Klosterruine Rüeggisberg
Im Hochmittelalter erlebte das Kloster Rüeggisberg seine Blütezeit.
In den Jahren 2019/20 wird die Klosterruine totalsaniert. Führungen werden weiterhin durchgeführt, der Museumsraum bleibt jedoch bis April 2020 leer.
Ganzjährig
Naturpark Gantrisch - Im Osten kerbiger, im Westen etwas flacher. Flüsschen schnitten sich durchs grüne Milchland. Immer wieder überraschen neue Ausblicke – auf den Lac de la Gruyère, das mittelalterliche Hügelstädtchen Romont oder das überwältigende Alpen-Panorama.
Die Bundeshauptstadt Bern lassen wir östlich liegen, tauchen nach Köniz ein in die weichen Kuppen des Längenbergs. Einige Aufstiege bringen uns ins Schwitzen. Doch die Belohnung kann sich wortwörtlich sehen lassen: Wunderbar ist hier der Blick auf die Berner Alpen. Unseren Weg säumen eindrückliche Bauernhäuser mit grossen, schützenden Dächern. Kurbelarbeit wartet wieder am Schwarzwassergraben. Erholung bietet das Städtchen Schwarzenburg mit seinem verschindelten Kirchturm aus Holz.
Erneut eine anstrengend hüglige Welt wartet auf die Velofahrer zwischen dem Sensegraben und dem Guggershörnli, das vom traurig-schönen Liebeslied «s'Vreneli ab em Guggisberg» besungen wird. Trotz des Zollhauses gibt es keine Grenze zwischen Bern und Freiburg, es vereinen sich jedoch die Kalte und die Warme Sense. Im Freiburgischen bleiben die Hügel grün, doch wechselt der Klang der Sprache. Im Plasselb-Schlund rauscht die Ärgera/La Gérine, die auch den Röstigraben...
Im Hochmittelalter erlebte das Kloster Rüeggisberg seine Blütezeit.
In den Jahren 2019/20 wird die Klosterruine totalsaniert. Führungen werden weiterhin durchgeführt, der Museumsraum bleibt jedoch bis April 2020 leer.
Erstmals erwähnt wird die Kirche im Jahr 1148 als Teil des Besitzes des Cluniazenserpriorates Rüeggisberg.
«s isch äben e Mönsch uf Ärde - Simelibärg!» - So beginnt das wohl älteste und berühmteste Volkslied der Schweiz, das bis heute lebendig
blieb. Mehr darüber und über die kurzen Röcke der Guggisberger Tracht erfährt man im Vrenelimuseum.
Der Landgasthof mit der weitherum bekannten guten Küche.
Die seinerzeit dem heiligen Mauritius geweihte Kirche von Guggisberg wurde in ihrer heutigen Form mit dem massiven Turm im spätgotischen Stil im 15. Jahrhundert errichtet.
Bikewander in Schwarzenburg vermietet 7 Tage/Woche E-Tourenvelo für den Radwandergenuss oder E-Mountainbike für im Gelände. Auch bietet sie geführte Touren, alleine oder in Gruppen mit einem ausgebildeten Wanderleiter.
Das Chäppeli ist eine Kapelle aus dem Jahr 1463 mit einem einzigartigen Pyramidenturm, der ein schönes Fotomotiv abgibt.
eXtra Bike in Schwarzenburg vermietet E- Mountainbikes und E-Citybikes für genussvolle und sportliche Touren in der Region Gantrisch.
Der Rundgang startet am Bahnhof Schwarzenburg. Er führt durch das Dorfzentrum und dauert mit sieben Standorten mit Infotafeln zirka 60 bis 80 Minuten.
Die teilweise restaurierte Burgruine steht auf einem Felssporn an der Sense. Im 16. Jahrhundert wurde das herrschaftliche Schloss Schwarzenburg mit Teilen aus der Grasburg erbaut.
Die Spezialität im Gasthof Bühl in Schwarzenburg ist Fleisch auf dem heissen Stein serviert. Ob ein Kaffee oder ein Mittagsmenü in ländlicher Atmosphäre – der Gasthof Bühl heisst Sie herzlich willkommen.
Gönnen Sie sich schöne Stunden mit den Lamas und entdecken
Sie den Naturpark Gantrisch.