Regionaler Naturpark Schaffhausen
Druckwerk Schaffhausen
Mit jahrzehntelanger Tradition und einem Auge für Innovation bedient das Druckwerk eine breite Palette von Branchen, darunter KMU, Pharma, Lebensmittel- und Getränkehersteller. Ihr Ziel ist es, jede Marke zum Strahlen zu bringen.
Dienstleistungen
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Entlang der Grenze
Entdecken Sie auf einem gemütlichen Spazierritt das wenig bekannte Wunderklingen, wodas Restaurant Mühle Wunderklingen fernab jeglicher Hektik zu einer Pause für Pferd und Reiter einlädt.
Reitroute
Zeitbedarf: 5 Stunden 30 MinutenRoutenlänge: 28.10km
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Erlebnisweg Etappe «Römer»
Sie folgen den Pfaden der Römer, welche damals auf diesen Strassen von Deutschland nach Turicum (Zürich) zogen. In Trasadingen können Sie wie Diogenes in einem Fasszimmer übernachten - Im «Fasstastischen Hotel» oder im «Fasshotel».
ThemenwegWanderung
Routenlänge: 10.00km
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Fasshotel - Schlafen im Fass
Vier riesige Eichenfässer wurden zu 23 heimeligen Schlafplätzen umgebaut und stossen nicht nur bei Kindern auf grosse Begeisterung.
WeitereBed and BreakfastGruppenunterkunft
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Faszination Wald – Der Borkenkäfer
Ein gewaltiges Absterben der Fichten durch den Borkenkäfer hat Folgen für viele Jahrzehnte. Wir befassen uns aktiv mit der Thematik und erkennen die Zusammenhänge. Wir suchen und erleben die grossen Hoffnungsträger in diesem System.
Geführte Tour / Exkursion
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Gälenfritz
Bei der Renovation der Kirche Oberhallau wurde das ursprünglich graue, dann blaue Zifferblatt dank Protesten goldig gestrichen. So kann man heute von Gälenfritz die fantastische Aussicht geniessen und hat nebenbei die Zeit bestens im Blick.
Aussichtspunkt
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Gälenfritz - 1. Etappe
Die Route bietet Ihnen eine vielfältige Strecke mit kulinarischen, kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten. Besuchen Sie die klettgauer Mitglieder-Gemeinden des Regionalen Naturparks Schaffhausen.
Wanderung
Zeitbedarf: 2 StundenRoutenlänge: 6.80km
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Gälenfritz - 2. Etappe
Die Route bietet Ihnen eine vielfältige Strecke mit kulinarischen, kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten. Besuchen Sie die klettgauer Mitglieder-Gemeinden des Regionalen Naturparks Schaffhausen.
Wanderung
Zeitbedarf: 3 Stunden 30 MinutenRoutenlänge: 13.00km
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Gartenpfad Osterfingen
Kaum anderswo zeigen sich die Schaffhauser Bauerngärten so schön wie in Osterfingen. Kommen Sie ins schmucke Dörfchen und bewundern Sie die über 20 liebevoll gestalteten Gärten.
ThemenwegWanderung
Routenlänge: 2.00km
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Gasthaus zum Adler
Geniessen Sie einen ungezwungenen Abend in unserem gemütlichen und gepflegten Gasthaus.
Restaurant
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Gasthof zum Kranz
In einem modernen Ambiente in historischer Umgebung erwarten Sie schmackhafte Spezialitäten.
RestaurantCafe
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Genussweg Wilchingen-Osterfingen
Folgen sie den Spuren vom "Schlauen Hund" und lassen Sie sich von ihm in die Genusswelten der Reblandschaften zwischen Wilchingen und Osterfingen entführen.
ThemenwegWanderung
Zeitbedarf: 2 StundenRoutenlänge: 5.30km
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Geschäftsstelle Regionaler Naturpark Schaffhausen
Die Geschäftsstelle des Regionalen Naturparks Schaffhausen befindet sich an der Hauptstrasse 50 in Wilchingen. Wir sind Montag - Freitag von 09.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 gerne für Sie da.
InformationsstelleParkverwaltung
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Gipsmuseum
Das Gipsmuseum Schleitheim ist dem letzten noch begehbaren Gipsbergwerkstollen der Region vorgelagert. Das Museum zeigt die geologische Entstehung des Gipses, den Abbau, die Verarbeitung und die Verwendungsmöglichkeiten in diversen Branchen auf.
Museum / Ausstellung
Tipp
Parkpartner

Regionaler Naturpark Schaffhausen
Gipsmuseum Schleitheim - Fahrten mit der Gartenbahn
Ein Besuch des ehemaligen Gipsbergwerkes in Schleitheim - welches einen Einblick in die Gipsabbaumethoden des 18./19. Jahrhunderts gibt - ist ein wahres Erlebnis! Es ist das einzige Gipsbergwerk in der Schweiz, welches man besuchen kann.
KulturerlebnisSchulklassenangebotGruppenangebot
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Grillplatz Ruine Radegg
Die Ruine Radegg bietet viel spannendes zu entdecken für Kinder und Erwachsene. Die schöne Grillstelle mit Weitblick über das vom Wein geprägte Klettgauertal lädt zum Rast und verweilen ein.
PicknickstelleFeuerstelle
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Grillplatz Zelgliwiese
Die Zelgliwiese auf dem Randen ist eine weitläufige, offene Hochfläche, die mit ihrer Schutzhütte und den Feuerstellen ein beliebter Rastplatz für Wanderer ist.
PicknickstelleFeuerstelle
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Grosspilze im Wald
Kehren Sie ein in die wunderbare Welt der Pilze und wer weiss, vielleicht bleibt etwas haften oder sogar der Wunsch noch mehr über dieses Wunder der Natur zu erfahren. Heinz Weber bietet verschiedene Pilz Exkursionen im Naturpark an.
Geführte Tour / Exkursion
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Hallauer Galopp
Reiten Sie durch die Hallauer Rebberge, welche die grösste zusammenhängende Rebbaufläche der Deutschschweiz darstellt.
Reitroute
Zeitbedarf: 4 StundenRoutenlänge: 19.60km
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Hallauerberg
Der Hallauerberg ist Teil der grössten zusammenhängenden Reblandschaft der Deutschschweiz. Die Region besitzt eine jahrhundertealte Tradition des Reb- und Weinbaus und ist die Heimat des Blauburgunders. Geniessen Sie die Fahrt durch die Rebhänge.
Naturlandschaft / HabitatKulturlandschaftAussichtspunkt
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Hammerschmiede und Pflugmuseum
Nebst dem Pflugmuseum gibt es eine historische- betriebene Hammerschmiede nur einen kleinen Fussmarsch von der Bushaltestelle entfernt. Lassen Sie sich zurückversetzten in die Zeit des Bohnerzes.
Museum / Ausstellung
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Heimische Wildkräuter sammeln und verarbeiten
Welche Delikatessen findet man am Wegesrand? Welche Pflanzen tun meinem Körper gut und welche sind giftig? Marlis Liechti gibt einen tollen Einblick in die heimische Pflanzenwelt des Regionalen Naturparks Schaffhausen.
Geführte Tour / Exkursion
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Hemmental
Das beschauliche Dorf Hemmental treffen Sie im Herzen des Randens an. Eine Erkundung des Dörfchens lohnt sich sehr. Erkunden Sie die etwas oberhalb gelegene Dorfkirche und den Dorfkern mit den schönen Riegelbauten.
Ortsbild
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Historischer Lehmabbau auf dem Reiat
Lehmabbau: Wir besichtigen eine Lehmgrube und Ziegelfabrik. Ein Jahrhunderte altes Handwerk, das durch Einwanderung auch in der Bevölkerung ihre Spuren hinterlassen hat.
Geführte Tour / Exkursion
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Hohbrugg
An dieser Stelle verkehrte früher das "Schlaatemer Bähnli". Die knapp 19km lange Strecke wurde 1905 eröffnet. Die Bahn transportierte in den Folgejahren nicht nur Personen, sondern diente auch als Material - und sogar Viehtransport.
Historischer OrtAussichtspunkt
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Hohlweg
Der Hohlweg ist vor langer Zeit durch das Bremsen der Wagen voller Bohnerz entstanden.
Naturlandschaft / HabitatHistorischer Ort
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Hugenottenweg
In Schaffhausen kamen seit 1683 während über 20 Jahren jährlich Hunderte bis Tausende Glaubensflüchtlinge an, wurden verpflegt, verarztet und mit Reisegeld ausgestattet weitergeschickt. Auf der Spurensuche in Schaffhausen folgen wir ihrer Geschichte.
Themenweg
Zeitbedarf: 1 StundeRoutenlänge: 1.50km
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Ihr Teamevent im Naturpark Schaffhausen
Die Schweizer Pärke führen regelmässig Volunteering-Einsätze mit Firmen durch, die sich mit ihren Mitarbeitenden aktiv für die Umwelt engagieren möchten - auch im Rahmen ihrer CSR-Strategie.
Freiwilligeneinsatz
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Jestetter Zipfel
Offen
Veloroute Jestetten-Lottstetten im Regionalen Naturpark Schaffhausen
Veloroute
Zeitbedarf: 4 StundenRoutenlänge: 31.00km
Regionaler Naturpark Schaffhausen
Keltenrundweg
Offen
Auf dem grenzüberschreitenden Keltenrundweg folgen Sie den Spuren der Kelten, die vor über 2000 Jahren sowohl auf der deutschen als auch auf der Schweizer Seite des Rheins siedelten.
ThemenwegWanderung
Zeitbedarf: 2 Stunden 15 MinutenRoutenlänge: 8.80km