Aménagements paysagers en faveur de la qualité de vie
Mise en œuvre de projets d’aménagements paysagers en faveur de la qualité de vie des citoyens et des dynamiques sociales dans les communes du Parc Jura vaudois.
Mise en œuvre de projets d’aménagements paysagers en faveur de la qualité de vie des citoyens et des dynamiques sociales dans les communes du Parc Jura vaudois.
Instandstellung eines historischen Verkehrsweges von lokaler Bedeutung. In Wert setzen einer wertvollen Geländekammer und gleichzeitig entflechten von Bike- und Wandertourismus auf einem problematischen Abschnitt im Wanderwegnetz.
Reconduction d'images d'archives datant d'avant 1970 dans le but de voir quels changements ont eu lieu dans les paysages du Parc Jura vaudois ces dernières décennies.
Mit dem Orchideeninventar und dem anschliessendem Pflegekonzept sollen die Orchideen und weitere Pflanzen erhalten, geschützt und gefördert werden.
Eigenmittel, Drittmittel von Stiftungen
(Teilprojekt von Quellenprojekt von Kanton Aargau, Pro Natura Aargau und Jurapark Aargau)
Le Parc naturel du Jorat pilote ce projet pour les communes membres de son association. Il fait sens de développer aussi des projets en lien avec la biodiversité dans ces communes dites associées, renforçant ainsi l’IE régionale.
Ziel des Projekts ist die langfristige Sicherung des Vorkommens der Deutsche Tamariske in den Voralpen.
Die UBE unterstützt Landwirte bei der Aufwertung von oft reinen Haselhecken hin zu artenreichen Lebensräumen für Neuntöter, Feldhase und Co.
Feldversuch zum Testen von vielversprechenden Fördermassnahmen für den Blauschillernden Feuerfalter inkl. jährlicher Bestandeserhebung durch eine Tagfalterspezialistin.
Die UBE führt ihre Aktivitäten aus der PV 2016-19 im Bereich Moorregeneration fort. In der laufenden Projektperiode sollen für weitere 3 Moorbiotope von nationaler und regionaler Bedeutung Regenerationsmassnahmen geplant und umgesetzt werden.
Erhaltung dieses landschaftlich und historisch wichtigen Weges aus dem ersten Weltkrieg durch die fachgerechte Instandstellung. Teilweise eingestürzte Stützmauern und defekte Querabschläge führen zu einer sich rasch verschlechternden Situation.
Le Parc organise le recensement des arbres-habitats dans le but de proposer leur protection jusqu’à leur mort sur pied et leur décomposition. L’objectif étant de protéger des arbres en forêt ainsi qu’en zone ouverte.
Le Parc soutien la réalisation de petites structures en faveur de la biodiversité en zone agricole. Il s’agit de tas de branches, tas de pierres, mares ou plantation de haies. Les structures sont conventionnées.
Das Projekt startete 2018 als Pilotprojekt und soll Aufschluss darüber geben, welche Methoden sich am besten für die Etablierung von artenreichen Wiesenbeständen aus lokalen Spenderflächen im Perimeter des Landschaftsparks Binntal eignen.
Aidez-nous à rechercher les arbres remarquables du territoire. L’objectif de ce projet est de dresser une liste des arbres les plus importants de notre région et de les présenter sur notre site internet.
Le Parc soutien la plantation d'arbres et d'arbustes indigènes. Les plants sont offerts, la plantation est faite par l'acquéreur.
Das Projektgebiet ist aufgrund der hohen Biodoiversität überregional bedeutend. Mit mechanischen Eingriffen und der Anpassung der Beweidung sollen die wertvollen Trockenrasen im Projektperimeter aufgewertet und besser miteinander vernetzt werden.
Das Förderprogramm Lebensraum Weide (FP Weide) hat die Erhaltung und Aufwertung des Lebensrau-mes für die Heidelerche zum Ziel.
Unter den 51 inventarisierten Tgamons sind zwölf Ruinen, vier Objekte wurden umgenutzt und 35 Tgamons sind erhalten. Aus denkmalpflegerischer Sicht sind 23 Objekte erhaltenswert, davon sind zehn sanierungsbedürftig.
Gemütliche Sitzbänke zwischen bunten, duftenden Wildsträucher, farbenprächtigen Schmetterlingen und summenden Wildbienen laden zum Verweilen, Beobachten und Lernen ein.
Mit Hilfe von Katalogen und Entscheidungshilfen sollen Ziele, Massnahmen und Akteure für die Pflege von kleinen Stillgewässern/ Weihern im Parc Ela proaktiv und einheitlich definiert und anschliessend verbindlich vereinbart werden.
Auf den renovierten Terrassen in Rossa wurden kleine Acker angelegt mit ProSpecieRara Kartoffeln und Gerste. Zu diesem Thema gibt es ein Umweltbildungsangebot.
Nach gut 100 Jahren sind die Schwarzen Alpenschweine wieder zurück in unserer Region. Einst gab es im Alpenraum eine grosse Zahl von berggängigen Schweineschlägen. Auch in der Region des Naturpark Beverin waren die Schwarzen Alpenschweine heimisch.
Verbuschte Flächen auf relativ einfache Weise mit Geissen über einen gewissen Zeitraum entbuschen.
Der Naturpark Diemtigtal führt regelmässig Corporate Volunteering-Einsätze mit Firmen und Umwelteinsätze mit Schulen durch, die sich mit ihren Mitarbeitenden, Lehrlingen und Schülern aktiv für die Umwelt engagieren.
Vergleich von Beweidung und Mahd in Flachmooren des Naturparks Gantrisch
Le paysage du territoire a connu de fortes mutations d’origine naturelle ou anthropique. Un grand nombre d’informations peut être récoltées afin de représenter et analyser ces modifications et mieux comprendre l’évolution du paysage.
L'observatoire du paysage révèle les changements survenus dans notre environnent urbains, naturels et agricoles. A l'aide des citoyens, des photographies historiques sont reproduites à l'identique et les changements dans les paysages sont évalués.
Le Parc conseille, livre et organise la taille d'arbres fruitiers au sein de son périmètre. Il organise également des cours de taille et de soin aux fruitiers.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden