Arzneipflanzengarten
150 Arznei- und Giftpflanzenarten gibt es hier zu entdecken - nach Verwendung geordnet und beschriftet.
Ganzjährig
Jurapark Aargau - Entdecken Sie auf den Verkehrswegen der Vergangenheit, wie Rebberge, Weiden und Wälder miteinander verbunden waren.
Der Rundweg führt über drei historische Verkehrswege rund um Schinznach-Dorf: den Chalmweg, die Hohlwege im Wald zwischen Chalm und Heister sowie die Alte Gasse. Diese drei Wege bildeten das Grundgerüst der Bewirtschaftungswege in den Rebbergen, Weiden und Wäldern. Vor Ort informieren drei Tafeln über die Geschichte und Natur entlang der Verkehrswege. Aussichten auf das Schloss Kasteln und die Berge runden die Wanderung ab.
Chalmweg - Rebberge
Bereits im Mittelalter wurden im Schenkenbergertal Reben kultiviert und Trockensteinmauern gebaut. Die Mauern dienten zur Lenkung des Viehs, sodass die Tiere auf dem Gang zur Waldweide nicht in die Reben abbogen.
Hohlwege - Waldwirtschaft
Auch die Waldwirtschaft reicht mehrere Jahrhunderte zurück. Zur Walderschliessung dienten damals die Wege weiter bergwärts. Hier wurden Tiere über die Pfade auf Waldweiden geführt und das geschlagene Holz zurück ins Dorf transportiert. Durch diese Bewegungen sind die noch heute erkennbaren Hohlwege im Wald entstanden.
Alte Gasse - der Weg zur Trotte
Diese wie in früheren Zeiten mit Bollensteinen gepflasterte Strasse war der wichtigste Weg von den Rebbergen zur Trotte im Dorf. Auch an der Alten Gasse lassen sich historische Trockensteinmauern bestaunen, jedoch dienten sie hier als Hangstützen.
Trockensteinmauern:
Trockensteinmauern sind ohne Mörtel gebaute Mauern aus Stein. Noch heute werden sie nach jahrhundertaltem Vorbild in zeitintensiver Handarbeit neu gebaut oder saniert. In 7'700 Arbeitsstunden wurden hier am Chalm und der Alten Gasse von 2018 bis 2022 380m2 Mauern saniert. Die Mauern sind aber nicht nur historisch von Bedeutung sondern bieten zusammen mit strukturreichen Rebbergen und lichten Wäldern einen wertvollen Lebensraum für wärmeliebende Arten.
Buchbare Angebote:
Führungen auf dem historischen Rundweg können beim Jurapark Aargau gebucht werden.
Kinderwagen & Barrierefrei:
nicht geeignet
Parkplätze: Beim Schulhaus Feldschen. Für ein authentisches Naturpark-Erlebnis empfehlen wir die Anreise mit dem ÖV.
Feuerstelle «Wanne»: Rost und Sitzgelegenheiten vorhanden
Feuerstelle «Totes Huhn»: Rost, Holz und Sitzgelegenheiten vorhanden
Feuerstelle am Chalmweg: einfache Feuerstelle ohne Rost, mit einer Sitzbank
WC: bei der Kirche Schinznach-Dorf
150 Arznei- und Giftpflanzenarten gibt es hier zu entdecken - nach Verwendung geordnet und beschriftet.
Buchen Sie Ihren persönlichen Landschaftsführer und lassen Sie sich durch die Jurapark-Hügel führen. Auf dem Weg und zum Thema Ihrer Wahl.
Die Saalkirche glänzt mit einem gotischen Turm ihrer Vorgängerkirche und der gotischen Erlachkapelle mit reich geschmückten Denkmälern für die Familie Von Erlach.
Der liebevoll geführte Gasthof mit 11 Zimmern im Weinbaugebiet bietet eine frische und saisonalregionale Küche. Neben vegetarischen Menues werden Fleischgerichte mit Weide/Biofleisch angeboten.
Ganzheitlich lautet das Credo: Davon profitieren Wein, Getreide, Fleisch und Cidre
Die einzige Dampfeisenbahn der Schweiz mit einer Spurweite von 600 mm und regelmässigem Dampfbetrieb von Mitte April bis Mitte Oktober wird vom Verein Schinznacher Baumschulbahn betrieben. Ein Erlebnis für Gross und Klein!
Im Heimatmuseum entdecken Sie zwei Seiten der Vergangenheit: Geschichten aus der Zeit der Dinosaurier und Spannendes aus dem alltäglichen Leben der späteren menschlichen Bewohner.
Preiswertes Gästezimmer mit Bad und WC, umgeben von einem grossen, biologisch gepflegten Blumen- und Gemüsegarten.
Wein, Spirituosen und Schokolade: Zimmermanns bieten Genuss in allen Facetten
Sonntags ist das Naturfreundehaus offen für alle. Dann wird man dort auch ohne Voranmeldung bewirtet. Vorrangig wird die grosszügige Waldhütte aber vermietet, insbesondere an Gruppen. Die Gisliflue ist auch ohne Übernachtung mehr als empfehlenswert.
Rund um den alten Römerstützpunkt Vindonissa wurden in den letzten Jahren vier Museumsrebberge eingerichtet, wo Wissenswertes über die römische Weinkultur zu erfahren ist. In Schinznach finden Sie alles über Süssung, Joch- und Kreiserziehung.
Vier Museumsrebberge rund um den alten Römerstützpunkt Vindonissa informieren über die römische Weinkultur. In Oberflachs finden Sie alles über das Würzen des Weins und die Erziehungssysteme Pfahl- und Baumerziehung.
Auf dem Familienbetrieb wird seit mehr als 30 Jahren Weinbau betrieben - zahlreiche Weine sind in der Zeit entstanden.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden