Ernen: Ernen-Z'Brigg
Der Schlittelweg startet in Ernen im Dorf und endet in Niederernen Z'Brigg. Die nahegelegene Bushaltestelle bietet eine gute ÖV-Verbindung.
Der Schlittelweg startet in Ernen im Dorf und endet in Niederernen Z'Brigg. Die nahegelegene Bushaltestelle bietet eine gute ÖV-Verbindung.
Die Starttafel steht beim Berghotel Chäserstatt. Traumhafter Aufstieg durch knorrige Lärchenwälder.
ErnerGarten – Am Tisch des Gastgebers
Die Kraft der Sonne, des Wassers, des Winds und der Holzschnitzel–mitreissend und elektrisierend zugleich. Die Gommer sind von den Erneuerbaren Energien begeistert. Sie möchten Ihnen die Projekte, Erfahrungen und Möglichkeiten näherbringen.
Maniboden, Mässersee und Geisspfadsee gehören zu den eindrücklichsten Landschaften im Park.
Wir starten unsere Wanderung in Fäld. Wir überqueren die Brücke der Binna und steigen steil hinauf bis zur Kapelle.
Tauchen Sie mit Ihrer Klasse ein in die Welt der Gesteine und Mineralien. Das Binntal gilt als Tal der verborgenen Schätze. Zu Recht – denn das Binntal ist tatsächlich sehr reich an Mineralien.
Flurnamen wurden über Generationen nur mündlich weitergegeben. Es handelt sich um Gebrauchsnamen, die oft nur innerhalb eines Dorfes bekannt sind.
Bei diesem Rundweg steigen Sie aufs Bättlihorn (2'992 m. ü. M.) hoch. Von diesem Horn bekommen Sie eine wunderschöne Aussicht zu sehen. Die Wanderung dauert ungefähr 4-5 Stunden.
Das Gasthaus Heiligkreuz mit Restaurant, Gartenterrasse und Zimmer ist eine Oase der Erholung in einem wildromantischen Tal inmitten einer imposanten Bergkulisse.
Wer selber nach Mineralien suchen möchte, erhält auf einer
Mineralienexkursion einen Einblick in die Mineralien- und Gesteinswelt
des Binntals. Es werden Privatexkursionen sowie Exkursionen in der
Gruppe angeboten.
An elf Stationen werden die Gesteine des Binntals vorgestellt, welche die Landschaft des Binntals prägen. Erlebniselemente wie ein Lithophon, ein Boulderstein oder der Steinmannliplatz machen den Weg auch für Kinder sehr abwechslungsreich.
Ein schöner Rundgang im Landschaftsparks Binntal . Dieser dauert 2-3 Stunden.
Eine anspruchsvolle, aber einmalige Wanderung, die von Grengiols über den Saflischpass bis hin zum Rosswald führt.
Dies ist anspruchsvolle Wanderung, bei der man einige Höhenmeter überwindet. Jedoch wird man auf dem Breithorn umso mehr belohnt, denn man bekommt einen fantastischen Rundblick über die Region zu sehen und kann eine wunderschöne Alpenflora bestaunen.
Die härteste Mountainbike-Tour des gesamten Landschaftspark Binntal.
Ein interessanter Rundgang, der sie an kulturellen Highlights vorbeiführt. Die Wanderung dauert 4-5 Stunden.
Ein Rundgang bei dem Sie Grengiols von der gegenüberliegenden Seite betrachten können.
Bei dieser eher einfachen Wanderung können Sie die Aussicht nach Ernen und das gesamte Goms geniessen.
Der Rundgang führt von Grengiols – Mörel-Filet – Tunetschalp – Bister – Zenhäusern - zurück nach Grengiols. Dieser dauert 4-5 Stunden.
Ein einfacher Rundgang, der Sie an einmalige religiöse Gebäude und einer Suone vorbeiführt. Die Wanderung dauert ungefähr 2 Stunden.
Der Botaniker Eduard Thommen beschrieb sie als eigenständige Art. «Tulipa grengiolensis» gilt seither als einzige Tulpenart, die ausschliesslich in der Schweiz vorkommt. Sie blüht nur im Dorf Grengiols und dessen Umgebung.
Im Landschaftspark Binntal hat es Grillstellen an ausgesucht schönen Plätzen. Die wohl bei Kindern beliebteste ist diejenige im Zauberwald auf dem Wasen.
Andere befinden sich in den Weilern Bodme, Giesse, Lengtal, Bächerhäusern und uf en Egga.
Der Grillplatz "Giessen" befindet sich ca. 300 m unterhalb des Campingplatzes.
Das Chalet Saflisch ist ein Ferienhaus mitten im Landschaftspark Binntal. Es liegt sehr sonnig direkt am Dorfrand mit tollem Ausblick auf die Bergwelt. Das Chalet ist als Gruppenunterkunft mit 22 Betten geeignet.
Die Hängebrücke überquert die Lammaschlucht 92 Meter über dem wilden Rotten. Der Gehsteig aus einheimischem Lärchenholz bietet nicht nur Wanderern, sondern auch Rollstuhlfahrern und Fussgänger mit Velo genug Platz.
Hängebrücken machen jede Wanderung zu etwas Besonderem. Sie sorgen für einen zusätzlichen Nervenkitzel, ermöglichen einzigartige Einblicke in tiefe Schluchten oder verleihen dem Wanderer das Gefühl, in der Luft zu schweben.
Mit der Renovation einer alten Alphütte auf dem Hanschbiel auf der Binner Alpe hat der Landschaftspark Binntal ein kleines Freilichtmuseum geschaffen. Im Sommer ist die Hütte nur mit einem Gittertor geschlossen, sodass Wanderer Einblick haben.
Preisgünstige Zimmer.
Das Ferienhaus Mühlebach verfügt über genügend Parkplätze und für die Kinder hat es einen schönen Kinderspielplatz.
Mühlebach besitzt den ältesten kompakten Dorfkern der Schweiz in Holzbauweise. Die Siedlung mit traditionellen Häusern in Kantholz-Blockweise liegt am alten Gommerweg, der von Ernen nach Niederwald führte.
Machen Sie eine Pause in dem kleinen Weiler und betrachten Sie die sonnengegerbten Häuser. Mühlebach besitzt den ältesten Dorfkern der Schweiz in Holzbauweise. Hier findet sich ein ausgeschilderter Häuserweg, der an sehenswerten Objekten vorbeiführt.
Das stattliche Gebäude wurde 1883 eröffnet. Es steht unter Denkmalschutz und wurde mit dem Spezialpreis "Historisches Hotel des Jahres 2013" ausgezeichnet.
Wir erkunden den Lebensraum Hochstammobstbaum, sammeln Früchte und verarbeiten diese oder suchen nach Baumbewohnern.
Abwechslungsreiche und kreative Gerichte, saisonale Speisen, Spezialitäten aus der Region, auserlesene Weine, Kinderkarte
Das Huberhaus ist ein traditioneller alpiner Strickbau aus dem 16. Jahrhundert. Die alten Balken, der Specksteinofen in der Stube und die knarrenden Böden vermitteln den ursprünglichen Charme des alten Holzhauses.
Das Jost-Sigristen-Museum zeigt das Leben und den Alltag des Jakob Valentin Sigristen, der als letzter Landeshauptmann des alten Wallis vor dem Einmarsch der Franzosen in die Geschichte eingegangen ist.
Die Kapelle des Heiligen Jakobs oder wie im Volksmund „Uff dum Blatt“ genannt liegt auf dem Gemeindegebiet von Grengiols am Weg zum Wallfahrtsort Heiligkreuz und ist dem Schutzpatron der Pilger, dem heiligen Jakobus d. Ä., gewidmet.
Die Pfarrkirche St.Georg wurde 1510-18 vom berühmten Prismeller Baumeister Ulrich Ruffener unter Bischof Matthäus Schiner von Mühlebach erbaut. Der wundervolle barocke Hochaltar stammt aus den Jahren 1758-61.
Die Konsumgenossenschaft Grengiols wurde am 21. August 1910 gegründet. Sie zählt heute 102 Mitglieder und beschäftigt 2 Teilzeitangestellte sowie einige Studenten.
Die Kinder lernen verschiedene Kräuter kennen und stellen eigene Produkte her.
Auf den Äckern und Feldern von Bergland Produkte, einer Betriebsgemeinschaft, welche eine biologisch-dynamische Landwirtschaft betreibt, finden Sie über 50 verschiedene Kräuter und Gewürze.
Im Dorfzentrum, nähe Kinderspielplatz
Der moderne Bergsport mit seinen vielen Möglichkeiten lockt jedes Jahr zahllose Anhänger in die Alpen. Alle wollen die Natur erleben, Gemeinschaft erfahren, Spaß haben. Bergsport betreibt man jedoch nicht ohne Risiko.
Welche Tierchen fühlen sich am fliessenden Wasser wohl? Und wie können sie uns zeigen, ob ein Bach sauber ist? Wie schnell fliesst die Binna und wie tief ist sie?
Die Wanderung zum Manibode dauert ca. 2 h 30 und liegt auf dem Weg zum Geisspfad.
Vom Parkplatz Fäld ist man in ca. 20-30 Minuten bei der Mineraliengrube Lengenbach, die zu den zehn berühmtesten Mineralienfundorten der Welt gehört.
Privates Mineralienmuseum vom Strahler André Gorsatt im Weiler Fäld.
Wir sehen, riechen, hören und spüren den Wald. Dabei begleitet uns Brüna, das emsige Eichhörnchen vom Zauberwald.
Die Hütte liegt auf 2394 m ü. M. auf einer kleinen Schulter unterhalb des Mittläberg (2500 m). Die Hütte verfügt über 22 Plätze in zwei Schlafräumen und ist im März und April sowie von Ende Juni bis Anfang Oktober bewartet.
Diese Bergwanderung startet in Mühlebach. Wir steigen bergan und bewundern das historische Dorf. Aufstieg auf dem Wanderweg durch den Wald zur Chäserstatt. Abstieg auf sanft absteigenden Weg ins Moos und zurück nach Mühlebach.