Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Quellenprojekt

Natur / LandschaftBiodiversitätBiotope / Lebensräume
Projekt-Laufzeit: 2022 - 2024

Jurapark Aargau - Zerstörte oder beeinträchtige Quellen werden wieder zum Leben erweckt

Ausgangslage

Quell-Lebensräume zählen zu den prioritären Gewässerlebensräumen und sind weltweit bedroht. Rund 100 gefährdete Tierarten (Larven von Libellen, Köcher- und Steinfliegen usw.) leben nur in natürlichen und frei fliessenden Quellen, daher sind unbeeinträchtigte Quellaustritte und Quellbäche besonders wertvoll. Die Kartierung der Quellen mit Freiwilligen im Parkperimeter zeigt: Der Zustand der meisten natürlichen Quellgewässer ist bedenklich. Hier gibt der Jurapark Aargau Gegensteuer.

Ziel

Mit dem Projekt sollen Quell-Lebensräume wieder an die Oberfläche gebracht und neu oder wieder geschaffen werden. Auch die Kombination von Wasser-Nutzungen (Trinkwasser, Viehtränken) und der Revitalisierung von Quellen sollen umgesetzt und erprobt werden.
Die neu geschaffenen Quellbereiche sollen geschützt und bei Bedarf fachgerecht gepflegt werden.

Weitere Informationen

Pflege und Unterhalt von Quellen im Offenland sollen in das bewährte Kantonale Programm "Labiola" (Landwirtschaft-Biodiversität-Landschaft) integriert werden. Initialaufwertungen wie Entfernung von nicht mehr genutzten Brunnstuben und Quellfassungen werden über das Projekt umgesetzt und finanziert.
Das Inventar der Quellen im Aargau ist inzwischen abgeschlossen. Der Jurapark Aargau kann die vorhandenen Daten für Projekte nutzen und unter definierten Bedingungen an Dritte vermitteln.

Partner

- Abteilung Wald, Kanton Aargau
- Labiola Kanton Aargau
- Pro Natura Aargau
- Beratung Quell-Lebensräume BAFU, Christian Imesch

Kontakt

Jurapark Aargau
Linn 51
5225 Bözberg
Tel. +41 (0)62 877 15 04

www.jurapark-aargau.ch

Karte