Ökologische Siedlungsaufwertung
Im Rahmen des Projekts werden unbebaute Flächen in den Gemeinden ökologisch aufgewertet. Das Ziel ist die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum sowie eine optische Aufwertung des Ortsbildes.
Landschaftspark Binntal - Wohnen Sie im Landschaftspark Binntal und möchten Ihren Garten ökologisch aufwerten? Planen Sie Umgebungsarbeiten und machen sich Gedanken über die Begrünung? Der Park bietet allen Bewohner*innen Beratung und Kostenbeteiligung an.
Beispiele von ökologischen Aufwertungsmassnahmen sind die Pflanzung von einheimischen Sträuchern, Blumen, alten Kulturpflanzen und Hochstammobstbäumen oder die Ansaat von Grünflächen mit einheimischem, artenreichem Saatgut.
Der Landschaftspark Binntal bietet allen Parkbewohner*innen folgende Leistungen an: 1) eine stündige, kostenlose Beratung durch einen erfahrenen Naturgärtner; 2) die Übernahme von 50% der Kosten für Saat- oder Pflanzgut im Rahmen von Fr. 100 bis maximal Fr. 200. Voraussetzung dafür ist, dass Sie ökologische Aufwertungen von mindestens Fr. 200 umsetzen.
Das Angebot ist so lange gültig, bis das Budget ausgeschöpft ist. Es ist auf ein Projekt pro Haushalt und Jahr beschränkt.
Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam Ihrem Gartenglück auf die Sprünge helfen können!
Im Rahmen des Projekts werden unbebaute Flächen in den Gemeinden ökologisch aufgewertet. Das Ziel ist die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum sowie eine optische Aufwertung des Ortsbildes.
In Ernen und Grengiols gibt es wertvolle Bestände an Hochstammobstbäumen. Sie gehören zu den höchstgelegenen der Alpen und prägen die Landschaft und tragen alte, seltene Obstsorten. Leider sind viele Bäume überaltert.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden