Dorfführung Ernen
Bei der gebuchten Dorfführung gibt es viel zu entdecken – Sie besichtigen die Kirche, das Rathaus mit der Folterkammer und das Jost-Sigristen Museum. Valentin Jost war der letzte Landeshauptmann der alten Republik Wallis.
Bei der gebuchten Dorfführung gibt es viel zu entdecken – Sie besichtigen die Kirche, das Rathaus mit der Folterkammer und das Jost-Sigristen Museum. Valentin Jost war der letzte Landeshauptmann der alten Republik Wallis.
Restaurant - Herberge - Events - das Dreigestirn inmitten der hintersten dauerhaft bewohnten Walsersiedlung im Fäld im Binntal (ca. 20 Autominuten von Ernen). Energie tanken mitten in der Natur.
Klaus Leuenberger Speisewerk bietet ein Sortiment von natürlichen, haltbaren Köstlichkeiten aus den Töpfen einer Gault-Millau-Küche.
Die lustvolle Art, die Bergwelt zu erleben. Mit den Maultieren durch die wunderschöne Berglandschaft des Landschaftsparks Binntal. Ungebunden und frei von der Last des Rucksackes können Sie die Geheimnisse der Alpenwelt erforschen.
Wir bereiten unsere Gerichte alle frisch zu, von der Sauce bis zum Glace. Die Kräuter pflücken wir aus unserem eigenen Kräutergarten.
Bewundern Sie die Panorama Aussicht auf unserer Gartenterrasse oder die heimelige Atmosphäre im Speiserestaurant.
Auf einigen wenigen Äckern in Grengiols blüht eine Wildtulpenart, die weltweit nur hier wächst. Jeweils in der zweiten Maihälfte pilgern unzählige Einheimische und Gäste aus der ganzen Schweiz auf die Chalberweid, um die Grengjer Tulpen zu bestaunen.
Lernen Sie im Kompostierkurs mit Biobäuerin Daniela Corbellini und Naturgärtner Markus Berchtold verschiedene Arten der Kompostierung kennen. Im Garten des BerglandHofes dürfen Sie gleich selber Hand anlegen und das Kompostieren praktisch erlernen.
Auf einem schönen Spaziergang in Niederernen entdecken wir verschiedenste Vögel und lernen viel Wissenswertes über unsere geflügelten Nachbarn.
Jährlich ab Mitte Mai blühen in Grengiols auf dem Tulpenhügel die einzigartigen Grengjertulpen. In diesem Frühjahr werden zur Blütezeit zum zweiten Mal die “Grängjer Kulturtäg” durchgeführt, um die Erlebnisse von Natur und Kultur zu verbinden.
Wir nehmen Sie mit auf eine abwechslungsreiche und gemütliche Wanderung von Bister nach Grengiols. Unterwegs geniessen Sie lokale Köstlichkeiten und erfahren Interessantes über Land und Leute.
Wir nehmen Sie mit auf eine abwechslungsreiche und gemütliche Wanderung von Bister nach Grengiols. Unterwegs geniessen Sie lokale Köstlichkeiten und erfahren Interessantes über Land und Leute.
Wir nehmen Sie mit auf eine abwechslungsreiche und gemütliche Wanderung von Bister nach Grengiols. Unterwegs geniessen Sie lokale Köstlichkeiten und erfahren Interessantes über Land und Leute.
Wir nehmen Sie mit auf eine abwechslungsreiche und gemütliche Wanderung von Bister nach Grengiols. Unterwegs geniessen Sie lokale Köstlichkeiten und erfahren Interessantes über Land und Leute.
Die Schweizer Pärke präsentieren sich gemeinsam auf dem Bundeshausplatz in Bern.
50. Konzertsaison | Meilensteine
mit dem Jugendorchester der Allgemeinen Musikschule Oberwallis | Leitung: Paul Locher
mit dem Orchester der Musikhochschule HEMU Waadt Wallis Freiburg und Beatrice Berrut, Klavier
im Rahmen von Kammermusik kompakt mit dem Chiaroscuro Quartet
Der Sensemähkurs vermittelt die Grundlagen des Mähens sowie des Wetzens und Dängelns der Sense.
im Rahmen von Kammermusik kompakt mit dem Chiaroscuro Quartet
im Rahmen von Kammermusik kompakt mit dem Chiaroscuro Quartet
In der Schweizer Wandernacht, wenn in der ganzen Schweiz Wandersleute unterwegs sind, wandern wir von Binn nach Heiligkreuz und hören unterwegs Bozengeschichten (Sagen) von Andreas Weissen. Rückfahrt mit dem Kleinbus nach Binn.
im Rahmen von Kammermusik kompakt mit dem Chiaroscuro Quartet
im Rahmen von Kammermusik kompakt mit dem Chiaroscuro Quartet
im Rahmen von Kammermusik kompakt mit dem Chiaroscuro Quartet
im Rahmen von Kammermusik kompakt mit dem Chiaroscuro Quartet
Auf dem Gesteinserlebnisweg zwischen Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach erhalten die Kinder und ihre Begleiter*innen Einblicke in die den Mineralienreichtum und die Gesteinsvielfalt des Binntals.
mit Florian Reider, Klavier
mit Varvara
Auf dem Gesteinserlebnisweg zwischen Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach erhalten die Kinder und ihre Begleiter*innen Einblicke in die den Mineralienreichtum und die Gesteinsvielfalt des Binntals.
mit Andrei Gologan
mit Schaghajegh Nosrati
Wir besichtigen mit Mitarbeitern des Kraftwerks die Zentrale im Lengtal aus dem Jahr 1971. Danach fahren wir zum Stausee Chummibort, von wo das Wasser für die Stromerzeugung kommt.
mit Tae-Hyung Kim
mit Aernen Barock
Auf dem Gesteinserlebnisweg zwischen Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach erhalten die Kinder und ihre Begleiter*innen Einblicke in die den Mineralienreichtum und die Gesteinsvielfalt des Binntals.
Die Natur steckt voller Geschenke.
mit Aernen Barock und Guy Cutting, Tenor
Wir besichtigen mit Mitarbeitern des Kraftwerks die Zentrale im Lengtal aus dem Jahr 1971. Danach fahren wir zum Stausee Chummibort, von wo das Wasser für die Stromerzeugung kommt.
mit Aernen Barock und Guy Cutting, Tenor
für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung
mit dem Charl du Plessis Trio und Rachel Harnisch, Sopran
mit dem Charl du Plessis Trio
Auf dem Gesteinserlebnisweg zwischen Fäld und der Mineraliengrube Lengenbach erhalten die Kinder und ihre Begleiter*innen Einblicke in die den Mineralienreichtum und die Gesteinsvielfalt des Binntals.
Sur le chemin de découverte géologique entre Fäld et Lengenbach, les enfants et leurs accompagnateurs auront un aperçu de la richesse minérale et de la diversité rocheuse dans la vallée de Binn.
mit Aernen Barock
mit Aernen Barock und Julia Doyle, Sopran
Wir besichtigen mit Mitarbeitern des Kraftwerks die Zentrale im Lengtal aus dem Jahr 1971. Danach fahren wir zum Stausee Chummibort, von wo das Wasser für die Stromerzeugung kommt.
Der märchenhafte Zauberwald bietet eine ideale Kulisse für die phantasievollen Geschichten für Kinder ab 4 Jahren und ihren Eltern.
Lesung mit Dominik Barta in Rahmen von Queerlesen