Berghotel Wiriehorn
Vielfältige Verpflegungsmöglichkeiten, grosse Sonnenterasse, grosse Räume und gemütliche Gästezimmer. Tolle Events. Mitten im Winter- und Sommersportgebiet Wiriehorn.
Ganzjährig
Naturpark Diemtigtal - Rund ums Wiriehorn führt der Geopfad und zeigt die Entstehungsgeschichte dieser Landschaft. Er vermittelt Wissenswertes über Berg und Tal, Gletscher und Wasser, Fels und Stein. Vom Erdzeitalter vor 240 Mio. Jahren bis heute.
"Luegid vo Bärg u Tal..." Was in uns Diemtigtaler Heimatgefühle auslöst, wurde über Jahrmillionen geformt, bewegt, geschichtet und wieder abgetragen. Wie entsteht aus einem Meer eine Kulturlandschaft mit weidenden Kühen? Wie kommt das Wiriehorn zu seinem Aufstieg? Wessen Spuren früherer Zeiten sind noch heute im Gelände erkennbar?
Der Geopfad rund ums Wiriehorn vermittelt Wissenswertes zur Entstehungsgeschichte dieser Landschaft, zu Berg und Tal, Gletscher und Wasser, Fels und Stein, vom Erdzeitalter vor 240 Mio. Jahren bis heute. Erlebe direkt vor Ort die Zeugen geologischer Prozesse und geniesse die Aussicht vom Wiriehorn mit dem Blick des Geologen.
Die ausführliche Geopfadbroschüre mit geologischen Informationen, bei denen Prof. Dr. A. Pfiffner des Instituts für Geologie der Universität Bern das Co-Referat übernommen hat, erhältst du für Fr. 5 an folgenden Verkaufsstellen: Geschäftsstelle Naturpark Diemtigtal, Wiriehornbahnen, Berghotel Wiriehorn.
Länge: 9 km ohne Gipfelbesteitung (11.5 km mit Besteigung)
Wanderzeit: 3.5 Std. ohne Gipfelbesteigung (1.5 Std. zusätzlich für Besteigung)
Vielfältige Verpflegungsmöglichkeiten, grosse Sonnenterasse, grosse Räume und gemütliche Gästezimmer. Tolle Events. Mitten im Winter- und Sommersportgebiet Wiriehorn.
Besichtigung der Alpkäserei Schwarzenberg, jeweils am Morgen von Anfang Juni bis Mitte August (Voranmeldung erforderlich).