Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

9. Nationaler Pärke-Markt, 15. Mai 2025

Am Donnerstag, 15. Mai 2025, ist der Pärke-Markt zurück auf dem Bundesplatz in Bern. Auf dem Programm stehen Spezialitäten, Degustationen, Spiele und Mitmach-Aktivitäten an den Ständen, Musik und alles, was es braucht für eine gute Zeit. Reservieren Sie sich das Datum schon jetzt!

Schweizer Pärke auf dem Weg zu einem regenerativen Tourismusmodell

Die Schweizer Pärke stehen ein für echte Nachhaltigkeit in Tourismus und Freizeit. Touristische Angebote in diesen einzigartigen Regionen sollen möglichst wenig negative Effekte haben und sich sogar positiv auswirken.
Alle anzeigen

Walliser Hackbrett

Hackbrettfestival in Binn, Landschaftspark Binntal

Im 20. und 21. Jahrhundert dank den Musikerinnen und Instrumentenbauern der Parkgemeinden Grengiols und Binn gerettet, kann das Walliser Hackbrett heute von unzähligen Menschen genossen werden.

Landschaftspark Binntal

Das Walliser Hackbrett kann als das Instrument des Landschaftsparks Binntal angesehen werden.

Der Park trägt zur Erhaltung und Förderung dieses vielseitigen mehrsaitigen Instruments bei. Sie arbeiten deshalb eng mit dem Verein Binn Kultur zusammen. Das Binntal möchte sich mit dem Hackbrett positionieren, indem es ein kleines Qualitätsfestival rund um dieses Instrument organisiert, mit Konzerten, Erfahrungsaustauschen, Konferenzen, Initiations- und Improvisationskursen. Es nehmen auch Hackbretter aus anderen Teilen der Schweiz und aus dem Ausland teil. Die Veranstaltung findet jährlich im Herbst in Binn statt. Gleichzeitig arbeitet der Park daran, das Können, die Geschichte und die Musik des Walliser Hackbrettes zu dokumentieren.

Festival

Das Walliser Hackbrett ist seit mehreren Jahrhunderten ein wichtiges Instrument in der Volksmusik. Im Gegenteil zum Appenzeller Hackbrett, das chromatisch ist, ist das Walliser Hackbrett diatonisch.

Im 20. Jahrhundert flickten die Brüder Josef und Adolf Walpen de Grengiols das Instrument ihres Grossvaters wieder und retteten es so. Ab 1928 spielten sie es fast 50 Jahre lang, als Begleit- oder Soloinstrument. Ihr vierhändiges Spiel auf demselben Instrument wurde legendär.

Seit dreissig Jahren wird das Walliser Hackbrett ausschliesslich vom Schreiner Markus Tenisch in Binn hergestellt, der bedeutende Verbesserungen vorgenommen hat. Vor kurzem hat der junge Zimmermann Adrian Gundi aus Niederwald in Münster mit dem Bau von Hackbrettern begonnen.

In den vergangenen zehn Jahren hat das Walliser Hackbrett eine kleine Renaissance erlebt. Es ist längst nicht mehr nur Begleitinstrument, sondern kommt in der Volksmusik sowie in Jazz, Klassik, Pop und Rock auch als Solo-Instrument zum Einsatz.

Im Oberwallis gibt es mehrere Hackbrett-Formationen und Musikschulen unterrichten es künftig.

Zurück