Wölflinswil: Landgasthof Ochsen
Mit einheimischen Produkten aus dem Parkgebiet servieren wir Ihnen traditionelle und saisonale Gerichte. Täglich werden vielseitige und preisgünstige Mittagsmenüs angeboten.
Ganzjährig
Jurapark Aargau - In Wölflinswil wohnt Perimuks Freund, Herr Glögglifrosch, der sich ein Rätsel für Perimuk und dich ausgedacht hat. Löse die Tierrätsel unterwegs und berechne mit den Lösungszahlen den Code – damit kannst du den Safe am Ende des Weges öffnen.
Was hat Herr Glögglifrosch wohl darin versteckt?
Auf dem Dorfplatz Wölflinswil nimmst du den Perimuk-Flyer und eine Codekarte aus dem Kasten an der Infowand, und die spannende Reise kann losgehen. Immer den Fotos nach - eine gute Stunde dauert die Wanderung zum Waldhaus Wölflinswil. Die Wege sind einfach begehbar, kinderwagentauglich und gehen gemässigt bergan.
Für Abwechslung sorgen die markierten Abenteuerpfade. Unterwegs sind zu verschiedenen Tieren Zahlen versteckt, die du auf der Codekarte notierst. Als Belohnung locken die Waldminigolfanlage, eine grosse Feuerstelle, ein Holzperimuk zum Klettern und die tolle Aussicht ins Tal. Auf dem Rückweg findest du die letzten Zahlen für den Code – nun heisst es richtig rechnen und den Safe öffnen!
Die reine Wanderzeit beträgt ca. 2.5 Stunden, inkl. Rätseln dauert das Abenteuer ca. 4 Stunden.
Der Weg ist grundsätzlich kinderwagentauglich (ausser Abenteuerwege), weist aber einige Steigungen und Höhenmeter auf.
Diese und weitere Erlebniswanderungen für die ganze Familie finden Sie hier: www.kids-tour.ch
Beim Waldhaus Strihen befindet sich eine öffentliche Feuerstelle und ein WC, auch Feuerholz steht zur Verfügung.
Die Wanderung startet im Mineraliendorf Binn und führt auf dem historischen Weg durch die wildromatische Twingischlucht zur Kapelle auf dem Blatt. Weiter geht's vorbei am malerischen Weiler Hockmatta nach Bächerhischere und ins Tulpendorf Grengiols.
Eine grandiose Wanderung führt von Binn nach Fäld und hinauf zur Binntalhütte des SAC.
Gestartet wird im Mineraliendorf Binn. Der Weg führt uns zum Weiler Ze Binne, durch die wilde Twingischlucht, über die Römerbrücke zum nicht mehr bewohnten Weiler Hockmatta und nach einer kleinen Steigung in den Zauberwald und nach Niedernen.
Von Binn wandern wir zum Stafel Alti Mässhitta im Saflischtal. Der Bergweg führt weiter dem Saflischbach entlang in den Talkessel zum Stafel Statt.
Schlitteln ist bei uns einen Familiensport. Gemeinsam fahrt man hinunter vom Binntal/ Eggerbode bis nach Fäld.
Der Start ist bei der Brücke in Binn. Bei der Brücke geht es hoch zur Kirche. Nach einem steilen Anstieg zweigen wir nach ca. 400 m rechts in den Bergweg. Weiter geht es steil den Bergwald hoch nach Schaplerstafel, passieren Salzgeb.
Wanderung von Balsthal auf die Roggenflue. Von der Burg Alt-Falkenstein, vorbei an eindrücklichen Aussichtspunkten, laufen Sie auf die Roggenflue. Tanken sie anschliessend im Bergrestaurant Roggen Energie für den bevorstehenden Abstieg.
Pilgerweg: Binn - Heiligkreuz
Eine vielfältige Velotour, auf welcher sich die unterschiedlichen Gesichter des Juras entdecken lassen. Zwei von insgesamt vier Etappen führen durch den Naturpark Thal.
Natur, Kultur und Geschichte
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden