Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Tainingszentrum für Lawinenverschüttetensuche

An der Anlage der Biosfera Val Müstair in Mischuns wird das richtige Verhalten trainiert, das im Ernstfall Leben rettet

Der Umgang mit Lawinengefahr wurde von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen, so findet das Wissen rund um die Lawinenverschütteten-Suche darin ihren Platz.

Biosfera Val Müstair

In der Schweiz werden Skitouren und Schneeschuhlaufen von Winter zu Winter beliebter. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass Lawinengefahr besteht, sobald man sich ausserhalb der gesicherten Gebieten bewegt. Hier reicht es nicht, das richtige Material in der Tasche zu haben, um Leben zu retten, man muss es auch korrekt anwenden können: Nur mit den nötigen Kenntnissen und regelmässiger Übung können Verschüttete rechtzeitig gerettet werden. Mit einer stationären Anlage ermöglicht das Avalanche Training Center das Einüben genau dieser Kompetenzen.

Nach dem Zufallsprinzip werden vergrabene Sender aktiviert und versenden die gleichen Signale wie ein LVS-Gerät. So lassen sich einfache und komplexe Verschüttungsszenarien mit der eigenen Ausrüstung trainieren. Ebenfalls werden Kurse und Informationen zum Umgang mit Lawinen angeboten.

Avalanche Training Center in Minschuns in der Biosfera Val Müstair

Der Umgang mit Lawinengefahr gehört in den Bergregionen zum Alltag. Verschiedene Risikofaktoren müssen in den Bergen beachtet werden, darunter das Wetter, die Schneebedingungen, die Hanglage und vergangene Lawinen. In dem die Kenntnisse darüber weitergegeben werden, können Gefahren besser eingeschätzt und bestmögliche Vorkehrungen getroffen werden. Dieses Wissen wird seit jeher in der Raumplanung sowie beim Bau von Gebäuden und Infrastrukturen genutzt und fliesst auch in Freizeit- und soziale Praktiken mit ein. Deshalb ist dessen Weitergabe essentiell, denn es formt das alltägliche Leben in den Bergen und erlaubt seine Fortführung.

Die UNESCO hat die Wichtigkeit des Umgangs mit der Lawinengefahr anerkannt und diesen 2018 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Zurück