Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Die Schweizer Pärke

20 einzigartige Regionen

Die Schweizer Pärke sind aussergewöhnliche Regionen mit wunderschönen Landschaften und lebendigen Traditionen. Die vielfältigen Gebiete befinden sich vorwiegend in den (Vor-)Alpen und im Jurabogen.

Park ist nicht gleich Park

Insgesamt gibt es in der Schweiz vier verschiedene Parkkategorien: Schweizerischer Nationalpark - Nationalpark der neuen Generation - Regionaler Naturpark - Naturerlebnispark. 19 Pärke sind in Betrieb, 1 ist in Errichtung.

Die Ziele vor Augen

Schweizer Pärke haben klare Ziele und Aufgaben. Sie erhalten und pflegen wertvolle Kultur- und Naturlandschaften. Sie stärken die nachhaltige Regionalwirtschaft und fördern die Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Sie sensibilisieren Einheimische wie Gäste für ökologische, kulturelle, historische und wirtschaftliche Besonderheiten der Region und fördern diese.

Yes they can

Schweizer Pärke bilden Modellregionen der nachhaltigen Entwicklung. Ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Interessen werden gleichermassen gewichtet und eine nachhaltige Entwicklung der Parkregion gefördert.

Pärke entstehen auf der Basis der Ideen und des Engagements der lokalen Bevölkerung. Sie stärken die Identität und Verbundenheit der Region. Sie erhalten und fördern die Lebensräume für eine artenreiche Flora und Fauna. Naturnaher Tourismus wird grossgeschrieben und der Absatz von regionalen Produkten mit dem Label «Schweizer Pärke» gezielt gefördert.

Von der Idee zum Park

Der Weg von der ersten Idee zum Park in Betrieb ist lang und das Engagement der Bevölkerung von grosser Bedeutung. Zu Beginn klärt eine Studie, ob eine Region als Park geeignet ist. Danach wird die Strategie des Parks erarbeitet und die Ziele in einer Charta vereinbart. Stimmt das Volk positiv über den Park ab, entscheidet das Bundesamt für Umwelt BAFU über die Vergabe des Labels.  Alle zehn Jahre wird die Charta erneuert, und die Bevölkerung stimmt über die Weiterführung des Parks ab.

Geschichte schreiben

Im Jahr 1914 hat der Schweizerische Nationalpark als erster Nationalpark in den Alpen Geschichte geschrieben. Fast hundert Jahre später war die Zeit reif für einen weiteren historischen Moment: die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes 2007 ermöglichte die Entstehung von weiteren Pärken. Seitdem sind 19 weitere Pärke entstanden oder am Entstehen.

Aktuelle Veranstaltungen

Geführte Exkursion Macun

Geführte Wanderung zur Seenplatte von Macun

Schweizerischer Nationalpark
Zernez
01 Okt.
09:00
Die Wanderung führt von der Alp Zeznina nach Macun und zurück. Besonders: Lais da Macun (23 Seen), Flora auf kristallinem Untergrund, Pygmäen-Hahnenfuss (einziges Vorkommen der Schweiz), Blockgletscher
Details

Waldbaden

Entspannen und erholen

Wildnispark Zürich Sihlwald
Sihlwald
01 Okt.
13:45
Ein Angebot für alle, die nach einer bewährten Methode suchen, Stress abzubauen und die eigene Gesundheit zu stärken.
Details

Tierpfleger vor Ort

Rothirsch

Wildnispark Zürich Sihlwald
Langnau am Albis
01 Okt.
14:00
Unsere Tierpfleger:innen kümmern sich täglich um das Wohl unserer Wildtiere. Sie reinigen Anlagen, füttern und beobachten die Tiere. Deshalb haben sie auch viel zu erzählen.
Details

NATURAMA-Vortrag: Von Drachen, grossen Mächten & Winzlingen

Buchvernissage «Alpine Ökosysteme im Schweizerischen Nationalpark. Die Seenplatte Macun»

Schweizerischer Nationalpark
Lavin
01 Okt.
19:30
An der Vernissage ihres Buchs «Alpine Ökosysteme im Schweizerischen Nationalpark. Die Seenplatte Macun» geben uns Christopher Robinson und Stefanie Gubler Einblick in 25 Jahre Forschung auf Macun.
Details

Sterngucker-Abend

Faszination Weltall in der Sternwarte Oberberg in Schüpfheim.

UNESCO Biosphäre Entlebuch  
Schüpfheim
01 Okt.
20:00
Erleben Sie eine Reise in die Tiefen des Weltalls und entdecken Sie die Faszination und die unendlichen Weiten unseres Kosmos mit Ihren eigenen Augen.
Details

Kurs Holzprojekte selbstgemacht | 29.09.-03.10.2025

Handwerkskunst: Eigene Holzobjekte schreinern

UNESCO Biosphäre Entlebuch  
Schüpfheim
01 Okt.
09:00
Unter Anleitung vom Naturholzschreiner begeben Sie sich auf eine handwerkliche Reise: Während drei oder fünf Tagen fertigen Sie Ihr Wunschprojekt aus Neu- oder Altholz.
Details

Vogel-Beringungsaktion Subigerberg

Vogel-Beringungsaktion Subigerberg vom 28.09. - 24.10.2025

Naturpark Thal
Gänsbrunnen
01 Okt.
Schauen Sie den Beringern bei der Arbeit über die Schulter und lassen Sie vielleicht sogar selber einen Vogel wieder fliegen. Auf dem Subigerberg ist im Herbst, wenn die Zugvögel gegen Süden fliegen, besonders viel los. Die Aktion dauert vier Wochen.
Details

RömerZeitReisen

Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Römer im Parc Ela

Parc Ela
Bivio
01 Okt.
09:00
Folgen Sie den römischen Soldaten auf dem Feldzug durch die Bündner Alpen vor 2000 Jahren und erfahren Sie mehr über die aktuellen archäologischen Entdeckungen im Parc Ela.
Details

TWINGI 25

Kunst in der Twingischlucht

Landschaftspark Binntal
01 Okt.
Auch diesen Sommer gibt es in der Twingischlucht wieder zeitgenössische Kunst zu sehen. Zwölf Kunstschaffende und Künstlerkollektive zeigen ab 15. Juni entlang der alten Fahrstrasse durch die Twingi Kunst im Dialog mit der Natur.
Details
Alle Veranstaltungen ansehen