Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Glaubenbielen - Haglere - Sörenberg

Wanderung
Zeitbedarf: 3 Stunden 35 MinutenRoutenlänge: 9.78 km

UNESCO Biosphäre Entlebuch - Aussichtsreiche Wanderung durch fantastische Berg- und Moorlandschaften über die Haglere nach Sörenberg.

Die Wanderung startet beim Parkplatz auf dem Glaubenbielenplatz. Benötigen Sie noch Proviant für die Wandertour? Beim Einstieg in den Wanderweg hat es einen kleinen Alpkiosk mit feinem Käse. Nach kurzer Zeit passiert man auch die Alpwirtschaft Glaubenbielen, falls Sie noch ein Kafi oder eine kleine Stärkung für den ersten Anstieg benötigen, danach folgt keine Gaststätte mehr auf dieser Tour.

Schon bald startet der strengere Teil der Route und der Anstieg Richtung Rotspitz beginnt. Die fantastische Aussicht auf das Brienzer Rothorn und die Schrattenfluh auf der einen Seite und der Pilatus, das Stanserhorn und die Rigi auf der anderen Seite begleiten Sie noch lange auf dieser Tour. Weiter erklimmen Sie den Nünalpstock und schlussendlich die Haglere mit 1948 m ü. M. Beim Gipfelkreuz hat man sich eine Pause mehr als verdient. Achten Sie unterwegs auf abgestorbene Stamm- und Wurzelreste von Bergföhren. Sonnt sich dort vielleicht eine Eidechse? Mooreidechsen sind typische Bewohner der Moorgebiete - die Haglere ist ein Naturschutzgebiet von Pro Natura. Wussten Sie, dass gut ein Viertel der Fläche der UNESCO Biosphäre Entlebuch mit Moorlandschaften von nationaler Bedeutung bedeckt ist? Nirgends in der Schweiz gibt es so viele national geschützte Moore auf so engem Raum wie im Entlebuch: 44 Hochmoore, 61 Flachmoore und 4 grosse Moorlandschaften prägen unsere Landschaft.

Für den Abstieg Richtung Alpweid und Sörenberg ist noch etwas Beinkraft gefragt. Der Weg folgt zuerst durch das weitläufige Gelände mit toller Aussciht, bevor Sie linkerhand auf den Wanderweg Richtung Alpweid abzweigen. Nach einem kurzen Waldstück verläuft der Wanderweg mehrzeitlich über offene Weiden. Nehmen Sie sich ruhig Zeit, die Artenvielfalt am Wegrand zu bestaunen. Bei der Alpweid wechseln Sie vom Wanderweg in die asphaltierte Strasse und marschieren hinab ins Dorf Sörenberg.

Routeninformationen

Routenlänge
9.78 km
Höhenmeter Aufstieg
485 m
Höhenmeter Abstieg
903 m
Zeitbedarf
3 Stunden 35 Minuten
Schwierigkeitsgrad Technik
Leicht
Schwierigkeitsgrad Kondition
Mittel
Höhenprofil: siehe Karte

Sörenberg Flühli Tourismus
Rothornstrasse 21
CH-6174 Sörenberg
Telefon +41 (0)41 488 11 85
www.soerenberg.ch


Ausrüstung / Materialmiete

Gutes Schuhwerk, Regenjacke & genügend Trinkwasser für unterwegs gehören zu jeder Wanderung.

Weitere Tipps zum sicheren Wandern, Informationen zu Mutterkuhherden und Herdenschutzhunden und vieles mehr gibt es auf der Webseite der Schweizer Wanderwege.

Sicherheitshinweise

Informationen zum aktuellen Zustand des Wanderwegnetzes von Sörenberg-Flühli erhalten Sie täglich auf der Panoramawanderkarte.

Signalisation

Parkplatz Glaubenbielen - Rotspitz - Nünalpstock - Teufimattsattel - Haglere - Alpweid - Sörenberg

Anreise

Startort
Parkplatz Glaubenbielen
Zielort
Sörenberg

Das Angebot ist geeignet für

  • Erwachsene
  • Kinder von 7-12 Jahre
  • Kinder >12 Jahre
  • 50+

Saison

Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober

Kontakt

UNESCO Biosphäre Entlebuch  
Biosphärenzentrum UNESCO Biosphäre Entlebuch
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 41 485 42 50

www.biosphaere.ch

Karte