NATURAMA-Vortrag: Wölfe in der Schweiz
Termine / Zeitraum
Veranstaltungsort
Auditorium Schlossstall7530 Zernez
Kontakt
NationalparkzentrumUrtatsch 2
7530 Zernez
Tel. +41 (0)81 851 41 41
Mobile -
www.nationalparkzentrum.ch
Weiterführende Links
Schweizerischer Nationalpark - Wölfe in der Schweiz. Von Überschreitungen und Unterwanderungen // Elisa Frank, Dr., Kulturanthropologin, Universität Zürich und
Nikolaus Heinzer, Dr., Kulturanthropologe, Universität Zürich
Vor bald 30 Jahren sind nach langer Abwesenheit die ersten Wölfe wieder in der Schweiz gesichtet worden. In ihrem Vortrag beleuchten Elisa Frank und Nikolaus Heinzer diese Rückkehr als kulturellen und sozialen Prozess. Mit ihrer raumgreifenden Lebensweise überqueren Wölfe immer wieder Grenzen: politisch-administrative aber auch gedachte Grenzen, wie jene zwischen Berggebiet und Flachland oder zwischen Wildnis und Kulturlandschaft. Dadurch setzen die Tiere etwas in Bewegung. Sie bringen die Menschen dazu, Grenzen und Räume neu zu denken und neu auszuhandeln: Wer hat wo Platz und weshalb? Die Vortragenden folgen diesen wölfischen Unterwanderungen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive und geben dabei Einblicke in ihr 2022 erschienenes Buch «Wölfe in der Schweiz – Eine Rückkehr mit Folgen».
Details
- Bildungsangebot
Termindetails
Keine Reservation notwendig. Platzzahl beschränkt.Ortsdetails
Das Auditorium Schlossstall des Schweizerischen Nationalparks befindet sich unmittelbar neben dem Schloss. 10 Minuten vom Bahnhof erreichbar.ÖV-Haltestelle
Zernez Fahrplan SBBPreis-Infos
Erwachsene CHF 7.–, Kinder CHF 3.–Einfach für Retour Graubünden
Besucherinnen und Besucher der Naturpärke-Anlässe lösen ein Einfach-Billett für die Anreise, lassen dieses beim Veranstalter bestätigen, und schon ist das Billett für die Gratis-Rückfahrt gültig. Das Angebot gilt ab allen Einstiegsorten in Graubünden für Fahrten mit der Rhätischen Bahn und PostAuto. Weitere Informationen auf fahrtziel-natur.ch/retour
Geeignet für
Das Angebot ist geeignet für
- Erwachsene
- Kinder >12 Jahre
- 50+
- Familien
- Gruppen
Das Angebot wurde speziell entwickelt für
- Schulklassen Sekundarstufe II
- Vereine/Firmen