Köhlerweg Romoos
Saison
April, Mai, Juni, Juli, August, September, OktoberKontakt
UNESCO Biosphäre EntlebuchBiosphärenzentrum UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 41 485 42 50
www.biosphaere.ch
Weiterführende Links
UNESCO Biosphäre Entlebuch -
Wandern Sie auf den Spuren der Köhler und geniessen Sie die reizvolle Hügellandschaft des Napfs mit ihren Eggen und Gräben.
Wer ab Romoos durch das weitverzweigte Napfgebiet wandert, dem sticht vielleicht plötzlich Rauch in die Nase, der zwischen den Bäumen emporsteigt. Keine Sorge, es ist kein Waldbrand: Es sind die Dämpfe der schwelenden Kohlenmeiler. Die Köhler von Romoos schichten Buchen-, Eschen- und Nadelholz zu kegelförmigen Haufen auf. Dann zünden sie sie an, um so Holzkohle zu erzeugen. Während gut zwei Wochen überwachen sie die Verkohlung rund um die Uhr – die Herstellung des «schwarzen Goldes» ist harte Arbeit.
Die Bauern betreiben die Köhlerei als Nebenerwerb, seit Jahrhunderten schon. Einst zählte Romoos rund 200 Kohlplätze, damals brauchten Hufschmiede, Eisengiessereien oder Glashütten die Holzkohle in grossen Mengen. Heute betreiben das uralte Handwerk nur noch wenige Landwirte aus dem Napfgebiet. Gut 100 Tonnen Holzkohle stellen sie jährlich her. Luftlöcher stechen, Brennmaterial nachlegen, Kohle ausziehen – mit etwas Glück kann auf der Wanderung zwischen Romoos und Bramboden den Köhlern bei der Arbeit über die Schulter geschaut werden. Tafeln entlang des Köhlerwegs informieren zudem über das Köhlerhandwerk sowie über Goldsucher und Naturphänomene in der Region.
Die Route führt zuerst bergauf nach Schwändi und dann über einen spektakulären Fussweg durch die enge Schlucht des Goldbachs. Beim Oberlänggrat ist der höchste Punkt der Wanderung erreicht. Die Strecke via Rose-Beizli, das etwas abseits des Weges liegt, hinunter zum Seeblibach und ins Ziel nach Bramb
Routeninformationen
Routeninformationen
- Routenlänge
- 10.96 km
- Höhenmeter Aufstieg
- 799 m
- Höhenmeter Abstieg
- 539 m
- Zeitbedarf
- 4 Stunden
- Schwierigkeitsgrad Technik
- Leicht
- Schwierigkeitsgrad Kondition
- Mittel
Details
Möchten Sie zusehen, wie ein Meiler gebaut wird und Holzkohle entsteht? Gerne organsiert die UNESCO Biosphäre Entlebuch geführte Rundgänge bzw. Exkursionen. Informieren Sie sich beim Biosphärenzentrum: zentrum@biosphaere.ch oder Tel. +41 (0)41 485 42 50.
Wie wärs mit einer 4 Tages-Wanderung zu den Köhlern inkl. Gepäcktransport? Mit der Sommerpauschale wandern Sie durchs wilde Napfgebiet und folgen dem traditionellen Handwerk der Köhlerei.
Infos zum Förderverein Köhlerei Romoos
Lesenswert: Nina nimmt Sie in ihrem Blogbeitrag mit auf den Köhlerweg
- Bildungsangebot
Signalisation
Dorfplatz Romoos - Bodengade - Studewald - Zällerhüsli - Schwändi - Länenwald - Under Länggrat - Ober Länggrat - Gadenstattli - Geissboden - Drachslis - Luegmoos - Bramboden Dorfplatz
Anreise
- Startort
- Romoos Dorfplatz
- ÖV-Haltestelle
- Romoos, Post Fahrplan SBB
- Zielort
- Bramboden Dorfplatz
- ÖV-Haltestelle
- Bramboden, Kirchplatz Fahrplan SBB
Geeignet für
Das Angebot ist geeignet für
- Erwachsene
- 50+