Landschaftspark Binntal - Das Projekt startete 2018 als Pilotprojekt und soll Aufschluss darüber geben, welche Methoden sich am besten für die Etablierung von artenreichen Wiesenbeständen aus lokalen Spenderflächen im Perimeter des Landschaftsparks Binntal eignen.
Aufgrund des Evaluationsverfahrens wurden 2018 vier potentielle Spenderflächen für die Gewinnung von Saatgut definiert. Die detaillierte vegetationstypologische Analyse 2019 der Spenderflächen hat ergeben, dass von den vier definierten Spenderflächen deren zwei für die Saatgutgewinnung geeignet sind (Vegetation und Zugänglichkeit).
Im Sommer 2019 wurden diese Flächen erstmals mittels des Bürstenverfahrens abgeerntet und 2020 auf dem Zlöüwinerhüsplatz in Ernen angesät.
Im Sommer 2021 wurde wiederum auf zwei Flächen Saatgut geerntet: Im Seng in Grengiols und in Gadme in Blitzingen. Das Saatgut vom Seng wurde für eine Flachdachbegrünung eingesetzt, das Saatgut aus Gadme wurde 2022 bei der Begrünung eines Lawinenschutzdammes eingesetzt.