Navigieren in Netzwerk Schweizer Pärke
Alle Angebote entdecken

Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
CH-3007 Bern

Tel. +41 (0)31 381 10 71
Mob. +41 (0)76 525 49 44
info@parks.swiss

Kontakt

Aktuelles aus den Pärken

Neues Buch zu den Pärken

Der Haupt Verlag hat in Zusammenarbeit mit den Journalistinnen und Journalisten von Oecocom ein Buch zu den Schweizer Pärken publiziert. Die Autor:innen führen durch die vielfältige Pärkelandschaft der Schweiz und stellen die Pärke mit ihren charakteristischen Landschaften, Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Entstehungsgeschichte vor.

Der Naturpark Trient-Tal erhält vom BAFU das Parklabel

Anfang Mai 2025 hat das Bundesamt für Umwelt BAFU dem Parc naturel régional de la Vallée du Trient offiziell das Label «Park von nationaler Bedeutung» verliehen. Diese Anerkennung, die für eine Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2035 gilt, stellt einen wichtigen Schritt für die Region und ihre nachhaltige Entwicklung dar.
Alle anzeigen

Winteraktivitäten

Filter einblenden

Alle Pärke

Alle Angebote

Das Angebot ist geeignet für

Barrierefreiheit

Routen: Zeitbedarf

Routen: Anforderungen

191 Angebote
UNESCO Biosphäre Entlebuch  

Skigebiet Sörenberg

Mit 13 Sessel- und Skiliften sowie Bergbahnen verteilt auf 42 Pistenkilometer ist Sörenberg das grösste Wintersportgebiet im Kanton Luzern.

Skigebiet
Naturpark Diemtigtal

Skigebiet Springenboden: Das kinderfreundliche Skigebiet

Das familienfreundliche und sonnige Skigebiet ist das kleinste Skigebiet im Naturpark Diemtigtal.

Skigebiet
Naturpark Diemtigtal

Skigebiet Wiriehorn

Das Wintersportgebiet Wiriehorn ist das grösste im Diemtigtal. Es ist in 15 Minuten ab dem Autobahnende Wimmis erreichbar.

Skigebiet
Jurapark Aargau

Skilift Asp

Familiäres Skivergnügen mit gemütlicher Skihütte - dafür steht der kleine Skilift in Asp. An ausgewählten Abenden wird die Piste sogar beleuchtet.

Skigebiet
Naturpark Gantrisch

Skilift Gurnigelbad

Skilift Gurnigelbad mit Beizli und Skischule in der schönen Gantrisch Region.

Skigebiet
Naturpark Thal

Skilift Hohe Winde

Skilift Hohe Winde, Bügellift für die Grossen, Pinocchio-Lift für die Kleinen, Winterwanderwege und warme Gaststuben für alle.

WinterinfrastrukturSkigebiet
Jurapark Aargau

Skilift Rotberg

Ski- und Schlittelvergnügen für gross und klein direkt vor der Haustür: Das bietet der Rotberg-Skilift zwischen Villigen und Mandach.

Skigebiet
Jurapark Aargau

Skilift Saalhöhe

Der höchstgelegene Skilift im Aargau bietet gemütliches Skivergnügen - sogar bei Nacht.

Skigebiet
Naturpark Gantrisch

Skilift SchneeSelital - das Familienparadies im Naturpark

Das Winter Familienparadies SchneeSelital im Naturpark Gantrisch lockt nicht nur mit frisch präparierten Pisten, sondern auch mit dem Selibär Winterpark für Kinder.

Skigebiet
Naturpark Thal

Skilift Schwengimatt

Ideales Skigebiet für Kinder und solche, die das Skifahren und Snowboarden lernen wollen. Pause machen ist im gemütlichen Bergrestaurant umso schöner.

WinterinfrastrukturSkigebiet
Naturpark Thal

Skilift Sebleten

Der Skilift Sebleten oberhalb Mümliswil in Richtung Langenbruck/Breitenhöhe gelegen, wird vom Ski-Klub Mümliswil-Ramiswil jeweils mit viel Herzblut betrieben. Ideal für Anfänger mit gemütlichem Skihüttli. Gute Stimmung garantiert!

WinterinfrastrukturSkigebiet
Jurapark Aargau

Skilift Wegenstetten

Der kleine Skilift ist ein Winterparadies für Familien: Die beleuchtete Piste, der Schlittelweg und die Skihütte mit Kinderspielecke sorgen für Schneespass.

Skigebiet
Landschaftspark Binntal

Skilift Wilern Binn

Die Länge des Skiliftes beträgt ca. 300 m und ist für Anfänger, wie auch für Routiniers geeignet.
Über den aktuellen Zustand des Skigebietes können Sie sich in unserem täglich aktualisierten Wintersportbericht informieren.

Winterinfrastruktur
Naturpark Thal

Skilifte Langenbruck

Zwei Skilifte, Nachtskifahren, Kiosk und Wirtschaft, Gratis-Parkplatz. Liegt genug Schnee, sind die Skilifte Langenbruck und das Team von Dein Kick bereit für Sie.

WinterinfrastrukturSkigebiet
Naturpark Beverin

Skilifte Tschappina

Gut erreichbar, sonnig und schneesicher am inneren Heinzenberg. 1'550 - 2182 m ü. M., technische Beschneiung, 4 Skilifte, 3 Kinderskilifte, 1 Zauberteppich, 25 km Pisten und ein Schlittelweg.

WinterinfrastrukturSkigebiet
Naturpark Beverin

Solarskilift Tenna

Wer im Safiental mal nicht auf Skitouren gehen will, sondern sich lieber den Hang hinaufziehen lassen möchte, findet den weltweit ersten Solar-Skilift in Tenna.

WinterinfrastrukturSkigebiet
Naturpark Gantrisch

Sortel Runde

Auf eine lange leichte Abfahrt folgt ein langer leichter bis anspruchsvoller Anstieg. Die Sortel Runde mit Ausgangspunkt Schutzhütte Süftenen eignet sich gut für geübte Langläufer:innen.


Langlaufstrecke
Zeitbedarf: 1 Stunde 40 MinutenRoutenlänge: 6.33km
Regionaler Naturpark Schaffhausen

Stadtrundgang Hugenottenweg

In Schaffhausen kamen seit 1683 während über 20 Jahren jährlich Hunderte bis Tausende Glaubensflüchtlinge an, wurden verpflegt, verarztet und mit Reisegeld ausgestattet weitergeschickt. Auf der Spurensuche in Schaffhausen folgen wir ihrer Geschichte.

Weitere Routen
Zeitbedarf: 1 StundeRoutenlänge: 1.50km
Naturpark Pfyn-Finges

Torrent

Auf Torrent erwartet Sie im Winter ein 50 km grosses alpines Skigebiet bis
 2610 Meter, mit blauen bis schwarze Pisten.

Im Sommer erwartet Sie auf Torrent ein weitläufiges Wander- und Mountain-Bike- Netz und vielem mehr!

SommerinfrastrukturWinterinfrastrukturSkigebiet
Parc naturel régional Jura vaudois

Traversée du Parc Jura vaudois à ski de fond

Die Loipe durch den Park Jura vaudois verbindet die Pässe Mollendruz, Marchairuz und La Givrine. Sie folgt dem Fuss des Mont Tendre durch Weideland und Wälder, durchquert die Combe des Amburnex und führt am Fusse des Mont Sâla entlang.

Langlaufstrecke
Zeitbedarf: 5 StundenRoutenlänge: 33.00km
Landschaftspark Binntal

Trusera-Trail

Offen

Die Starttafel steht in der Nähe der Bushaltestelle Ernen,(Wasen/Zauberwald).
Von dort laufen wir hoch zur Binnegga. Nach einer kurzen Verschnaufpause auf der Binnegga geht's hinunter zur Wasserleitung Trusera.

Schneeschuhtour
Zeitbedarf: 1 Stunde 30 MinutenRoutenlänge: 2.50km
Naturpark Beverin

Tschappina Winterwanderweg

Wandern in winterlicher Landschaft ist ein ganz besonderer Genuss. Die beschilderten und signalisierten Wege führen teils von Dorf zu Dorf, teils als Rundwanderungen durch stille Landschaften oder zu einmaligen Aussichtspunkten.

Winterwanderung
Zeitbedarf: 3 StundenRoutenlänge: 8.40km
Naturpark Thal

Wasserfallen-Trail

Verschneite Landschaften, Stille und ein eindrückliches Naturerlebnis: Mit Schneeschuhen lassen sich die sanft geschwungenen Hügel zwischen Wasserfallen und dem Gebiet Passwang herrlich erkunden.

SchneeschuhtourWinterwanderung
Zeitbedarf: 2 Stunden 10 MinutenRoutenlänge: 3.00km
Naturpark Thal

Winter auf der Wasserfallen

Winter auf der Wasserfallen bedeutet Schlitteln, Fondueplausch, Langlauf, Schneeschuhwandern und vieles mehr.

WinterinfrastrukturSeilbahn
Naturpark Diemtigtal

Winterspazierweg Geissboden–Schlunegg-Friedhof–Geissboden

Kurze, halbstündige Runde in Schwenden: Der einfache Rundweg ist genau das Richtige für eine kurze Auszeit im Winter.  


Winterwanderung
Zeitbedarf: 30 MinutenRoutenlänge: 1.72km
Naturpark Beverin

Winterwandern Andeer

Die Winterwanderung von Andeer nach Zillis führt durch die winterliche Landschaft des Schamser-Talbodens. Der Winterwanderweg ist präpariert und signalisiert und kann auch in der Gegenrichtung begangen werden.

Winterwanderung
Zeitbedarf: 1 Stunde 30 MinutenRoutenlänge: 4.20km
Naturpark Beverin

Winterwandern Aussicht Sufers

Der präparierte und signalisierte Winterwanderweg führt von Sufers Richtung Heuberge. Die winterliche Landschaft mit Blick auf den Sufnersee ist ein besonderer Genuss für jeden Wanderer.

Winterwanderung
Zeitbedarf: 2 StundenRoutenlänge: 5.40km
Biosfera Val Müstair

Winterwandern bei Lü

Winterwandern rund um die Sonnenterrasse Lü. Eine der Möglichkeiten: Von Tschierv auf dem Schlittelweg durch verschneite Nadelwälder hoch in die Sonne nach Lü, weiter auf dem Höhenweg nach Crastais und anschliessender Abstieg nach Furom.

Winterwanderung
Zeitbedarf: 5 StundenRoutenlänge: 10.60km
Naturpark Beverin

Winterwandern Camana

Von der Abzweigung Camana folgt man der Strasse nach Innercamana, dann weiter nach Camanaboda und steigt schlussendlich wieder hinab zur Talstrasse, auf welcher man taleinwärts nach Mura gelangt.

Winterwanderung
Zeitbedarf: 3 StundenRoutenlänge: 6.00km
Naturpark Beverin

Winterwandern Dumagns

Der Winterwanderweg führt von Wergenstein über den verschneiten Waldweg zur Maiensäss-Siedlung Dumagns. Der Wanderweg ist präpariert und signalisiert und dient gleichzeitig als Schlittelweg.

Winterwanderung
Zeitbedarf: 2 Stunden 30 MinutenRoutenlänge: 7.00km