Jura-Höhenweg (Etappe 4)
Von Hauenstein nach Balsthal in 6.30 Stunden, durch Jura-Buhenwald, vorbei an prächtigen Höfen mit gepflegten Gärten und Burgruinen. Aussichstpunkte mit Blick auf die höchsten Jura-Gipfel und das Mittelland - es lohnt sich!
Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern
Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss
Von Hauenstein nach Balsthal in 6.30 Stunden, durch Jura-Buhenwald, vorbei an prächtigen Höfen mit gepflegten Gärten und Burgruinen. Aussichstpunkte mit Blick auf die höchsten Jura-Gipfel und das Mittelland - es lohnt sich!
Steiler Aufstieg, fantastische Aussichten und zahlreiche Berggasthöfe.
Einzigartiges Wegwandernetz auf der 2. Jurakette. Auf 51 Tafeln erfahren Sie Spannendes über Geografie, Natur und Geschichte im Naturpark Thal.
Wir kreieren Schweizer Glücksmomente!
-Käsefachgeschäft mit Regio-Produkten
-Swissness-Events für Firmen und Vereine - urchig, gepaart mit modernen Elementen
-Käse-Onlineshop
Die Käserei Reckenkien stellt den zertifizierten Naturpark-Käse her: z.B. den würzig-feinen Hosenlupf oder das Passwang Mutschli. Besuchen Sie das Lädeli, degustieren Sie den Käse und nehmen Sie ein Stück Naturpark nach Hause.
Im Keramikmuseum Matzendorf erfahren Sie spannende Hintergründe der Thaler Keramik-Industrie und sehen eine einzigartige Sammlung von alten Geschirren. "Rössler"-Porzellan, antike Bartschalen, moderne Sonderausstellungen... Schauen Sie rein!
Wandern Sie von Gänsbrunnen nach Balsthal auf der zweiten Jurakette dem Juraweg Thal entlang. Informationstafeln vermitteln Wissenswertes zur Region Thal. Reine Wanderzeit von Gänsbrunnen bis Balsthal oder umgekehrt: 7,5 Stunden.
La Route Verte: Höhen & Horizonte
«Das Speiserestaurant im Guldental», nennen Christoph Jeker und Sandra Schmid ihren Landgasthof Ochsen. Gutbürgerliche Küche und eine vielfältige regionale Speisekarte zeichnen das Angebot aus, es gibt eine Kegelbahn und schöne Gästezimmer.
In der gemütlichen Bergwirtschaft kann man sich ab Herbst 2025 lecker verpflegen. Bis dahin steht ein Selbstbedienungsecke zur Verfügung.
Am Hammerrain, der Steilstufe zwischen Herbetswil und Welschenrohr, liegt direkt an der Dünnern die alte Mühle, genannt Lochmühle. Das um 1850 neu aufgebaute Gebäude steht unter Heimatschutz.
Die Ludothek steht allen interessierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zur Benützung offen. Es stehen zirka 800 Artikel zur Ausleihe zur Verfügung.
Bergwirtschaft Matzendörfer Stierenberg, Anfahrt via Scheltenpass/Ramiswil
Auf der Minigolf-Anlage im Moos Balsthal gleich neben dem Schwimmbad gibt's für Familien und Jung-Gebliebene den grossen Spass auf den kleinen Bahnen.
Zur Anlage gehört ein Restaurant mit feinem Salatbüfett, Menüs und Snacks.
Ein kleines vietnamesisches Team heisst Sie herzlich willkommen in unserem asiatischen Restaurant. Wir bieten Ihnen eine original asiatische Küche und vorzugsweise vietnamesische Spezialitäten.
Die nicht mehr genutzte Hirtenwohnung der mittleren Tannmatt wurde zum Klubhaus mit Massenlager umgebaut. Das Haus ist freistehend mit schönem Ausblick und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Thal.
In diesem Schulmodul zur nachhaltigen Mobilität erfahren wir spielerisch wie weit ein Auto mit einem Apfelschnitz fahren kann und setzen uns mit unserer eigenen Mobilität auseinander.
Die historische Mühle in Ramiswil wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Heute bringen die Renaissance-Fassade der Mühle und die alte Mühl-Einrichtung die Gäste zum Staunen. Besuche sind auf Anmeldung jederzeit möglich.
Entdecken Sie die spannende 200-jährige Kammmachergeschichte von Mümliswil. Die wunderschönen Zierkämme aus Mümliswil wurden in alle Welt exportiert: Queen Victoria aus England und der spanische Hof gehörten einst zur illustren Kundschaft.
Führung und Besuch im Museum HAARUNDKAMM in Mümliswil
Unternehmen Sie im Museum eine geführte Zeitreise durch die Epochen der Kammfabrikation und Haarmoden. Lifestyle war schon früher ein Begriff, nur hiess er damals anders…
Mit einfachsten Mittel, einem Taschenmesser, ein bisschen Weidenrinde oder Holunder bauen wir Pfeifen, Flöten, Trommeln oder sogar ein kleines Saxofon.
Der Zugvogel «Husi» zeigt euch die Vielfalt der Natur im Solothurner Jura und führt euch zur Vogel-Beringungsstation Subigerberg. Husi der Hausrotschwanz, ein Zugvogel der im Mittelmeerraum überwintert, ist dabei immer an eurer Seite.
Lernen Sie einheimische Gewächse und die Lebensräume verschiedener Tiergruppen kennen.
Wir organisieren Ausflüge in die stille Natur des lebendigen Thals
Die vielfältige Auswahl an zertifizierten Produkte aus dem Naturpark Thal eignet sich perfekt für ein regionales Zmorge oder einen reichhaltigen Brunch. Am besten lässt sich das mit Familie oder Freunden geniessen.
Jeweils am Sonntag mit toller Aussicht vom Brunnersberg zum Passwang wandern und dabei immer wieder an Bergrestaurants vorbeikommen - das ist die NaturparkBus Beizen-Tour.
Der perfekte Sonntagsspaziergang - Mit dem NaturparkBus fahren Sie ab Balsthal bis auf den Brunnersberg (1118 M.ü.M.). Von dort wandern Sie gemütlich zur Oberen Tannmatt (1122 M.ü.M.) und nehmen von dort den Bus hinunter ins Tal.
Langlaufloipen klassisch und skating, markierter Schneeschuhtrail, Winterrundwanderweg, zwei Schlittelpisten (die eine besonders schneesicher), drei Restaurants... Das ist der Weissenstein!
Für den Loipenbericht: http://www.weissensteinsolothurn.ch/
Vom Ragwurz über die Türkenbundlilie zur Spitzorchis und dem Roten Waldvöglein... Die Vielfalt an Orchideen im Thal ist bedeutend. Lassen Sie sich Zeit und entdecken Sie die versteckten Schönheiten, verteilt im ganzen Naturpark Thal!
Diese Rundwanderungen versprechen verschiedene Highlights: Aussichtspunkte, Bergwirtschaften, Kreten, lichte Wälder.