"Alles im Butter"
In diesem Schulmodul zur nachhaltigen Ernährung besuchen wir eine Käserei und einen Milchwirtschaftsbetrieb und erfahren viel wissenswertes über das „weisse Gold", welches im Thal reichlich fliesst.
Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern
Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss
In diesem Schulmodul zur nachhaltigen Ernährung besuchen wir eine Käserei und einen Milchwirtschaftsbetrieb und erfahren viel wissenswertes über das „weisse Gold", welches im Thal reichlich fliesst.
Erleben Sie einen Auflug mit kulinarischen Genüssen und überraschenden Aussichten.
Bemooste Stämme, Totholz und steile Felswände prägen das Bild im Naturwaldreservat Egg-Königstein. Es wird seit dem Jahr 2000 sich selber überlassen. Zerfall und Zersetzung, neues Leben und Kampf gegen Naturgewalten werden eindrücklich sichtbar.
.
.
.
.
Diese Wanderung gehört zu den meist begangenen Routen im Nationalpark. Insbesondere zur Zeit der Hirschbrunft Ende September besuchen zahlreiche Wanderer die Val Trupchun.
Diese vor allem im oberen Teil steile Tour eignet sich für all jene, denen rutschige Schuttfelder nichts anhaben können.
Mit 8 Stunden Wanderzeit ist diese anspruchsvolle alpine Wanderung nur geübten, trittsicheren und schwindelfreien Wanderern zu empfehlen.
Die Besteigung des höchsten, vollständig im Nationalpark liegenden Gipfels gilt als alpinistisch anspruchsvoll.
Diese kurze Wanderung führt durch einen lichten Fichten-Waldföhren-Lärchenwald mit teilweise eindrücklichen Baumriesen.
Diese vielseitige Wanderung fordert einige Schweissperlen und wird relativ selten unternommen. Sie bietet schöne Ausblicke in die Val Cluozza, Richtung Oberengadin und zum dominierenden Piz Linard.
Die Chamanna Cluozza ist die einzige Hütte im Parkgebiet mit Übernachtungsmöglichkeit. Diese prächtige, im Standard mit einer Alpenclubhütte vergleichbare Unterkunft, bietet 61 Schlafplätze.
Dieser Klassiker unter den Nationalparkwanderungen hält für alle etwas bereit: Zahlreiche Möglichkeiten der Tierbeobachtung, eine artenreiche Flora, geologische Besonderheiten wie Saurierfährten oder versteinerte Korallenstöcke.
Diese gemütliche Waldwanderung führt uns von der Ofenpassstrasse hinunter zum Ausgleichsbecken Ova Spin.
Die Gravel Flachetappe führt mitten durch die Berner Altstadt via Belpmoos ins Gürbetal und dann weiter nach Thun. Die Route verläuft auf Nebenstrassen und teilweise auf Kies- und Forststrassen. Unterwegs hat man die Gantrisch Kette sowie Eiger, M...
Die Route Verte führt Sie von Schaffhausen ins Herz des Regionalen Naturpark Schaffhausen und des Blauburgunderlandes. Nutzen Sie den
Aufenthalt, um die köstlichen Weine der Region zu degustieren.
Dans une volonté de rendre la nature accessible à tous et toutes, le Parc propose un projet de classe pour des enfants malvoyants ou aveugles des cycles 1, 2 et 3.
Durch Bärlauch und Märchenwald - diese Wanderung bietet die ganze Faszination der Jurawälder in einer Etappe
Die Gravel Rundtour führt von Belp über einen knackigen Aufstieg auf Waldwegen bis zum Aussichtspunkt Chutzen. Anschliessend geht’s via Gerzensee bis nach Wattenwil und flach entlang der Gürbe zurück. Die Route verläuft auf Nebenstraßen und zu gro...
Unser Wildnis-Weg!
Die Wanderung führt uns in stetem auf und ab durch das langgezogene und eher schattige Spöltal. Sie wird wenig begangen und bietet Ruhe und Besinnlichkeit, die auf anderen Routen nicht immer gewährleistet sind.
Wir wandern hier zum Teil auf dem historischen Verbindungsweg nach Livigno, der noch in den Anfängen des Parks mit einachsigen Pferdekarren befahren worden war.
Die Gravel Rundtour führt ab Belp entlang der Gürbe bis nach Wattenwil und am Fusse des Belpbergs sowie entlang der Müsche wieder zurück. Die Route ist mehrheitlich flach und führt praktisch ausschliesslich auf Kies- und Feldwegen teilweise ziemli...
Diese leichte Rundwanderung um den Hügel von Las Crastatschas ist je nach Schneelage bereits Mitte Mai machbar. Dann zeigen sich die ersten zarten Frühlingsboten und die Huftiere halten sich noch in tieferen Lagen auf.
Die Gravel Rundtour führt vom Swiss Bike Park in Oberried auf der östlichen Seite der Sense über Niederscherli, Aekenmatt, Steinenbrünnen nach Schwarzenburg und auf der westlichen Seite der Sense wieder zurück. Die Route hat diverse steile Rampen ...
Der Weg folgt der alten Ofenpassroute und bietet in 2 Stunden einige schöne Ausblicke ins Ofenpassgebiet mit seinen typischen, weitläufigen Bergföhrenwäldern.
Hinauf ins Hügelland, über Wiesen, Weiden und durch Wälder. Auf dieser abwechslungsreichen Rundtour queren wir auch die unterschiedlichsten Dörfer wie Rüschegg, Riggisberg und Rüeggisberg.
Die Verbindung zwischen der Zollstation Punt la Drossa/P4 und Il Fuorn/P6 folgt dem wunderschönen Fuornbach, der den Verkehr auf der Ofenpassstrasse meistens zu übertönen vermag.
Für viele gehört diese Wanderung zu den schönsten Touren im Nationalpark.