Was summt denn da? Wild- und Honigbienen (Zyklus 1 & 2)
Durchführungsdaten/-zeitraum
Mai, Juni, Juli, August, September, OktoberOrganisator
Geschäftsstelle Landschaftspark BinntalPostfach 20
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50
www.landschaftspark-binntal.ch
Kontakt
Geschäftsstelle Landschaftspark BinntalPostfach 20
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50
www.landschaftspark-binntal.ch
Landschaftspark Binntal - Der Landschaftspark Binntal hat auf dem „Wasen“ in Ernen nahe beim Zauberwald einen Lernort zum Thema Bienen eingerichtet. Er ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Die Kinder lernen die Honigbienen besser kennen und sehen wie sie als Staat gemeinsam arbeiten und Honig produzieren.
Anschliessend beschäftigen sie sich mit den Wildbienen. Im Zentrum steht dabei die Frage «Warum gibt es so viele verschiedene Wildbienen?» und damit der Nutzen der Wildbienen für die Biodiversität.
Lehrplanbezug:
NMG 2.1, 2.3, 2.4, 2.6
Details
- Bildungsangebot
Personenanzahl bei Gruppenangeboten
Teilnehmerzahl min. 10Teilnehmerzahl max. 20
Leistungen
Das Angebot ist auf die öffentlichen Verkehrsmittel angepasst:Die geführten Aktivitäten dauern von 10.15 bis 14.00 Uhr. Anschliessend haben die Kinder noch Zeit im Zauberwald zu spielen, bis am 15.30 Uhr das Postauto abfährt.
ÖV-Haltestelle
Ernen, Wasen-Zauberwald Fahrplan SBBPreis-Infos
CHF 5.- pro KindBei einer Buchung in der WWF-Aktionswoche (12.-16. September 2022) kostet das Angebot nur CHF 3.- pro Kind.
Anmeldung
Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung bei
Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal
Postfach 20
Dorfstrasse 31
3996 Binn
Tel. +41 27 971 50 50
www.landschaftspark-binntal.ch
Geeignet für
Das Angebot wurde speziell entwickelt für
- Zyklus 1 (KG / 1. – 2. Klasse Primarschule)
- Zyklus 2 (3. – 6. Klasse Primarschule)