Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Wie ein Park entsteht

Von der Idee zum Park

Bevor eine Region zum «Park von nationaler Bedeutung» wird, muss sie einen langen Prozess durchlaufen.

Erster Schritt: Machbarkeitsstudie

Alles beginnt mit einer Machbarkeitsstudie. Eine Region muss verschiedene Voraussetzungen erfüllen, damit sie ein Park werden kann. Die beiden Wichtigsten sind:  

  • Das Gebiet muss über hohe natürliche und landschaftliche Werte verfügen.
  • Die Bevölkerung und die Behörden tragen die Idee, einen Park zu schaffen.

Ist die Machbarkeit gegeben, bildet sich eine provisorische Trägerschaft. Darin sind die Gemeinden massgeblich beteiligt. Auch die Mitwirkung der Bevölkerung wird gewährleistet.  

Zweiter Schritt: Errichtung

Während der Errichtungsphase erarbeitet die Parkträgerschaft unter Mitwirkung der Bevölkerung, der Interessengruppen und der Wirtschaft eine Charta. Sie ist das grundlegende Planungsinstrument und besteht aus  

  • einem Parkvertrag (für 10 Jahre)
  • einem Managementplan (für 10 Jahre)
  • einer 4-Jahresplanung

Die Errichtungsphase beträgt für regionale Naturpärke und Naturerlebnispärke 4, für Nationalpärke 8 Jahre.

Label «Kandidat»

Ein Parkprojekt kann sich über den Kanton beim Bund für das Label «Kandidat» bewerben. Wichtigste Unterlagen dazu sind ein Managementplan sowie ein Finanzhilfegesuch. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, erhält das Parkprojekt vom Bund das Label «Kandidat» und eine finanzielle Unterstützung für die Errichtungsphase.  

Dritter Schritt:

Betrieb Am Ende der Errichtungsphase stimmt die Bevölkerung der Parkgemeinden darüber ab, ob sie den Park will. Bei einem positiven Entscheid prüft das Bundesamt für Umwelt BAFU, ob die Charta die vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt. Danach tritt der Park in die Betriebsphase ein.

In der Betriebsphase setzt ein Park vielfältige ökologische, soziokulturelle und ökonomische Projekte um, damit die gesetzten Ziele der Charta erfüllt werden. Nach 10 Jahren wird die Parktätigkeit evaluiert. Sind die Ergebnisse der zehnjährigen Betriebsphase positiv, so kann ein Park mit einer überarbeiteten Charta eine nächste zehnjährige Betriebsphase beantragen. Die Bevölkerung kann erneut über den Park abstimmen.  

Label «Park von nationaler Bedeutung»  

Sobald der Park in die Betriebsphase eintritt erhält er das Label «Park von Nationaler Bedeutung». Das Label ist 10 Jahre gültig. Danach wird die Charta evaluiert und die Bevölkerung stimmt erneut über den Park ab.

Bundesamt für Umwelt

Pärke von nationaler Bedeutung

Papiermühlestrasse 172
3063 Ittigen / Schweiz  
www.bafu.admin.ch
paerke@bafu.admin.ch