Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte
i

Grengiols-Breithorn-Grengiols

Wanderung
Zeitbedarf: 9 StundenRoutenlänge: 24.00 km

Saison

Juni, Juli, August, September, Oktober

Kontakt

Tourismusbüro c/o Konsum Grengiols
Landschaftspark Binntal
Dorfplatz 9
3993 Grengiols
Tel. +41 27 927 11 20

Landschaftspark Binntal -

Schneebedeckt
Dies ist anspruchsvolle Wanderung, bei der man einige Höhenmeter überwindet. Jedoch wird man auf dem Breithorn umso mehr belohnt, denn man bekommt einen fantastischen Rundblick über die Region zu sehen und kann eine wunderschöne Alpenflora bestaunen.

Die Wanderung dauert 7-8 Stunden, führt von Grengiols zum Weiler Bächerhäusern und von hier, entlang dem alten Schlittweg, aufs Breithorn. Die Höhendifferenz beträgt für diesen Streckenabschnitt 1‘200 Meter und ist daher sehr steil und kräfteraubend. Der Abstieg vom Breithorn führt über die Alpe Furggen. Weiter geht es zur Voralpe Saflischmatta. Weiter geht der Weg nach Hl. Kreuz oder Ze Binne, wo der Rückweg mit dem Postauto angetreten werden kann.
Wer noch Kraft in den Beinen hat, läuft auf der histrorischen Strasse des Römerwegs durch die wildromantische Twingischlucht zum Tunnelportal. Der Weg führt nun hinunter zur Schärtbrigga (Römerbrigga). Auf der anderen Flussseite steigt der Weg durch den ruhigen Wald etwas an bis zur Kapelle des Hl.Jokobus auf dem Blatt. Weiter geht’s auf dem alten Römerweg Weg vorbei am malerischen Weiler Hockmatta, mit seinem Ortsbild von nationaler Bedeutung, sowie dem Weiler Viertel nach Bächerhäusern, wo ein Denkmal an eine gewaltige Lawine erinnert.

Routeninformationen

Routeninformationen

Routenlänge
24.00 km
Höhenmeter Aufstieg
1600 m
Höhenmeter Abstieg
1600 m
Zeitbedarf
9 Stunden
Schwierigkeitsgrad Technik
Mittel
Schwierigkeitsgrad Kondition
Schwer
Höhenprofil: siehe Karte

Details

Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, den Rückweg nach Grengiols via die Erweiterung des Tulpenrings in Angriff zu nehmen. Dieser Weg führt den Wald entlang zu den Tulpenäckern. (Hinweis: Die Tulpen blühen jeweils nur während zwei bis drei Wochen im Mai) und von dort zurück ins Dorf Grengiols.
Auf der Alpe Furggen können Sie gerne die neu renovierte Kapelle „Maria zum Schnee“ bestaunen. Auch sehr empfehlenswert ist die neue, moderne Kapelle in der Voralpe Saflischmatta.

Anreise

Startort
Grengiols (Höhe: 995 m)
ÖV-Haltestelle
Grengiols Fahrplan SBB
Zielort
Grengiols (Höhe: 995 m)
ÖV-Haltestelle
Grengiols Fahrplan SBB

Geeignet für

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • Kinder >12 Jahre
  • 50+

Unterwegs zu entdecken

Landschaftspark Binntal

Twingischlucht

Die tief eingeschnittene Schlucht war früher ein schwierig passierbarer Abschnitt der Handelsroute über den Albrunpass nach Italien. Heute bietet der alte Weg mit kleinen Natursteintunnels und seltenen Pflanzen ein spektakuläres Landschaftserlebnis.

NaturdenkmalFloraHistorischer OrtAussichtspunkt
Landschaftspark Binntal

Weiler Hockmatta

Der hübsch gelegene und 1393 erstmals erwähnte Weiler Hockmatta steht an dem einst viel begangenen Weg über Grengiols zum Albrun. Die wenigen Wohn- und Nutzbauten umschliessen einen platzartigen Innenraum, an dessen westlichen Rand die Kapelle steht.

Naturlandschaft / HabitatOrtsbild
Landschaftspark Binntal

Grängjer Tulpen

Der Botaniker Eduard Thommen beschrieb sie als eigenständige Art. «Tulipa grengiolensis» gilt seither als einzige Tulpenart, die ausschliesslich in der Schweiz vorkommt. Sie blüht nur im Dorf Grengiols und dessen Umgebung.

FaunaFloraNaturlandschaft / Habitat
Landschaftspark Binntal

Restaurant Grängjerstuba

Gemütliches Dorfrestaurant mit ca. 50 Sitzplätzen und 20 Sitzplätzen auf dem Dorfplatz.

Restaurant
Landschaftspark Binntal

Alpkommission Furggen

Die Alpkommission Furggen ist für die Bewirtschaftung der gleichnamigen Alpe zuständig. Charakteristisch für die Alpe Furggen ist die tradionelle Käseherstellung im grossen Kupferkessel über offenem Feuer.

Bewirtschaftete Alp
Landschaftspark Binntal

Konsumgenossenschaft Grengiols

Die Konsumgenossenschaft Grengiols wurde am 21. August 1910 gegründet. Sie zählt heute 102 Mitglieder und beschäftigt 2 Teilzeitangestellte sowie einige Studenten.

Laden

Karte