Landschaft & Authentizität
Saison
Ganzjährig
Kontakt
Regionaler Naturpark Pfyn-FingesPostfach 65
3970 Salgesch
Tel. +41 (0)27 452 60 60
Fax +41 (0)27 452 60 65
www.pfyn-finges.ch
Weiterführende Links
Naturpark Pfyn-Finges - Gemütliche Velospazierfahrt durch verschiedene Kulturlandschaften mit herrlichen Ausblicken auf das Rhonetal.
Distanz 30 km
Zeitaufwand 2 h 30
Höhendiff. Aufstieg (mit Seilbahn): 1175 m
Höhendiff. Abstieg 1270 m
Als Tagesausflug zieht diese Strecke über die ganze Länge des Naturparks Pfyn-Finges, von Gampel über Varen nach Siders. Die Entdeckung des Parks beginnt mit einer Seilbahnfahrt von Gampel nach Jeizinen auf 1535 Meter. Ab Jeizinen schlängelt sich der Weg dem Hang entlang bis nach Erschmatt und/oder Feschel/Guttet. Auf der Abfahrt nach Leuk-Stadt fährt die Route durch das Waldbrand (2003) Gebiet oberhalb von Leuk. Zwischen Leuk und Varen überquert die Route die imposante Dalaschlucht. Die Abfahrt von Varen nach Siders führt direkt über Salgesch zum Bahnhof Siders, Endstation dieser Route. Diese Strecke eignet sich bestens für eine authentische Entdeckung der Landschaft und der Vielfältigkeit des Parks.
Routeninformationen
Routeninformationen
- Routenlänge
- 30.00 km
- Höhenmeter Aufstieg
- 1175 m
- Höhenmeter Abstieg
- 1270 m
- Zeitbedarf
- 2 - 4h
- Schwierigkeitsgrad Technik
- Leicht
- Schwierigkeitsgrad Kondition
- Mittel
Details
Start mit der Seilbahnfahrt: Gampel - Jeizinen. Ab Jeizinen führt der Weg bis nach Erschmatt und/oder Feschel-Guttet. Zwischen Leuk und Varen überquert man die Dalaschlucht. Die Abfahrt nach Siders führt direkt über Salgesch zum Bahnhof Siders.
Von Ende Mai bis Ende Oktober besteht die Möglichkeit Fahrräder bei den Mietstationen von Wallis rollt auszuleihen.
Die ersten 4 Stunden sind kostenlos.
Höhendiff. Aufstieg (mit Seilbahn): 1175 m
Materialmiete
Es besteht die Möglichkeit bei Wallis rollt Station Fahrräder auszuleihen:Öffnungszeiten der Mietstation in Gampel (Von Ende Mai bis Ende Oktober): Gampel-Stegrollt.
Adresse: R-Team und Minigolf, neben camping Rhone, Tel. +41 (0)79 778 67 36.
E-Mail: gampel@wallisrollt.ch.
Öffnungszeiten während der ganzen Saison: 09.00 - 12.15 / 13.00 - 18.00 von Mittwoch bis Sonntag (MO - DI geschlossen).
Öffnungszeiten der Mietstation in Chippis (Von Ende Mai bis Ende Oktober) Chippisroule:
Adresse: Rue de Bellerive 1, Tel. +41 (0) 79 127 50 21, E-Mail : chippis@valaisroule.ch.
Öffnungszeiten während der ganzen Saison: 09.00 - 12.15 / 13.00 - 18.00 von Mittwoch bis Sonntag.
Ausrüstung der Mietstationen:
18 Erwachsenenvelos, 2 Elektro-Velos, Kinder: 2 Velos, 2 Kindersitze und 1 Veloanhänger und für Ihre Sicherheit werden Helme zur Verfügung gestellt.
Sicherheitshinweise
Schweizer Verkehrsregeln.Helm
Verpflegungsmöglichkeiten
Restaurant Casa Villa,Kreuzgasse 1, 3953 Leuk-Stadt,
+41 (0)27 473 13 77 - www.casavilla.ch -
Tea Room Bäckerei Mathieu,
Hauptplatz 7, 3953 Leuk Stadt,
+41 (0)27 473 12 07 - www.baeckerei-mathieu.ch -
Bed & Breakfast Varen - Fructum Vitus,
Unterdorf 21, 3953 Varen,
+41 (0)27 455 04 56 - www.bnbvaren.ch -
Albert Mathier & Söhne AG,
Bahnhofstrasse 3, 3970 Salgesch,
Tel. +41 (0)27 455 14 19 - www.mathier.ch -
Cave du Rhodan Mounir,
Flantheystrasse 1, 3970 Salgesch,
Tel. +41 (0)27 455 04 07 - www.rhodan.ch -
Franz Joseph Mathier AG,
Bahnhofstrasse 55, 3970 Salgesch,
Tel. +41 (0)27 455 17 57 - www.fjmag.ch -
Vins des Chevaliers SA,
Varenstrasse 40, 3970 Salgesch,
Tel. +41 (0)27 455 28 28 - www.chevaliers.ch
Preis-Infos
Preise bei Wallis rollt:Kaution: bis 5 Velos / CHF 20.- pro Velo, ab 5 = CHF 100.-.
Ausweis: Personalausweis ist vorzuzeigen.
Reservation: 5.- pro Velo.
Ein Velo hier ausleihen und dort abgeben? 5.- pro Velo. (max 50.- pro Gruppe)
Infrastruktur
- Spielplatz
- Picknickplatz
- WC
Anreise
- Startort
- Gampel (Höhe: 634 m)
- ÖV-Haltestelle
- Gampel-Steg, Bahnhof Fahrplan SBB
- Zielort
- Sierre (Höhe: 554 m)
- ÖV-Haltestelle
- Sierre/Siders, gare Fahrplan SBB
Geeignet für
Das Angebot ist geeignet für
- Erwachsene
- 50+
Unterwegs zu entdecken

Schloss Leuk
Für die Bischöfe war es die Sommerresidenz – für Schelme und Kriminelle Kerker und Folterkammer: das Bischofschloss oder der «Schelmenturm».
Rathaus, Leuk-Stadt
Der markante Turmkörper des Rathauses mit seinem fünfeckigen Grundriss liegt am Eingang der Stadt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bischofschloss.
Ringackerkapelle
Die Ringackerkapelle gilt als einer der prächtigsten Barockbauten des Wallis. Sie steht auf einer Geländeterrasse zwischen Susten und Leuk-Stadt. Über ihren Architekten ist nichts bekannt.

Roggen-Erlebnis
Der Mensch arbeitet mit der Natur. Daraus entstand und entsteht die Vielfalt der Kulturpflanzen. Wir zeigen Ihnen die Pflanzen und wie der Mensch mit ihnen umgeht. Das erleben Sie nur in Erschmatt.

Château de Villa
Das Château de Villa, ein altes Patrizierhaus aus dem 17. Jahrhundert, beherbergt eine Önothek und ein Spezialitätenrestaurant. Geniessen Sie dort urchige Terroirgerichte und entdecken Sie über 650 Weine aus den verschiedenen Walliser Reblagen.

Stadt Siders
Die Stadt Siders liegt an der Grenze zwischen Ober- und Unterwallis und somit auch an der Sprachgrenze deutsch-französisch. Im Herzen des Wallis inmitten der Alpen liegt Siders auf Hügeln und zwischen Rebbergen.

BnB Varen
Kleines Weindorf im sonnigen Wallis mit Blick über den Pfynwald. Älteres, neu-renoviertes Haus. Ruhige Lage. Zahlreiche Wandermöglichkeiten und Mountain-Bike-Strecken, Skigebiet, Thermalbäder, Golfplatz. Hausgemachte Konfitüren und Seifen. Dorfladen.

Albert Mathier und Söhne AG
Seit 1928 produziert die Weinfamilie Albert Mathier & Söhne mit viel Freude und Engagement auserlesene Walliser Weine. Wir sind stolz, Ihnen die über 80-jährige Familien- und Wein-Tradition zu zeigen.
Beinhaus (Kirche)
Täglich kann das Beinhaus mit der 20 Meter langen Schädelmauer in der Kirche von Leuk-Stadt besichtigt werden.

Pfarrkirche St. Stephan
Die Pfarrkirche St. Stephan befindet sich im Zentrum von Leuk. Der hoch aufragende, imposante Glockenturm macht die Besuchenden auf das stattliche Gebäude aufmerksam.

Restaurant piccola Casa Villa
Der Entertainer und Sänger Michel Villa empfängt Sie im piccola Casa Villa. Im heutigen „Salon de Werra“ hat es 30 Plätze. Dort kann man ab 15 Personen mit Reservierung essen. Ausserdem können jederzeit Räume im Rathaus dazu gemietet werden.

Kirche in Varen
Die Pfarrkirche Varen ist nicht nur architektonisch interessant. Ihre Lage bietet einen einmaligen Aussichtspunkt. Geniessen Sie den Blick von der Kirche über das Rhonetal und das Schutzgebiet Pfynwald.
Erschmatt
Erschmatt (Gemeinde Leuk) mit dem Ortsbild von nationaler Bedeutung. Besuchen Sie den Sortengarten oder backen und käsen Sie wie früher.
Hohe Brücke
Entdecken Sie die Hohe Brücke während der Wanderung des Monats Oktober. Die Hohe Brücke wird auch Teufelsbrücke genannt. Hier können ganzjährig Mauerläufer beobachtet werden.
Walliser Felsensteppe
In der Walliser Felsensteppe leben verschiedene seltene Vogelarten (z.B. Ortolan), Reptilien (z.B. Smaragdeidechse) und Insekten (z.B. Eselsdisteldickkopffalter). Die Vegetation wird von speziellen Arten wie Steppengras und Perückenstrauch geprägt.
Natur- und Landschaftszentrum
Das Natur- und Landschaftszentrum Salgesch ist der administrative Sitz des Naturparks. Dort befinden sich die Empfangsstelle, der Shop, die Bibliothek, sowie die Büroräumlichkeiten.

Pyramiden in Salgesch
Durch eine ungleichmässige Erosion der Gesteine sind die Pyramiden in Salgesch entstanden.

Rebsortensammlung
Sämtliche Rebsorten des Wallis sind hier in einer Parzelle angepflanzt und angeschrieben.

Weinmuseum Salgesch
Diese 2015 von Grund auf renovierte Ausstellung bietet ein umfassendes und lebendiges Panorama der Walliser Weinbautradition. Wer durch die dreizehn Säle des Museums flaniert, kann sämtliche Facetten eines ausserordentlichen Weinbauerbes entdecken.

Hammerschmiede
Die Hammerschmiede mit dem im 14. Jahrhundert erbauten Torturm der Dalabrücke. Es handelt sich dabei um eine der drei historischen Brücken, die den Zugang zur Stadt ermöglichten.

Leuk-Stadt
Leuk weist eines der interessantesten und historischen Stadtbilder des Wallis auf. Noch heute ist die mittelalterliche Atmosphäre in den Gassen und auf den Plätzen des Städtchens spürbar. Leuk-Stadt hat ein Dorfkern von nationaler Bedeutung (ISOS).

Guttet-Feschel
Jahrhundertelang waren Guttet sowie Feschel eigenständige Gemeinden. Aber auch seit Jahrhunderten haben Guttet und Feschel gemeinsame Interessen nach aussen wahrgenommen.

Kellerei C.Varonier & Söhne AG
Weinproduktion mit Tradition
Im malerischen Varen betreiben wir seit drei Generationen die Kellerei C. Varonier & Söhne AG. Gegründet 1969, wird von Anfang an Gastfreundschaft, Herzlichkeit, Innovation und Unverfälschtheit bei uns grossgeschrieben.

Cave du Rhodan Mounir Weine
Nachhaltigkeit
Der Familienbetrieb zeichnet sich seit Generationen für ihren Innovations- und Pioniercharakter aus.

Kellerei FJ Mathier Salgesch
Seit bald einem halben Jahrhundert leistet der in 3. Generation von Felizitas Mathier Benicchio geführte Familienbetrieb Pionierarbeit im naturnahen Weinanbau und widmet sich sortentypischen Walliser Weinen.

Domaines Chevaliers
Die Kellerei DOMAINES CHEVALIERS ist ein traditionsreiches Aushängeschild der Walliser Weinbranche. Mit Voraussicht und Pioniergeist haben die Gründer ihre Weine als Erste unter der Appellation «Salgesch / Salquenen» angeboten.

Weinsensorium Salgesch
Auf dem individuellen Rundgang erfahren Sie die natürliche Weinvielfalt unserer Region: Mit Nase, Mund, Händen, Augen und Ohren. Lernen Sie sinnlich verblüffendes und wissenswertes zum Umfeld und Ursprung der Salgescher Weine und Landschaft.