Unterems - Wanderparadies
Aussichtsreiches Wanderparadies
Das schmucke Dörfchen Unterems liegt auf 1003 m. ü. M. Schon 1419 wurde die Berggemeinde geschichtlich erwähnt.
Naturpark Pfyn-Finges - Eine Tatze des letzten Bären hängt noch heute am Gemeindehaus von Oberems! Auf der Wanderung durch herrliche Waldpassagen, urchige Weiler und über den Bärensteg, gibt es alle wichtigen Bären-Infos. Spektakuläre Seilbahnfahrten runden das Erlebnis ab.
Der Pfad bietet dem Wanderer schöne Aussicht, herrliche Waldpassagen, interessante Infos über den Bär, Kurzweil für Kinder, und wenn jemand keinen Rucksack mitnehmen will - kein Problem, denn auf der Route finden Sie am Anfang und am Ende Restaurants.
Der Startort Unterems ist mit der Luftseilbahn oder mit dem Auto erreichbar. Zu bewundern gibt es den schönen Ausblick auf die andere Rhonetalseite sowie auf Ergisch. Der Pfad liegt direkt an der alten Wasserleite in einem schönen Mischwald. Im zweiten durchwanderten Weiler wurde zum Gedenken an den hier erlegten Bär eine Infotafel errichtet. Nach der Überquerung des Bachs «Turtmännä» erreicht der Wanderer den schönen Toibuwald mit seinen hohen Tannen. Über saftige Weiden mit einmaliger Floravielfalt wird Oberems mit der intakten Berglandwirtschaft und seinen schönen Walliser Häusern erreicht. Hier befindet sich außerdem die Bärentatze.
Der Bärenpfad kann auch von Oberems in Angriff genommen werden und verliert nichts von seinem Rei
Folgen sie den gelben Wegweisern mit schwarz gezeichnetem Bärenbild.
Aussichtsreiches Wanderparadies
Das schmucke Dörfchen Unterems liegt auf 1003 m. ü. M. Schon 1419 wurde die Berggemeinde geschichtlich erwähnt.
Oberems hat auch für Familien mit Kindern etwas getan, und hat seit dem Jahre 2001 einen Picknick- und Kinderspielplatz, beim Fenster 7, etwas oberhalb des Dorfes.
Oberems liegt auf einer Bergterrasse am Eingang zum Turtmanntal auf 1335 m. ü. M. Das «Tor zum Turtmanntal» zählt zwar nur 135 Einwohner, gehört aber mit seinen rund 5080 ha flächenmässig zu den grössten
Gemeinden im Bezirk Leuk.
Die grossartige Aussicht lädt zum Verweilen ein. Ob Tagesgast oder Feriengast, geniessen Sie in gemütlicher Ambiance die köstlichen
Spezialitäten aus unserer Speisekarte, dass macht Ihren Aufenthalt zum vollendeten Genuss.
Die Berginsel ist ein agrotouristischer Familienbetrieb. Mit viel Herzblut und Liebe zum Detail durften wir das alte Wärterhaus der Wasserkraftwerks 2014 umbauen.
Unser Frühstück ist durch und durch einheimisch. Wer mag, darf auch selber kochen.
Erleben Sie auf interaktive Art die Welt des Holz- und Forsthandwerkes.
Entdecken Sie auf den Spuren der Geschichte die Vielfältigkeit der Sägerei und Mühle.
Tauchen Sie ein in ein altes Walliser Handwerk mit Tradition.
Vom Bahnhof Sihlwald führt Sie die Wanderung über die Sihltalstrasse und hinein in die Waldwildnis. Je höher Sie den Spinnerweg hochsteigen, desto ruhiger und wilder wird es.
Entlang der Bergkämme des Juras entdecken Sie fabelhafte Panoramen und die für die Region typischen Wälder und Waldweiden. Nach dem Aufstieg zum Mont Tendre (1679m) führt die Wanderweg dem Pied du Jura entlang durch unverfälschte Dörfer.
Auf dem Walderlebnispfad lernen Sie die Geheimnisse des Waldes kennen und kommen von den Ohren bis zu den Zehen auf fantasievolle Art und Weise mit dem Sihlwald in Berührung.
Quer durch die Wildnis des Sihlwalds und durch Einfamilienquartiere führt der Weg vom Besucherzentrum des Wildnispark Zürich zu den Tieranlagen im Langenberg.
Auf dem Sihluferweg vom Besucherzentrum zum Wildpark Langenberg.
Zweistündige Wanderung durch den Wald und hinunter zum Zürichsee.
Der erste Teil dieser Wanderung bietet viel Weitsicht und tolle Ausblicke über den Sihlwald. Im zweiten Teil tauchen Sie dann direkt ein in die Wildnis des ersten Naturerlebnisparks der Schweiz.
Die gemütliche Wanderung mit einzelnen Anstiegen führt quer durch die Kernzone des Sihlwalds.
Diese Wanderung führt quer durch den Wildnispark Zürich Sihlwald, den grössten, naturbelassenen Buchenmischwald des Mittellandes.
Gemütliche, einstündige Velo-Rundtour für Familien und Freizeit-Sporttreibende. Der Weg führt zuerst flach der Sihl entlang und anschliessend durch die Wald-Wildnis des Naturerlebnisparks Sihlwald.
Gemütliche e-Bike-Rundtour von Langnau-Gattikon zum Tierpark am Langenberg und durch den Naturwald Sihlwald bis Sihlbrugg. Danach der Sihl entlang zurück zum Ausgangspunkt.
Seit einigen Jahren kann man die Gemmi von der Passhöhe bis nach Sunnbüel im Winter wieder überqueren. Die Wanderung führt von der Gemmi über den Daubensee bis nach Kandersteg.
Der gesamte Weg ist leicht abfallend, gut präpariert und ausgeschildert
Diese Fahrradroute führt von Zürichs Stadtzentrum bis in die Wildnis im Sihlwald und folgt dabei auf grösstenteils autofreien Wegen immer den Ufern der Sihl (regionale Veloroute 94).
Der von Tirolern erbaute Saumweg von 1739/41 führt durch die damals wie heute unpassierbar wirkende Daubenwand hinauf zum Gemmipass. Mit etwas Glück können Bartgeier gesichtet werden.
Besucher schwärmen von der grandiosen Aussicht auf das Monte-Rosa-Massiv, Weisshorn, Matterhorn und Dent Blanche. Noch heute führt der Saumweg am Daubensee vorbei zum geschichtsträchtigen Berghotel Schwarenbach und von dort weiter nach Kandersteg.
Von Montricher führt die Route dem Jurafuss entlang. Ursprüngliche Dörfer mit atemberaubender Aussicht auf die Alpen! Endpunkt ist das mittelalterliche Städtchen Romainmôtier mit seiner berühmten Abteikirche.
Die zweite Etappe der Via Spluga führt weiter entlang dem Hinterrhein vorbei an der wildromantischen Rofflaschlucht und dem ruhigen Sufnersee und weiter bis nach Splügen.
Biketour durch vielfältige Landschaft, vor allem das Hochplateau beim Lai da Vons ist die Strapazen einer Biketour auf jeden Fall wert. Kann ohne schwierige Trails gefahren werden.
Vorbei am grünen Andeer Granit, durch die Roflaschlucht und hinein ins vom Bergbau geprägte Val Ferrera.
Die Val Trupchun gilt als Eldorado für Tierbeobachtungen. Hier tummeln sich zahlreiche Rothirsche, Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere. Wer Glück hat, kann auch Bartgeier und Steinadler bewundern. Doch auch botanisch hat das Tal einiges zu bieten.
Diese spannende Wanderung mit vielen Höhenmetern führt einmal quer durch den Naturwald Sihlwald und endet am erfrischenden Zürichsee.
Diese Velotour führt der Sihl entlang von der Grossstadt Zürich mitten in die Waldwildnis des Naturerlebnisparks Sihlwald und wieder zurück. Entlang der Strecke gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten.
Natur, Kultur und Geschichte
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden