Herbst-Vogelzug
Durchführungsdaten/-zeitraum
Ganzjährig
Kontakt
Naturpark GantrischFörderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
www.gantrisch.ch
Naturpark Gantrisch - Mit Fernglas und Fernrohr auf Vogelpirsch
Erleben Sie mit Ihrer Klasse den einmaligen Vogelzug live auf dem Gurnigel/ Wasserscheide. Der Gurnigel ist ein international bekannter Ort zur Beobachtung des Herbst-Vogelzugs, weil die Vögel wie durch einen Flaschenhals dorthin kanalisiert werden. An einem guten Zugtag im Herbst überqueren hier unzählige Greif- und Singvögel einzeln oder in kleinen und grossen Schwärmen die Passhöhe auf ihrem Weg in den Süden. Sie sind mit Fernrohr und Feldstecher gut zu beobachten.
Programm
Kurze Wanderung
Einführung in den Gebrauch von Ferngläsern
Warum Vögel ziehen, Zugrouten
Die häufigsten Zugvögel an der Wasserscheide
Während der ganzen Sequenz spontanes Beobachten vorbeiziehender Vögel
Kleine Wanderung
Zugvogel-Beobachtungs-Hotspot: Beobachtungen
Vogelsilouetten, Federn, Flügel, Präparate
Spielerisches Umsetzen
Start und Ziel
Postautohaltestelle Gurnigel Wasserscheide
Postautoverbindung: Schwarzenburg Bhf ab 8.13 Uhr, Wasserscheide an 8.55 Uhr. Rückfahrt Wasserscheide ab 1
Details
Abfahrt und Ankunft
Haltestelle Postauto Gurnigel Wasserscheide
Verbindung Postauto:
Abfahrt Schwarzenburg Bahnhof 08.13h
Ankunft Wasserscheide 08.55h. Rückfahrt - Abfahrt Wasserscheide 13.13h
Leistungen
Dauer9.00 – 12.30 Uhr, inkl. Mittagspause
Reine Wanderzeit ca. 1h
Leitung
Naturpädagogin/Ornithologin Naturpark Gantrisch
Anforderungen
AusrüstungNach Möglichkeit bringen die Kinder eigene Ferngläser mit
ÖV-Haltestelle
Gurnigel, Wasserscheide Fahrplan SBBPreis-Infos
CHF 230.00 (Schultarif)Anmeldung
Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung bei
Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20
www.gantrisch.ch
Geeignet für
Das Angebot ist geeignet für
- Kinder von 7-12 Jahre
- Kinder >12 Jahre
Das Angebot wurde speziell entwickelt für
- Zyklus 2 (3. – 6. Klasse Primarschule)
- Zyklus 3 (1. – 3. Klasse Sekundarschule)