Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Karte
i

Wildwasserweg Gürbe

Wanderung
Zeitbedarf: 3 StundenRoutenlänge: 11.40 km

Saison

Ganzjährig

Kontakt

Naturpark Gantrisch
Förderverein Region Gantrisch
Schlossgasse 13
3150 Schwarzenburg
Tel. +41 (0)31 808 00 20

www.gantrisch.ch

Naturpark Gantrisch - Gleich beim Start öffnet sich die Sicht auf die Gantrischkette und die Berner Alpen. Bald folgt der abenteuerliche Weg dem wilden Gürbegraben. Über hundert Sperren aus Holz und Beton bremsen auf den ersten 10 km die Kraft des Wildbaches.

Wildbach Gürbe - 100 Sperren gegen die Naturgewalten.
Im Einzugsgebiet der Gürbe in den Gemeinden Blumenstein und Wattenwil fällt überdurchschnittlich viel Regen; der Boden besteht aus lehmigen Ablagerungen und gerät in Bewegung, sobald Wasser tief genug eindringt. Die Folgen: Murgänge, Erdrutsche, Überschwemmungen. Wie 1990, als Wattenwil zum Katastrophengebiet erklärt wurde (Q:BZ 4.7.2011). Rund 100 Sperren finden sich auf den 10 Kilometern, auf denen die Gürbe als Wildbach zu Tale fliesst. Sie sollen das Geschiebe (Gesteinsmaterial) und Holzstämme, das ein Unwetter mit sich bringt, bremsen. Durch die Sperrentreppe verliert das Wasser an Fliessgeschwindigkeit und damit an Erosionskraft.

Seit dem Gürbegesetz von 1854, welches die Gürbekorrektion ins Rollen gebracht hatte, wird bis heute am Oberlauf der Gürbe gebaut. Deshalb ist vom Gürbefall auf 1600 m.ü.M. bis Wattenwil (600 m.ü.M.) eine Vielzahl von beeindruckenden Querwerk-Konstruktionen aus verschiedenen Jahrhunderten verbaut.

Routeninformationen

Routeninformationen

Routenlänge
11.40 km
Höhendifferenz
1040 m
Höhenmeter Aufstieg
20 m
Höhenmeter Abstieg
1020 m
Zeitbedarf
3 Stunden
Schwierigkeitsgrad Technik
Mittel
Schwierigkeitsgrad Kondition
Mittel
Höhenprofil: siehe Karte

Details

HADES-Führer (Hydrologischer Atlas der Schweiz)
Zur Wanderung entlang der Gürbe gibt es einen wissenschaftlichen Exkursions-Führer (6.1, Wildbach Gürbe Gurnigel - Wattenwil), der u.a. die geologischen, hydrologischen, historischen und wasserbaulichen Hintergründe zur Gürbe-Korrektion erläutert.

Anreise

Startort
Gurnigel, Berghaus (Höhe: 1596 m)
ÖV-Haltestelle
Gurnigel, Berghaus Fahrplan SBB
Zielort
Wattenwil (Höhe: 595 m)
ÖV-Haltestelle
Wattenwil, Bären Fahrplan SBB

Geeignet für

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • Kinder < 6 Jahre
  • Kinder von 7-12 Jahre
  • Kinder >12 Jahre
  • 50+
  • Familien
  • Gruppen

Unterwegs zu entdecken

Naturpark Gantrisch

Berghaus Gurnigel

BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN
Der Treffpunkt, Informations- und Erlebnispunkt auf dem Gurnigel. Drehscheibe für einen gelungen Aufenthalt in den Bergen - wo die Kulinarik, Gastfreundschaft und Aktivität unter einem Dach einen gemeinsamen Platz finden.

RestaurantHotelGruppenunterkunftBerggasthof
Naturpark Gantrisch

Ortsmuseum Wattenwil

Fred und Cécile Zimmermann - Stiftung: Kunst und Kultur im Alten Dorfschulhaus bei der Kirche Wattenwil.

Museum / Ausstellung
Naturpark Gantrisch

Dorfchäsi Wattenwil

Sei es Fondue, Raclette oder Glacé - in der Dorfchäsi Wattenwil findest du alles rund um Milchprodukte, was das Herz begehrt.

NahrungsmittelProduzentVerkauf Regionalprodukte

Karte