Feuerstelle Katzenloch am Talwanderweg
Feuerstelle Katzenloch am Talwanderweg
Naturpark Diemtigtal - «Talwanderwege gibt es viele; der Diemtigtaler Talwanderweg von Oey bis Schwenden ist einzigartig und verdient die höchste Auszeichnung.» (Berner Wanderwege). Der Weg folgt den Talgewässern Filderich und Chirel und führt durch Wälder und Wiesen.
Abwechselnd vorbei an blumenreichen Wiesen am Wegesrand führt diese Wanderung durch den angenehm kühlen Wald. Die Wellen der Wildbäche erfreuen den Wanderer. Die Bergflüsse werden auf elf Brücken gequert.
Der Weg ist rund 15 Kilometer lang, kaum ein Kilometer der Wegstrecke weist Hartbelag auf. Die viereinhalbstündige Wanderung lässt sich mit Nutzung der elf Postautohaltestellen individuell gestalten.
Der seit dem Hochwasser im 2005 veränderte Taleingang ab Oey führt durch eine offene Bachbett-Landschaft. Im Grund folgt ein Tunnel durch die «Spitzefluh». Nachher geht’s leicht weiter nach Horboden. Dort wird die gedeckte Wanderwegbrücke gequert um den Aufstieg über Cholleren in Angriff zu nehmen.
Durch Wälder und Wiesen führt der Weg ohne grössere Aufstiege weiter nach Schwenden. Zahlreich Ruhebänke und Grillstellen laden unterwegs zum Rasten ein.
Folge ab Oey den Wegweisern Talweg Schwenden. Oey-Grund-Horboden-Riedli-Zwischenflüh-Anger-Schwenden-Grimmialp.
Feuerstelle Katzenloch am Talwanderweg
Nicht weniger als zwölf Quellen am Schwarzbach entlang des Talwanderweges Oey-Schwenden.
Feuerstelle Wampflen-Sagi am Talwanderweg
Das Diemtigtal ist insgesamt stark bewaldet, wobei das Mosaik aus Wald, Wies- und Weideland das Landschaftsbild wesentlich prägt.
Die Bauernhäuser «Sälbeze» und «Feld» sind die wohl schönsten alten Bauernhäuer im Diemtigtal. Sie verkörpern eindrücklich die lebendige Baukultur. Am Besten können die Simmentaler Häuser auf den drei Diemtigtaler Hauswegen bestaunt werden.
Grosse Auswahl an zertifizierten Naturparkprodukten und regionalen Markenprodukten aus dem Naturpark Diemtigtal.
Grosse Auswahl an regionalen Produkten aus dem Naturpark Diemtigtal.
Die Küche empfiehlt sich mit typischer Diemtigtaler Kost. Mit seiner Lage direkt an der Talstrasse, dem Talwanderweg und der Talstation der Wiriehornbahnen ist das Riedli Ausgangspunkt für so manchen Ausflug.
Feuerstelle Riedli am Talwanderweg
Am Talwanderweg befindet sich die Rundholzfeuerstelle Anger. Diese Feuerstelle bietet Platz für mehr als zwanzig Personen. Beliebt ist für Kinder der Spielplatz mit verschiedenen praktischen Spielgeräten gleich neben der Rundholzhütte.
Beim Eyenriedschopf handelt es sich um einen felsigen Unterstand. Dieser gilt als der erste in den Schweizer Alpen gefundene Rastplatz der Mittleren Steinzeit.
Der Wasserspielplatz Gwunderwasser im Naturpark Diemtigtal bietet auf über 1500 m2 Naturfläche mit Wasserläufen spielerisches Lernen für Jung und Alt. In der Naturforscherhütte steht bei gebuchten Exkursionen Experimentiermaterial bereit.
Feuerstelle Grabenweidli am Talwanderweg gelegen
Der kleine Bergsee mit unterirdischem Zufluss liegt am Ende des Diemtigtaler Talwanderweges. Sitzbänke und eine spezieller Lesebank laden zu ruhigen und erholsamen Stunden ein.
Das heimelige Hotel befindet sich auf 1200 m ü. M. in nächster Nähe zur Talstation der Grimmialpbahnen und zum Erlebnisweg Grimmimutz. Geräumige Zimmer, preiswerte Küche.
Gemütliches Restaurant mit heimeligem Gaststübli für 46 Personen,
Sonnenterrasse und regionale Küche.
Fast überall sind wir von Vögeln umgeben. Durch ihre versteckte Lebensweise nehmen wir häufig nur ihr frohes Gezwitscher wahr. Dabei gibt es spannende Geschichten zu erzählen: Es gibt Vögel, die pro Tag 800 km für ihre Futtersuche zurücklegen.
Erleben Sie das Weingebiet und lernen Sie die Weinwelt kennen. Auf dem 6 km langen Weinweg entdecken sie die Weindörfchen, die Weingebiete und die Weintechnik.
Unterwegs durch Rebberge und Weindörfer im Naturpark
Die perfekte Route für eine E-Bike Tour. Fahren Sie an der Walliser Sprachgrenze entlang und dabei durch verschiedene typische Walliser Dörfer, wie Muraz, Veyras und Miege. Geniessen Sie das wunderschöne Panorama über das Tal.
Gemütliche Velospazierfahrt durch verschiedene Kulturlandschaften mit herrlichen Ausblicken auf das Rhonetal.
Distanz 30 km
Zeitaufwand 2 h 30
Höhendiff. Aufstieg (mit Seilbahn): 1175 m
Höhendiff. Abstieg 1270 m
Entdecken Sie Wein und Wasser zwischen Siders und Salgesch. Die Wanderung führt von Siders über den Gerundensee und entlang der Wilden Rhone nach Salgesch. Hier lohnt sich ein Degutstationsstop bei einem Weinpartnerbetrieb.
Sehenswert sind das Künstlerdorf Veyras, wo Rainer Maria Rilke wohnte, die Raspille Schlucht, das Walliser Rebmuseum im Zumofenhaus von Salgesch und der Ort Varen. Eine Alternative führt durch den Pfynwald, einen der grössten Föhrenwälder der Alpen.
Die zweite Etappe führt von Weindorf zu Weindorf durch die mediterranen Rebberge.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden