Gasthaus Jägerheim Ausserbinn
Der Treffpunkt für Sie und Ihre Familie bietet Ihnen eine vorzügliche Küche mit Hausspezialitäten sowie traditionelle Walliser- und Schweizerspezialitäten.
Ganzjährig
Landschaftspark Binntal - Diese vielfältige Route führt Sie mitten durch den Landschaftspark Binntal. Entdecken Sie wunderschöne Kulturlandschaften, urchige Bergdörfer und die wilde Twingi-Schlucht mit atemberaubenden Ausblicken – ein Naturerlebnis der Extraklasse!
Sehenswürdigkeiten
1. Historisches Dorf Mühlebach
2. Dorfplatz Ernen
3. Twingischlucht
4. Historisches Hotel Ofenhorn
Für ein Picknick unterwegs können Sie beim Landschaftspark unter 027 971 50 50 einen Spiis-Sack mit feinen regionalen Spezialitäten bestellen (bitte spätestens 2 Tage vor Ihrem Ausflug).
Machen Sie in Binn einen kleinen Exkurs nach Fäld (10min), das ein wunderschönes Ortsbild von nationaler Bedeutung aufweist. Besuchen Sie auch die Mineraliengrube, die zu den zehn berühmtesten Mineralienfundstellen der Welt gehört mit höchst ungewöhnlichen und einzigartigen Mineralien.
Wechseln Sie Ihren Akku bei Bedarf im Hotel Ofenhorn in Binn (Tel: 027 971 45 45).
Der Treffpunkt für Sie und Ihre Familie bietet Ihnen eine vorzügliche Küche mit Hausspezialitäten sowie traditionelle Walliser- und Schweizerspezialitäten.
Die Kleinsiedlung Bodmen weist heute noch alle Komponenten eines richtigen, eigenständigen Dorfes auf: Kapelle, Wohn- und Nutzbauten, Wege, Gassen und Plätze, eingestreute Grünflächen sind zu einem sehenswerten Ensemble komponiert.
Die tief eingeschnittene Schlucht war früher ein schwierig passierbarer Abschnitt der Handelsroute über den Albrunpass nach Italien. Heute bietet der alte Weg mit kleinen Natursteintunnels und seltenen Pflanzen ein spektakuläres Landschaftserlebnis.
Machen Sie eine Pause in dem kleinen Weiler und betrachten Sie die sonnengegerbten Häuser. Mühlebach besitzt den ältesten Dorfkern der Schweiz in Holzbauweise. Hier findet sich ein ausgeschilderter Häuserweg, der an sehenswerten Objekten vorbeiführt.
Prunkstück von Ernen ist der Dorfplatz, um den sich zahlreiche historische Gebäude gruppieren, z.B. das Wirtshaus „St. Georg“ (1535), das „Tellenhaus“ (1576) mit den ältesten Tellfresken der Schweiz oder das aus Stein gebaute „Zendenratshaus“ (1750).
Das stattliche Gebäude wurde 1883 eröffnet. Es steht unter Denkmalschutz und wurde mit dem Spezialpreis "Historisches Hotel des Jahres 2013" ausgezeichnet.