Regionalmuseum Binn
Der Hauptteil der Ausstellung ist jenem Gegenstand gewidmet, der die Talschaft über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat: den Mineralien.
Landschaftspark Binntal - Von Binn erreichen wir auf dem Kirchweg, die von weit sichtbare Kirche von Wilere. Dem steinernen Wohnhaus entlang kommen wir im oberen Teil des Weilers zur Abzweigung.
Wir biegen scharf rechts ab (links der ansteigende Weg führt Richtung Schaplersee) und erreichen die neue Flurstrasse. Wir wandern auf halber Höhe zwischen Lengtalwasser und unterer Waldgrenze an Ställen, und Blumenwiesen zur Schapulmatta. Hier haben wir eine schöne Aussicht auf Ze Binne und den tiefblauen Stausee. Den Schaplergraben überquerend sind wir in der Meiggera und es führt uns weiter in den grossen Lehwald. Bei der Abzweigung mitten im Wald wählen wir den leicht abfallenden Weg und erreichen die ersten Häuser von Heiligkreuz.
Die Kreuzkapelle wurde um 1678 erbaut und 1976/77 total renoviert. Ungewöhnlich für die Region ist der kreuzförmige Grundriss. Unter den Votivgaben hing bis zu seiner Entwendung im Jahre 1918 ein Halseisen, das laut der Sage von einem wundersam aus türkischer Gefangenschaft befreiten Soldaten stammen soll. Als Dank für die Rettung hängte er die Fesseln in der Kapelle auf. Auch heute ist die Kreuzkapelle ein oft besuchter Wallfahrtsort. Im Pilgerbuch in der Kapelle schreiben sich jährlich über 3000 Wallfahrer ein.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden