Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte

Landschaftspark Binntal

Jetzt entdecken
Filter einblenden

Alle Angebote

Das Angebot ist geeignet für

Routen: Zeitbedarf

Routen: Anforderungen

190 Angebote
Landschaftspark Binntal

Grillplatz Giessersand

Der Grillplatz "Giessen" befindet sich ca. 300 m unterhalb des Campingplatzes.

PicknickstelleFeuerstelle
Landschaftspark Binntal

Gruppenunterkunft Chalet Saflisch

Das Chalet Saflisch ist ein Ferienhaus mitten im Landschaftspark Binntal. Es liegt sehr sonnig direkt am Dorfrand mit tollem Ausblick auf die Bergwelt. Das Chalet ist als Gruppenunterkunft mit 22 Betten geeignet.

Gruppenunterkunft
Landschaftspark Binntal

Hängebrücke «Goms Bridge»

Offen

Die Hängebrücke überquert die Lammaschlucht 92 Meter über dem wilden Rotten. Der Gehsteig aus einheimischem Lärchenholz bietet nicht nur Wanderern, sondern auch Rollstuhlfahrern und Fussgänger mit Velo genug Platz.

Wanderung
Zeitbedarf: 10 MinutenRoutenlänge: 1.00km
Landschaftspark Binntal

Hängebrücken im Goms

Hängebrücken machen jede Wanderung zu etwas Besonderem. Sie sorgen für einen zusätzlichen Nervenkitzel, ermöglichen einzigartige Einblicke in tiefe Schluchten oder verleihen dem Wanderer das Gefühl, in der Luft zu schweben.

Weitere
Landschaftspark Binntal

Hanschbielhütte

Mit der Renovation einer alten Alphütte auf dem Hanschbiel auf der Binner Alpe hat der Landschaftspark Binntal ein kleines Freilichtmuseum geschaffen. Im Sommer ist die Hütte nur mit einem Gittertor geschlossen, sodass Wanderer Einblick haben.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Haus Mühlebach

Preisgünstige Zimmer.
Das Ferienhaus Mühlebach verfügt über genügend Parkplätze und für die Kinder hat es einen schönen Kinderspielplatz.

Zimmer / Ferienwohnung
Landschaftspark Binntal

Häuserlehrpfad

Offen

Mühlebach besitzt den ältesten kompakten Dorfkern der Schweiz in Holzbauweise. Die Siedlung mit traditionellen Häusern in Kantholz-Blockweise liegt am alten Gommerweg, der von Ernen nach Niederwald führte.

Themenweg
Zeitbedarf: 15 MinutenRoutenlänge: 1.00km
Landschaftspark Binntal

Historisches Dorf Mühlebach

Machen Sie eine Pause in dem kleinen Weiler und betrachten Sie die sonnengegerbten Häuser. Mühlebach besitzt den ältesten Dorfkern der Schweiz in Holzbauweise. Hier findet sich ein ausgeschilderter Häuserweg, der an sehenswerten Objekten vorbeiführt.

OrtsbildBaudenkmal
Landschaftspark Binntal

Historisches Hotel Ofenhorn

Das stattliche Gebäude wurde 1883 eröffnet. Es steht unter Denkmalschutz und wurde mit dem Spezialpreis "Historisches Hotel des Jahres 2013" ausgezeichnet.

RestaurantHotelCafe
Landschaftspark Binntal

Hochstammobstbaum: Lebensraum & Obstlieferant (Zyklus 1-3)

Wir erkunden den Lebensraum Hochstammobstbaum, sammeln Früchte und verarbeiten diese oder suchen nach Baumbewohnern.

Schulklassenangebot
Landschaftspark Binntal

Hotel Restaurant Alpenblick

Abwechslungsreiche und kreative Gerichte, saisonale Speisen, Spezialitäten aus der Region, auserlesene Weine, Kinderkarte

RestaurantHotel
Landschaftspark Binntal

Huberhaus

Das Huberhaus ist ein traditioneller alpiner Strickbau aus dem 16. Jahrhundert. Die alten Balken, der Specksteinofen in der Stube und die knarrenden Böden vermitteln den ursprünglichen Charme des alten Holzhauses.

Jugendherberge / Backpackers
Landschaftspark Binntal

Jost-Sigristen Museum

Das Jost-Sigristen-Museum zeigt das Leben und den Alltag des Jakob Valentin Sigristen, der als letzter Landeshauptmann des alten Wallis vor dem Einmarsch der Franzosen in die Geschichte eingegangen ist.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Kapelle des Heiligen Jakob

Die Kapelle des Heiligen Jakobs oder wie im Volksmund „Uff dum Blatt“ genannt liegt auf dem Gemeindegebiet von Grengiols am Weg zum Wallfahrtsort Heiligkreuz und ist dem Schutzpatron der Pilger, dem heiligen Jakobus d. Ä., gewidmet.

KulturlandschaftBaudenkmal
Landschaftspark Binntal

Kaplanei, Ernen VS

Die zauberhafte Kaplanei, im Ursprungsbau auf das Jahr 1776 datiert, behauste einst Pfarrer und Kaplanen der Kirche Ernen und überzeugt bis heute als vornehmer Strickbau mit hauseigener Kapelle und Deckenmalereien im Régence-Stil.

Zimmer / Ferienwohnung
Landschaftspark Binntal

Kirchenmuseum in Ernen

Die Pfarrkirche St.Georg wurde 1510-18 vom berühmten Prismeller Baumeister Ulrich Ruffener unter Bischof Matthäus Schiner von Mühlebach erbaut. Der wundervolle barocke Hochaltar stammt aus den Jahren 1758-61.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Konsumgenossenschaft Grengiols

Die Konsumgenossenschaft Grengiols wurde am 21. August 1910 gegründet. Sie zählt heute 102 Mitglieder und beschäftigt 2 Teilzeitangestellte sowie einige Studenten.

Laden
Landschaftspark Binntal

Kräuter aus dem Kräutergarten (Zyklus 1-3)

Die Kinder lernen verschiedene Kräuter kennen und stellen eigene Produkte her.

Schulklassenangebot
Landschaftspark Binntal

Kräuterlehrpfad

Offen

Auf den Äckern und Feldern von Bergland Produkte, einer Betriebsgemeinschaft, welche eine biologisch-dynamische Landwirtschaft betreibt, finden Sie über 50 verschiedene Kräuter und Gewürze.

Themenweg
Zeitbedarf: 30 MinutenRoutenlänge: 1.00km
Landschaftspark Binntal

La Scala

Im Dorfzentrum, nähe Kinderspielplatz

Restaurant
Landschaftspark Binntal

Lawinenausbildung

Der moderne Bergsport mit seinen vielen Möglichkeiten lockt jedes Jahr zahllose Anhänger in die Alpen. Alle wollen die Natur erleben, Gemeinschaft erfahren, Spaß haben. Bergsport betreibt man jedoch nicht ohne Risiko.

NaturerlebnisSport / Freizeit
Landschaftspark Binntal

Leben am Bach (Zyklus 2)

Welche Tierchen fühlen sich am fliessenden Wasser wohl? Und wie können sie uns zeigen, ob ein Bach sauber ist? Wie schnell fliesst die Binna und wie tief ist sie?

Schulklassenangebot
Landschaftspark Binntal

Manibode

Die Wanderung zum Manibode dauert ca. 2 h 30 und liegt auf dem Weg zum Geisspfad.

Naturlandschaft / Habitat
Landschaftspark Binntal

Mineraliengrube Lengenbach

Vom Parkplatz Fäld ist man in ca. 20-30 Minuten bei der Mineraliengrube Lengenbach, die zu den zehn berühmtesten Mineralienfundorten der Welt gehört.

SpielplatzSommerinfrastruktur
Landschaftspark Binntal

Mineralienmuseum in Fäld

Privates Mineralienmuseum vom Strahler André Gorsatt im Weiler Fäld.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Mit allen Sinnen im Wald (Zyklus 1)

Wir sehen, riechen, hören und spüren den Wald. Dabei begleitet uns Brüna, das emsige Eichhörnchen vom Zauberwald.

Schulklassenangebot
Landschaftspark Binntal

Mittlenberghütte

Die Hütte liegt auf 2394 m ü. M. auf einer kleinen Schulter unterhalb des Mittläberg (2500 m). Die Hütte verfügt über 22 Plätze in zwei Schlafräumen und ist im März und April sowie von Ende Juni bis Anfang Oktober bewartet.

Hütte
Landschaftspark Binntal

Mühlebach - Chäserstatt

Offen

Diese Bergwanderung startet in Mühlebach. Wir steigen bergan und bewundern das historische Dorf. Aufstieg auf dem Wanderweg durch den Wald zur Chäserstatt. Abstieg auf sanft absteigenden Weg ins Moos und zurück nach Mühlebach.

Wanderung
Zeitbedarf: 2 StundenRoutenlänge: 6.50km
Landschaftspark Binntal

Natura Trail Binntal - 1

Offen

Mit einem schwankenden Einstieg über die Hängebrücke nach Mühlebach startet die Wanderung im oberen Rhonetal. Geschichtsträchtige, gut erhaltene Dörfer, dunkle Wälder und Felsensteppen säumen die Route.

ThemenwegWanderung
Zeitbedarf: 4 StundenRoutenlänge: 13.00km
Landschaftspark Binntal

Natura Trail Binntal - 2

Offen

Die Panoramawanderung steigt hinter Heiligkreuz steil durch den Wald hinauf zu den Bergmatten. Erholsam ist die Weiter-wanderung über die Alpwiesen, durch Lärchenwälder und vorbei an verträumten Alphütten.

ThemenwegWanderung
Zeitbedarf: 3 StundenRoutenlänge: 9.00km
Landschaftspark Binntal

Natura-Trail

Offen

Der Natura-Trail startet in Fäld. Abwechselnd durch Wald und über offenes Gelände führt der Trail in angenehmer Steigung bis auf die Alp Brunnebiel. Der Abstieg führt durch Pulverschnee direkt nach Fäld.

Schneeschuhtour
Zeitbedarf: 2 Stunden 50 MinutenRoutenlänge: 5.36km
Landschaftspark Binntal

Natureisbahn in Grengiols

Oberhalb des Dorfes Grengiols (im Oberdorf) wird im Winter eine Natureisbahn betrieben.

WinterinfrastrukturEisbahn
Landschaftspark Binntal

Obergoms Tourismus

Naturferien in unberührten Landschaften, auf einsamen Berggipfeln und in mysthischen Wäldern: Das muss man erleben! Rund 200'000 Hektaren gross ist das Obergoms zwischen Niederwald und Oberwald.

Weitere
Landschaftspark Binntal

Pflanzen in Fels und Geröll (Zyklus 2)

Auf einer abwechslungsreichen Wanderung, unterbrochen von zahlreichen Spielen und Aktivitäten, erfahren die Kinder spannendes über die Strategien von Alpenpflanzen.

Schulklassenangebot
Landschaftspark Binntal

Pilgerweg - Binn - Heiligkreuz

Offen

Pilgerweg: Binn - Heiligkreuz

ThemenwegWanderung
Zeitbedarf: 1 StundeRoutenlänge: 4.50km
Landschaftspark Binntal

Pilgerweg Rhein-Reuss-Rhone

Offen

Der Rhein-Reuss-Rhôneweg verbindet die Graubündner Surselva bis in die Nähe des Genfersees.Auf den 13 Pilgeretappen von Disentis nach St-Maurice entdecken wir jahrhundertealte Spuren von Pilgerschaft und Wallfahrt und eine reiche Sakrallandschaft.

ThemenwegWanderung
Zeitbedarf: 50 StundenRoutenlänge: 241.00km
Landschaftspark Binntal

Pop-up Jägerheim

Der Treffpunkt für Sie und Ihre Familie mitten im Wandergebiet Ernen-Binntal.

RestaurantZimmer / FerienwohnungCafe
Landschaftspark Binntal

Rathaus des Zenden Goms

mit Ratsstube, Archiv sowie Folterkammer und Gefängnis

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Regionalmuseum Binn

Der Hauptteil der Ausstellung ist jenem Gegenstand gewidmet, der die Talschaft über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat: den Mineralien.

Museum / Ausstellung
Landschaftspark Binntal

Reptilienexkursion (Zyklus 3 & Sek 2)

In Heiligkreuz lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene einheimische Reptilien und deren Lebensraum kennen. Sie beobachten Schlangen aus der Ferne und aus der Nähe.

Schulklassenangebot
Landschaftspark Binntal

Restaurant & Herberge Bärgkristall

Restaurant - Herberge - Events - das Dreigestirn inmitten der hintersten dauerhaft bewohnten Walsersiedlung im Fäld im Binntal (ca. 20 Autominuten von Ernen). Energie tanken mitten in der Natur.

RestaurantPension
Landschaftspark Binntal

Restaurant Alpina

Gemütliches Restaurant direkt an der Kantonsstrasse Grengiols-Fiesch mit rund 35 Sitzplätzen und einer grossen Sonnenterrasse mit bis zu 50 Sitzplätzen.

Restaurant
Landschaftspark Binntal

Restaurant Grängjerstuba

Gemütliches Dorfrestaurant mit ca. 50 Sitzplätzen und 20 Sitzplätzen auf dem Dorfplatz.

Restaurant
Landschaftspark Binntal

Restaurant Imfeld

Das heimelige Restaurant Imfeld befindet sich direkt an der “Binna”, in ruhiger Umgebung.

Restaurant
Landschaftspark Binntal

Restaurant Zur Brücke

Melanie Zeiter, Gastgeberin vom Restaurant Zur Brücke, heisst Sie in dem neu renovierten kleinen Dorfrestaurant herzlich willkommen.

Restaurant
Landschaftspark Binntal

Rhone-Route

Offen

Die Route verläuft zwischen Blitzingen und Grengiols durch den Landschaftspark Binntal. Der regionale Naturpark ist bekannt für seine Mineralien, Flora und intakten Ortsbilder. Niederwald, Mühlebach und Ernen zählen zu den schönsten Walliser Dörfern.

Veloroute
Zeitbedarf: 5 StundenRoutenlänge: 50.00km
Landschaftspark Binntal

Roggen: Vom Getreide zum Brot (Zyklus 2)

Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Getreidesorten kennen und setzen sich dann mit dem Roggen genauer auseinander. Diesen verarbeiten sie dann selber zu Roggenbrot oder anderen Roggenprodukten.

Schulklassenangebot
Landschaftspark Binntal

Römerweg: Binn-Grengiols

Offen

Die Wanderung startet im Mineraliendorf Binn und führt auf dem historischen Weg durch die wildromatische Twingischlucht zur Kapelle auf dem Blatt. Weiter geht's vorbei am malerischen Weiler Hockmatta nach Bächerhischere und ins Tulpendorf Grengiols.

Wanderung
Zeitbedarf: 3 Stunden 30 MinutenRoutenlänge: 11.00km
Landschaftspark Binntal

Sagen und Hexengeschichten

Interessiert dich die Welt der Hexen, Gogwärgjini und Armen Seelen? Hörst du gerne Geschichten von einflussreichen Männern und starken Frauen? Erlebe Ernen und Umgebung und lass dich auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit entführen.

KulturerlebnisSchulklassenangebotGruppenangebot
Landschaftspark Binntal

Schatzsuche in Binn

Der Start ist im Tourismusbüro. Kleine Kinder folgen den verschiedenen Posten, welche ihnen den Weg weisen. Die Grossen finden den Weg mithilfe einer Schatzkarte. Jedes Kind mit der richtigen Lösung kann im
Tourismusbüro eine Schatztruhe öffnen.

Sommerinfrastruktur