Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

9. Nationaler Pärke-Markt, 15. Mai 2025

Am Donnerstag, 15. Mai 2025, ist der Pärke-Markt zurück auf dem Bundesplatz in Bern. Auf dem Programm stehen Spezialitäten, Degustationen, Spiele und Mitmach-Aktivitäten an den Ständen, Musik und alles, was es braucht für eine gute Zeit. Reservieren Sie sich das Datum schon jetzt!

Schweizer Pärke auf dem Weg zu einem regenerativen Tourismusmodell

Die Schweizer Pärke stehen ein für echte Nachhaltigkeit in Tourismus und Freizeit. Touristische Angebote in diesen einzigartigen Regionen sollen möglichst wenig negative Effekte haben und sich sogar positiv auswirken.
Alle anzeigen

Die Schweizer Pärke

20 einzigartige Regionen

Die Schweizer Pärke sind aussergewöhnliche Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen. Die vielfältigen Gebiete befinden sich vorwiegend in den (Vor-)Alpen und im Jurabogen.

Park ist nicht gleich Park

Insgesamt gibt es in der Schweiz vier verschiedene Parkkategorien: Schweizerischer Nationalpark - Nationalpark der neuen Generation - Regionaler Naturpark - Naturerlebnispark. 19 Pärke sind in Betrieb, 1 ist in Errichtung.

Die Ziele vor Augen

Schweizer Pärke haben klare Ziele und Aufgaben. Sie erhalten und pflegen wertvolle Kultur- und Naturlandschaften. Sie stärken die nachhaltige Regionalwirtschaft und fördern die Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Sie sensibilisieren Einheimische wie Gäste für ökologische, kulturelle, historische und wirtschaftliche Besonderheiten der Region und fördern diese.

Yes they can

Schweizer Pärke bilden Modellregionen der nachhaltigen Entwicklung. Ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Interessen werden gleichermassen gewichtet und eine nachhaltige Entwicklung der Parkregion gefördert.

Pärke entstehen auf der Basis der Ideen und des Engagements der lokalen Bevölkerung. Sie stärken die Identität und Verbundenheit der Region. Sie erhalten und fördern die Lebensräume für eine artenreiche Flora und Fauna. Naturnaher Tourismus wird grossgeschrieben und der Absatz von regionalen Produkten mit dem Label «Schweizer Pärke» gezielt gefördert.

Von der Idee zum Park

Der Weg von der ersten Idee zum Park in Betrieb ist lang und das Engagement der Bevölkerung von grosser Bedeutung. Zu Beginn klärt eine Studie, ob eine Region als Park geeignet ist. Danach wird die Strategie des Parks erarbeitet und die Ziele in einer Charta vereinbart. Stimmt das Volk positiv über den Park ab, entscheidet das Bundesamt für Umwelt BAFU über die Vergabe des Labels.  Alle zehn Jahre wird die Charta erneuert, und die Bevölkerung stimmt über die Weiterführung des Parks ab.

Geschichte schreiben

Im Jahr 1914 hat der Schweizerische Nationalpark als erster Nationalpark in den Alpen Geschichte geschrieben. Fast hundert Jahre später war die Zeit reif für einen weiteren historischen Moment: die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes 2007 ermöglichte die Entstehung von weiteren Pärken. Seitdem sind 19 weitere Pärke entstanden oder am Entstehen.

Aktuelle Veranstaltungen

Osternäschgini groschene

Häkeln im BerglandHof

Landschaftspark Binntal
17 April
14:00
Häkeln im BerglandHof
Details

Jubiläumsausstellung 1000 Jahre Schwarzenburg

Jubiläumsausstellung 1000 Jahre Schwarzenburg - Regionalmuseum Gantrisch

Naturpark Gantrisch
Schwarzenburg
17 April
14:00
Das Regionalmuseum Gantrisch eröffnet seine Jubiläumsausstellung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 1000-jährigen Bestehen von Schwarzenburg.
Details

Froisser la nuit. Nachtlandschaften von Régis Feugère

Fotoausstellung im Regionalmuseum Binntal

Landschaftspark Binntal
17 April
2024 besuchte der französische Fotograf Régis Feugère das Binntal. Seine Nachtlandschaften sind bis Ende Oktober im Regionalmuseum ausgestellt.
Details

immer wilder

Bildpaare erzählen vom Wandel im Schweizerischen Nationalpark

Schweizerischer Nationalpark
Zernez
17 April
09:00
Bildpaare von damals und heute zeigen, wie sich die Landschaft während den letzten 111 Jahren im Schweizerischen Nationalpark verändert hat. Sonderausstellung vom 20. März 2025 bis 13. März 2027.
Details

Der Grosse Ostermarkt

Mit den Walliser Naturpärken

Naturpark Pfyn-Finges
Sion
18 April
08:00
Jedes Jahr findet der Grosse Ostermarkt in Sitten mit über 160 Ständen statt. Zum ersten Mal nehmen die drei Walliser Naturpärke (Pfyn, Binntal und Trient) an diesem Markt teil und präsentieren ihre besten Produkte, Angebote und Exkursionen.
Details

Rösslirytschuel

Nostalgisches Karussell der Stadt Zürich

Wildnispark Zürich Sihlwald
Langnau am Albis
19 April
Historisches Kulturgut aus dem vorletzten Jahrhundert, das Gross und Klein erfreut.
Details

Tierpark-Brunch

mit tierisch gutem Extra

Wildnispark Zürich Sihlwald
Langnau am Albis
20 April
09:15
Geniessen Sie mit der Familie oder Freunden einen reichhaltigen Brunch inklusive geführtem kurzweiligem Spaziergang zu einem Wildtier im Park.
Details

Osterfahrt

Ostersonntag im Sihlwald

Wildnispark Zürich Sihlwald
Sihlwald
20 April
10:00
Für die Fahrgäste der Zürcher Museums-Bahn macht der Osterhase im Sihlwald Überstunden – er versteckt vor dem Ostersonntag im Sihlwald viele Nestli mit farbigen Ostereiern.
Details

Oster-Brunch auf dem Bio Bauernhof Horbermatt

Oster-Brunch auf dem Bio Bauernhof Horbermatt

Naturpark Gantrisch
Oberbalm
20 April
10:00
Geniesse selbstgebackenes Brot, hauseigenes Fleisch, lokal produzierten Käse und weitere tolle Bio Produkte beim Osterbrunch auf dem Bio Bauernhof Horbermatt.
Details
Alle Veranstaltungen ansehen