Flösserweg
Folgen Sie dem Weg, den einst die Flösser begangen haben. Die knapp 20 Kilometer lange Strecke ist durchgehend beschildert, vermittelt Spannendes über die einstige Flösserei und führt durch eine traumhafte Landschaft.
Ganzjährig
Jurapark Aargau - Der Rundweg führt von Wittnau zur Lourdes-Grotte und über einen Besinnungspfad hinauf auf den Buschberg. Auf der Ebene finden sich neben einer Kapelle und einem starken Kraftort Überreste einer prähistorischen Siedlung.
Auf kleinstem Raum, inmitten des Tafeljuras, finden Sie eine Gegend reich an Geschichte, Kultur und religiösen Zeichen. Sie starten bei der Kirche St. Martin in Wittnau. Der Weg führt über den Buschberg zum Horn und zurück. Nach der Lourdes Grotte führt ein Besinnungspfad mit 12 Stationen auf den Buschberg, wo eine Kapelle, ein Kraftort, ein keltischer Grabhügel aus dem 7. Jahrhundert vor Christus und ein Findling zu besichtigen sind.
Der geschichtsträchtigste Ort ist aber das Horn selbst: 1934 wurde hier die erste wissenschaftliche Grabung der Schweiz begonnen, die nicht nur diverse Relikte aus der Jungsteinzeit zutage förderte, sondern auch eine bewehrte, über dreitausend Jahre alte bronzezeitliche Siedlung. Diese wurde später von den Römern zur Festungsanlage gegen die einfallenden Germanen umfunktioniert und bis weit ins Mittelalter von verschiedensten Völkern genutzt. Die letzte Station ist schliesslich das «Chäppeli», die kleine Kapelle von Wittnau.
Eine Wanderkarte und nähere Informationen finden Sie auf der Website der Martinskirche Wittnau (siehe "Links"). Broschüren für CHE 5.- sind im Schriftenstand der Martinskirche und im Landgasthof Krone erhältlich. Zudem können Sie im Jurapark-Shop die Broschüre online bestellen.
Folgen Sie dem Weg, den einst die Flösser begangen haben. Die knapp 20 Kilometer lange Strecke ist durchgehend beschildert, vermittelt Spannendes über die einstige Flösserei und führt durch eine traumhafte Landschaft.
Die Route verläuft zwischen Blitzingen und Grengiols durch den Landschaftspark Binntal. Der regionale Naturpark ist bekannt für seine Mineralien, Flora und intakten Ortsbilder. Niederwald, Mühlebach und Ernen zählen zu den schönsten Walliser Dörfern.
Schneeschuh-Tour: Der Chäserstatt-Trail startet in Mühlebach beim Parkplatz des alten Sesselliftes. Seit dieser nicht mehr in Betrieb ist, hat’s viel Platz für die Schneeschuhwanderer!
Mühlebach besitzt den ältesten kompakten Dorfkern der Schweiz in Holzbauweise. Die Siedlung mit traditionellen Häusern in Kantholz-Blockweise liegt am alten Gommerweg, der von Ernen nach Niederwald führte.
Diese kleine Wanderung führt vom alten Dorfteil von Ernen, vorbei an riesigen Ahornbäumen, Richtung "Galgen", bis auf den Rücken des Moosjihügels und weiter nach Mühlebach.
Kulturdorf Albinen - Brandgebiet und die Forschung der WSL - Ackerflora Brentjong
Die Wasserleite Trusera bezieht ihr Wasser aus dem Milibach im Rappental und bringt es durch den Ernerwald auf die rund 5 km entfernten Güter in den Binnachra.
Die Hängebrücke überquert die Lammaschlucht 92 Meter über dem wilden Rotten. Der Gehsteig aus einheimischem Lärchenholz bietet nicht nur Wanderern, sondern auch Rollstuhlfahrern und Fussgänger mit Velo genug Platz.
Tiersteinberg Bike ist ein Kleinod in abwechslungsreicher Jurapark-Landschaft und zu jeder Jahreszeit ein Genuss, - besonders jedoch im Frühling und Herbst. An heissen Tagen machen Waldabschnitte die Tour angenehmer. Am Weg locken tolle Aussichten.
Diese Bergwanderung startet in Blitzingen. Vom Bahnhof geht’s hinunter an die Rhone und zum schmucken Weiler Bodme auf der anderen Talseite.
Diese Bergwanderung startet in Mühlebach. Wir steigen bergan und bewundern das historische Dorf. Aufstieg auf dem Wanderweg durch den Wald zur Chäserstatt. Abstieg auf sanft absteigenden Weg ins Moos und zurück nach Mühlebach.
Schneeschuh-Tour: Der Chäserstatt-Trail startet in Mühlebach beim Parkplatz des alten Sesselliftes. Seit dieser nicht mehr in Betrieb ist, hat’s viel Platz für die Schneeschuhwanderer!
Entdecken Sie lebendige Natur in Remigen: Der Themenweg erklärt Flora und Fauna in Rebberg, Wald und Feld.
Entdecken Sie lebendige Natur in Remigen: Der Themenweg erklärt Flora und Fauna in Rebberg, Wald und Feld.
Die fünfte und letzte Etappe des Fricktaler Höhenwegs führt von den Sennhütten zum Chaisacherturm mit atemberaubender Weitsicht, zur Bürersteig-Höhe bis ins Mettauertal und schliesslich nach Mettau.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden