Parkvogel Feldlerche
Naturpark Beverin - Der Naturpark Beverin beheimatet die höchste Dichte an Feldlerchenrevieren der Schweiz - und das auf über 2000 m.ü.M. Doch gerät auch diese abgelegene Population zunehmend unter Druck.
Ausgangslage
Die Feldlerche war sehr verbreitet, jedoch verschwand sie aufgrund von Lebensraumverlust und der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft aus weiten Teilen der Schweiz. Vor allem frühe Mähtermine setzen den Beständen stark zu, da die Gelege durch die Maschinen zerstört werden.
In Zusammenarbeit mit der Regionalstelle GR der Vogelwarte Sempach kartiert der Naturpark Beverin seit mehreren Jahren die Wiesenbrüter am Schamserberg und beobachtet deren Entwicklung.
Ziel
Um die Feldlerche zu schützen, müssen extensive Flächen mit spätem Mähtermin erhalten und gefördert werden. Zusätzlich sollten auch Strukturen wie Grenzhunde (ungemähte Streifen an Parzellengrenzen) und Brachflächen gefördert werden, um das Nahrungsangebot für die Art zu verbessern. Daneben werden Gäste in einer Ausstellung zu den Wiesen und Weiden am Schamserberg informiert.
So hilft der Schutz der Feldlerchen auch zahlreichen anderen Arten, welche ebenfalls in diesem Lebensraum vorkommen.
Weitere Informationen
Es wurde bereits herausgefunden, dass sich die Feldlerchenreviere am Schamserberg ungefähr einen halben Meter pro Jahr nach oben verschieben. Dies weist auf einen Einfluss des Klimawandels hin.
Meliorationen können für die Feldlerche einen Gefahr darstellen, da durch die Zusammenlegen von Parzellen, Grenzhunde wegfallen und die Flächen intensiviert werden könnten. Der Naturpark setzt sich auch bei diesen Prozessen für die Feldlerche ein.
Partner
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Regionalstelle Graubünden der Vogelwarte Sempach, Gemeinde Muntogna da Schons und der Korporation Bergschaft Schams durchgeführt.
Kontakt
Naturpark BeverinCenter da Capricorns
7433 Wergenstein
Tel. +41 (0) 81 650 70 10
www.naturpark-beverin.ch/de