zeit verbringen. Doch die Natur verbirgt auch Risiken. Die richtige Vorbereitung sowie das richtige Handeln in Notsituationen muss gelernt sein.
Ein flammender Tag im Wald, um Feuerkraft ins Leben zu bringen. Mit Räuchern und Kochen auf dem Feuer.
Jeden April findet in Salgesch ein weltweit einzigartiges Barrique-Rennen statt.
Lernen Sie im Kompostierkurs mit Biobäuerin Daniela Corbellini und Naturgärtner Markus Berchtold verschiedene Arten der Kompostierung kennen. Im Garten des BerglandHofes dürfen Sie gleich selber Hand anlegen und das Kompostieren praktisch erlernen.
Karin Remund vom Naturpark Gantrisch ist zu Gast im Erzählcafé im Schlossgarten Riggisberg. Sie berichtet über das Artensterben, wie im Naturpark Biodiversität gerettet und altes Liedgut neu entdeckt wird. Wer wagt sich mitzusingen?
Auf der Wanderung vom Bözberg nach Bözen erwarten Sie historische Erzählungen und ein Einblick ins älteste Naturschutzgebiet des Aargaus.
Bis in 1960er Jahren wurde das Gebiet Kastleren (ca.40 ha) landwirtschaftlich genutzt. Danach drohte das Gebiet zu verbuschen. Das Frühlings-Adonisröschen, div. Heuschreckenarten, Tagfalter drohten hier zu verschwinden.
Les cuvettes que l’on aperçoit dans la forêt de Saint-George vous intriguent ? Laissez-vous surprendre par les secrets des « raffours », anciens lieux de fabrication de la chaux.
Bist du interessiert, mehr über Permakultur zu lernen? Dann bietet das GRÜNIG Seiliacher genau das Richtige für dich!
Der erste Teil eines dreiteiligen Kurses, um Wildkräuter botanisch lieben zu lernen.
Möchten Sie ein traditionelles Handwerk erlernen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Landschaftsbilds und Natur der Schweiz leisten? – Dann ist dieser Kurs genau das richtige für Sie!
Der erste Teil eines dreiteiligen Kurses, um Wildkräuter botanisch lieben zu lernen.
Geführte Skizzier-Abende in der Biosphäre. Unter dem Motto „Zeichne, was du siehst und nicht was du weisst.“ lernen Sie nebst verschiedenen Skizziertechniken auch den Umgang mit unterschiedlichen Stiften (Bleistift, Kohle, Rötel,…) und Papieren.
Die eigenen Küchen- und Gartenabfälle können auf verschiedene Arten kompostiert werden.
Wir versuchen im Leukerfeld Vögel zu beobachten, die schon früh aus Ihren Überwinterungsgebieten zurückgekehrt sind oder auf ihrem Zug nach Norden und in die Bergregionen einen Zwischenhalt einlegen.
Lucia Brogle teilt mit Ihnen in ihrem Töpferchäller die uralte Kulturtechnik des Seifensiedens mit pflanzlichen Rohstoffen.
Entdecken Sie die Kraft und wohltuende Wirkung der Heilkräuter aus dem Garten und der Natur. Richtig angewendet – ein Segen!
Weisst du, wieviel Sternlein stehen, an dem blauen Himmelszelt? – Es sind über 2000, welche man in einer klaren Nacht sehen kann, beispielsweise mit dem selbstgebauten 2400 mm Newton-Teleskop in der Sternwarte oberhalb Schüpfheim.
Der Trockenmauer-Baukurs richtet sich an alle die gerne in der Natur arbeiten und wissen wollen wie eine Trockenmauer aufgebaut und repariert werden kann.
Biosphäre – was ist das? Was sind die Ziele der Biosphäre Entlebuch? Wie kann Gästen und Freunden die Biosphäre erklärt werden? Eine Mischung aus Facts zur Biosphäre, Tipps für die Gestaltung eines Kurzinputs zur Biosphäre und Diskussionen.
Degustieren Sie regionales Gaumengold & geniessen Sie einmalige Einblicke in Jurapark-Weinbaubetriebe.
Entdecken Sie die Kraft und wohltuende Wirkung der Heilkräuter aus dem Garten und der Natur. Richtig angewendet – ein Segen!
Zahlreiche Marktfahrer bieten Lebensmittel und Handwerk aus der Region an.
3 Einführungs-Workshop Tage in die Permakultur im April, Juni und September 2023.
Auf der Pfrunder Wildfarm schnitzen Sie Löffel aus Grünholz.
Ein Hoffest für Gross und Klein. Probieren Sie den neuen Jahrgang der Pfister-Weine am Degustationsstand oder ein Natura-Beef Steak vom Lindenhof in der Festwirtschaft.
Ein Setzlingsmarkt der besonderen Art: Jurapark-Wildrosen, einheimische Wildstauden und Bio-Gemüsesetzlinge erwarten Sie.
Eine gute Teemischung besteht aus sich ergänzenden und harmonierenden Pflanzen - lernen Sie selbst Tee zu mischen.
Perimuk, der Jurasaurier, nimmt dich mit in die Welt der Wildkräuter und essbaren Blumen.
Stein ist nicht gleich Stein - schon gar nicht, wenn er als Baumaterial für Häuser verwendet wird. Alte Bauernhäuser in Linn erzählen Kultur- und geologische Landschaftsgeschichte.
Auf einem geführten Spaziergang durch Wald, Wasser und Wiesen mit allen Sinnen die Natur erfahren. Hören, fühlen, riechen, tasten, sehen. Unterwegs begegnen den Teilnehmenden Fledermäuse von denen sie viel lernen können - dank dem Fledermausdetektiv.
Den Frühmorgen mit «Kullerstrophen» beginnen! So nennen sich die Balzgesänge der Birkhähne - ein eindrucksvolles Schauspiel mit Wildhüter Sep Antona Bergamin.
Une journée mise sur pied par les guides et accompagnateurs partenaires du Parc Chasseral en cinq parties distinctes, du lac à la montagne.
Auf einem schönen Spaziergang in Niederernen entdecken wir verschiedenste Vögel und lernen viel Wissenswertes über unsere geflügelten Nachbarn.
Geniessen Sie am Wochenende vom 30. April und 1. Mai 2023 die Altstadt von Rheinfelden am jährlichen Frühlingserwachen.
Printemps - Cueillez des plantes sauvages aux vertus méconnues en compagnie d'une herboriste de la Vallée de Joux. A l'issue de cette balade, venez confectionner un roll-on pour soigner les piqûres d'insectes et un baume pour les écorchures.
Geführte Skizzier-Abende in der Biosphäre. Unter dem Motto „Zeichne, was du siehst und nicht was du weisst.“ lernen Sie nebst verschiedenen Skizziertechniken auch den Umgang mit unterschiedlichen Stiften (Bleistift, Kohle, Rötel,…) und Papieren.