17 Margunet
Die Route über Margunet wird häufig begangen. Durch die Bartgeieraussetzungen von 1991 bis 2007 hat sie zusätzliche Bekanntheit erreicht.
Ganzjährig
http://www.nationalpark.ch/de/besuchen/wandern/wanderrouten/?trail=18
Schweizerischer Nationalpark - Die bis 1919 als Viehalp genutzte Weide ist heute ein wichtiger Forschungsstandort und ein beliebtes Ausflugsziel nahe der Ofenpassstrasse. Eine Wiederbewaldung ist bisher ausgeblieben, die Gründe werden untersucht. Murmeltierkolonie.
Die Gründer des Nationalparks gingen davon aus, dass sich der Wald innerhalb eines Jahrhunderts auf die offene Fläche ausbreiten würde. Mittlerweile wissen wir, dass so ein Prozess hunderte von Jahren dauert. Der Bergföhrenwald kann sich nur ausbreiten, wenn in der Krautschicht offene Stellen vorhanden sind, die kaum von anderen Pflanzen beansprucht werden. Solche für Bergföhrenkeimlinge günstige Stellen werden durch Erosionsprozesse, Wildwechsel oder das Scharren von Rothirschen verursacht.
Die Murmeliterkolonie auf Stabelchod ist wohl eine der bekanntesten und sorgt immer wieder für Entzückung bei den Gästen.
Ganzjährig
Bank vor der Hütte, Rastplatz
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden