Besucherzentrum in Sihlwald
Besucherzentrum des Wildnispark Zürich in Sihlwald mit Information, Souvenir- und Büchershop sowie einer Ausstellung zum Sihlwald.
Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern
Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss
Wildnispark Zürich Sihlwald - Die gemütliche Wanderung mit einzelnen Anstiegen führt quer durch die Kernzone des Sihlwalds.
Diese abwechslungsreiche Wanderung führt durch unterschiedliche Waldtypen des Sihlwalds. Zuerst geht es von der Sihl über die Summerhalden hinauf zu den Schnabellücken und zurück. Weiter führt die Wanderung über den Spinnerweg zur Waldmatt und über den Tannboden wieder zurück zur Station Sihlwald. Unterwegs lädt das wunderschöne Naturschutzgebiet Summerhalden ein zum Innehalten und tief Durchatmen. Kurz darauf können Sie die Kernzone des Sihlwalds hautnah erleben. Die Waldmatt erwartet Sie mit einer wohltuenden und schilfbewachsenen Lichtung. Eindrücklich sind mehrere Bachläufe, die Sie sicheren und trockenen Fusses überqueren und dabei spannende Einblicke in einige Tobel erhaschen können. Wer Lust hat, unternimmt ab der Schnabellücke einen Abstecher zum Aussichtsturm Hochwacht, was zusätzliche 45 Minuten in Anspruch nimmt.
Angenehmer Wechsel von mehrheitlich flachen Passagen und einigen mittleren Steigungen.
Besucherzentrum in Sihlwald, Naturschutzgebiet Summerhalden, Schnabellücken, Waldmatt
Besucherzentrum des Wildnispark Zürich in Sihlwald mit Information, Souvenir- und Büchershop sowie einer Ausstellung zum Sihlwald.
1876 wurden im Sihlwald erstmals eine Waldeisenbahn verwendet, um die Forstarbeit zu erleichtern. Übriggebliebene Schwellen des einst 12 km langen Trassees kann man noch heute auf dem Bähnliweg entdecken.
Direkt an der Sihlwaldstrasse liegen die beiden Feuerstellen Langrain. Bänke, Tische und Brunnen vorhanden.
Die Schnabelburg wurde der Stadt Zürich von den Habsburgern geschenkt, da sie sich bei einem feindlichen Rachefeldzug neutral verhalten hatten. Heute sind nur noch die Grundmauern sichtbar.
153 Stufen bis zur grenzenlosen Rundsicht über den gesamten Wildnispark Zürich und darüber hinaus: vom Schwarzwald über den Säntis, die Glarner Alpen, Zugersee, Rigi, Pilatus, Eiger, Mönch und Jungfrau bis zum Jura.
Zwischen 1624 und 1798 war die Albishochwacht Teil des Zürcher Alarmsystems bestehend aus 23 Hochwachten. Im Jahre 1792 wurde von hier eines der ersten Alpenpanoramen gezeichnet.
Direkt beim Hochwachtturm befinden sich zwei Feuerstellen mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten und einer Tisch-Bankgarnitur.
Der Spinnerweg war früher einer der wichtigsten Verkehrswege im Sihltal. Die Spinnereien am Zürichsee und im Sihltal beschäftigten Arbeiterinnen aus dem Konaueramt, welche diesen Weg über den Albis zu Fuss zurücklegten.
Der Rooseveltplatz ist nach Eleanor Roosevelt, Gattin des amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt, benannt, die 1948 anlässlich eines Besuches im Sihlwald die mächtigen, 200 Jahre alten Bäume an dieser Stelle bewunderte.
Auf dem Tannboden gibt es eine Feuerstelle mit vier Bänken. Die Feuerstelle liegt direkt am Spinnerweg.
Vor dem Besucherzentrum in Sihlwald gibt es drei Feuerstellen mit mehreren Bänken. Brennholz ist in Holzkisten bereitgestellt.
Ganzjährig