Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Projekte

Diese Seite präsentiert eine Auswahl an Projekten der Schweizer Pärke. 

Filter einblenden
54 Projekte
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Le Rougequeue à front blanc

Le Parc fait du Rougequeue à front blanc une espèce phare de la nature au coeur des villages. En créant des espaces naturels de proximité, il favorise le retour de cet oiseau emblématique.

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume
Naturpark Pfyn-Finges

Natur im Siedlungsraum

Naturnahe Flächen im Siedlungsraum fördern die Artenvielfalt, kühlen an Hitzetagen und steigern die Lebensqualität. Eine lebendige Umgebung beginnt vor der Haustür – und jede bepflanzte Fläche zählt.

Natur / LandschaftBiodiversitätBesucherlenkung
Naturpark Gantrisch

Naturvielfalt Bannholz

Gemütliche Sitzbänke zwischen bunten, duftenden Wildsträucher, farbenprächtigen Schmetterlingen und summenden Wildbienen laden zum Verweilen, Beobachten und Lernen ein.

Natur / LandschaftBiodiversitätBildung
Parc naturel régional Jura vaudois

Observatoire citoyen du paysage

2022 – 2024

Reconduction d'images d'archives datant d'avant 1970 dans le but de voir quels changements ont eu lieu dans les paysages du Parc Jura vaudois ces dernières décennies.

Natur / Landschaft
Parc naturel régional de la Vallée du Trient

Observatoire du paysage - Marche à suivre

Dezember 2022 – Dezember 2024

L'observatoire du paysage révèle les changements survenus dans notre environnent urbains, naturels et agricoles. A l'aide des citoyens, des photographies historiques sont reproduites à l'identique et les changements dans les paysages sont évalués.

Citizen Science
Parc régional Chasseral

Observatoire photographique du paysage

Depuis 2017, le Parc Chasseral suit l’évolution des paysages grâce à la photo. S’inspirant de ce projet, le Parc teste à La Vue-des-Alpes des démarches innovantes de sensibilisation et de médiation territoriale avec la commune de Val-de-Ruz.

Kultur / Baukultur / Traditionen
Naturpark Diemtigtal

Orchideen Pflegekonzept

2022 – 2024

Mit dem Orchideeninventar und dem anschliessendem Pflegekonzept sollen die Orchideen und weitere Pflanzen erhalten, geschützt und gefördert werden.

LandwirtschaftForstwirtschaftBiotope / Lebensräume
Parc Ela

Parc Ela Parkvogel-Projekt Raufusshühner

Juli 2024 – Dezember 2028

Im Parc Ela kommen alle vier schweizerischen Raufusshuhn-Arten vor. Mit Massnahmen auf verschiedenen Ebenen sollen ihre Populationen unterstützt und gestärkt werden.

Biodiversität
Parc naturel régional de la Vallée du Trient

Parkvögel - Le Tétras-Lyre et le Rougequeue à front blanc

Le Parc naturel régional de la Vallée du Trient s'échelonne de 400 à 3500m. Pour intégrer ce gradient d'altitude dans nos projets, le Parc a choisi deux "Oiseaux du Parc" : le Rougequeue à front blanc (plaine) et le Tétras-lyre (montagnes).

Natur / LandschaftBiodiversität
Landschaftspark Binntal

Parkvogel Alpenkrähe

2024 – 2028

Die Alpenkrähe ist eine echte Rarität! Im Landschaftspark Binntal lebt die grösste Gruppe in allen Regionalen Naturpärken der Schweiz. Der Park setzt sich dafür ein, dass ihr Lebensraum in den Bergen erhalten bleibt.

BiodiversitätBiotope / Lebensräume
Naturpark Beverin

Parkvogel Feldlerche

Der Naturpark Beverin beheimatet die höchste Dichte an Feldlerchenrevieren der Schweiz - und das auf über 2000 m.ü.M. Doch gerät auch diese abgelegene Population zunehmend unter Druck.

BiodiversitätLandwirtschaftBiotope / Lebensräume
Biosfera Val Müstair

Parkvogel Gebäudebrüter / Mehlschwalbe

2025 – 2028

In der Biosfera Val Müstair wird ein Inventar von Gebäudebrütern erstellt und Massnahmen zu deren Förderung geplant.

Biodiversität
Naturpark Pfyn-Finges

Parkvogel Wiedehopf

2024 – 2028

Mit seinem prächtigen Kopfschmuck ist der Wiedehopf der Punker unter den Vögeln! Im Wallis hat es die grösste Population dieses selten gewordenen Vogels. Der Naturpark Pfyn-Finges trägt somit eine besondere Verantwortung zur Förderung dieser Art.

BiodiversitätBildungBiotope / Lebensräume
Parc Ela

Pflegekonzepte für kleine Stillgewässer im Parc Ela

Anhand von Katalogen und Entscheidungshilfen sollen Ziele, Massnahmen und Akteure für die Pflege von kleinen Stillgewässern/Weihern im Parc Ela proaktiv und einheitlich definiert und anschliessend verbindlich vereinbart werden.

Natur / LandschaftBiotope / Lebensräume
Jurapark Aargau

Pilotprojekt «Natur aus Winzerhand»

2024

Mit einem Massnahmenangebot für Nichtberufswinzer und -winzerinnen wird die Biodiversität in den Rebbergen gefördert. Davon profitiert insbesondere auch die Zaunammer als einer der drei Parkvögel des Jurapark Aargau.

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume
Naturpark Beverin

Projekt Baukultur und Geschichte Valendas

2020 – 2023

Mit dem Projekt «Baukultur und Geschichte Valendas» wird die Entwicklung des Bergdorfes mit seiner Baukultur, Geschichte und lebendigen Kultur mittels Ausstellung und Dorfrundgang vermittelt und erlebbar gemacht.

TourismusKultur / Baukultur / Traditionen
Naturpark Beverin

Projekt Screen-Informations-System

2023

Mit dem Ziel eine flächendeckende, zeitunabhängige und aktuelle Gästeinformation zu gewährleisten, wurde ein dezentrales Informationssystem eingeführt: An zwei Tourismus-Hotspots im Naturpark wurde ein digitaler interaktiver Screen gestellt.

Tourismus
Jurapark Aargau

Quellenprojekt

2022 – 2024

Zerstörte oder beeinträchtige Quellen werden wieder zum Leben erweckt

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume
Naturpark Beverin

Safier Ställe

Der Verein Safier Ställe, mit Unterstützung des Naturpark Beverin, hilft Stallbesitzenden bei der Sanierungen von traditionellen Schindeldächern. Um Besuchende über die Bauweise der Walser aufzuklären, wurde der Ausstellungsstall Turra eröffnet.

TourismusKultur / Baukultur / Traditionen
Schweizerischer Nationalpark

Steinadler Monitoring

März 2024 – Dezember 2029

Seit 2002 wird der Steinadler im ganzen Kanton Graubünden in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach überwacht.

Forschungsprojekt
Parc Ela

Tgamons - Historische Heuhütten im Parc Ela

Die ursprünglich zur Lagerung von Bergheu genutzten Tgamons stehen heute meist leer. Als Zeugen der Landwirtschaft und als Landschaftselemente wird ein Teil historischen Heuhütten im Parc Ela erhalten.

Kultur / Baukultur / Traditionen
Parc naturel régional Gruyère Pays-d'Enhaut

Themenweg Kulturerbe Jogne

Seit 2024 bietet der Parc Gruyère Pays-d’Enhaut eine Wanderroute durch die Gemeinden des Jogne-Tals (Châtel-sur-Montsalvens, Crésuz, Val-de-Charmey und Jaun), die das bauliche Erbe und die lebendigen Traditionen des Tals hervorhebt.

TourismusKultur / Baukultur / Traditionen
Schweizerischer Nationalpark

Wolf - Einfluss auf die Nahrungsnetze

Januar 2016 – Dezember 2036

Wolfsmonitoring im Schweizerischen Nationalpark Pia Anderwald, SNP

Forschungsprojekt
Regionaler Naturpark Schaffhausen

Ziit zum Zuelose

Januar 2025 – Dezember 2028

Das Projekt bewahrt persönliche Erinnerungen älterer Menschen aus dem Regionalen Naturpark Schaffhausen und macht sie als Audiorundgänge hör- und erlebbar – für mehr Gemeinschaftsgefühl und kulturelle Identität über die Grenze hinweg.

Kultur / Baukultur / Traditionen