Au cœur de la forêt
Que deviendrait l’être humain sans forêt ? Espace de loisirs, source de bois, habitat pour la faune : les fonctions de la forêt sont multiples. Plongez au cœur d’une des forêts du Parc Jura vaudois !
Que deviendrait l’être humain sans forêt ? Espace de loisirs, source de bois, habitat pour la faune : les fonctions de la forêt sont multiples. Plongez au cœur d’une des forêts du Parc Jura vaudois !
Bei der gebuchten Dorfführung gibt es viel zu entdecken – Sie besichtigen die Kirche, das Rathaus mit der Folterkammer und das Jost-Sigristen Museum. Valentin Jost war der letzte Landeshauptmann der alten Republik Wallis.
Mit welchen Strategien trotzt der Steinbock oder das Birkhuhn den unwirtlichen Verhältnissen ihres Lebensraums? Ausgerüstet mit Feldstecher und vielfältigen Anschauungsmaterialien wandern wir in den Lebensraum der Alpentiere.
Buchen Sie Ihren persönlichen Landschaftsführer und lassen Sie sich durch die Jurapark-Hügel führen. Auf dem Weg und zum Thema Ihrer Wahl.
Informationen zu Öffnungszeiten und Führungen im Gipsmuseum mit Bergwerkstollen in Schleitheim-Oberwiesen gibt es hier:
www.museum-schleitheim.ch/gipsmuseum.htm
Möchten Sie einen Guide für einen Tag für sich allein oder für Ihre Gruppe buchen? So erleben Sie den Schweizerischen Nationalpark auf ganz individuelle Art und Weise.
Kosten Tagesexkursion: CHF 380.–
Dauer: 6-7h (inkl. Mittagspause)
Die kulinarische Schatzsuche Savurando führt ins Herz der UNESCO Biosphäre Entlebuch und lässt Sie durch das Lösen spannender Rätsel köstliche Spezialitäten und lokale Produzenten rund um die vielfältigen Entlebucher Kräuter entdecken.
Walliser Weinerlebnis im Rebberg und Keller
Wir führen Sie mit Spiel und Informationen durch die schönsten Rebberge des Wallis bis in den Weinkeller. Oder nehmen Sie teil an der Salgescher Weintrophy, der Varner Kellertour und der Leuker Aperotour.
Eine unvergessliche Auszeit in den Bündner Bergen - individuelle Wildtierexkursion mit einem einheimischen Jäger und anschliessender Übernachtung in einer charmanten Berghütte.
In diesem Schulmodul zur nachhaltigen Ernährung besuchen wir eine Käserei und einen Milchwirtschaftsbetrieb und erfahren viel wissenswertes über das „weisse Gold", welches im Thal reichlich fliesst.
Bemooste Stämme, Totholz und steile Felswände prägen das Bild im Naturwaldreservat Egg-Königstein. Es wird seit dem Jahr 2000 sich selber überlassen. Zerfall und Zersetzung, neues Leben und Kampf gegen Naturgewalten werden eindrücklich sichtbar.
Besuch in den Ruinen Wittnauer Horn, Alt Homberg und Tierstein
Weihnachtsgeschenke aus Kräutern für Körper & Seele: Freude schenken
... und ab ins Geschenkpapier!
Parkführung für Schulen
Sie möchten mit den Kindern Ihrer Klasse das Thema Wasser "hautnah" erleben oder suchen eine optimale Ergänzung für Ihre Schulreise an die Sense? Hier finden Sie das richtige Angebot dazu.
Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter als in der Natur. Machen Sie sich mit uns auf den Weg und nehmen Sie sich einen Abend lang Zeit für sich.
Auf einem geführten Spaziergang auf dem Längenberg können Alpakas besser kennen gelernt werden. Die ruhigen und doch neugierigen Tiere sowie die tolle Aussicht lassen Sorgen und Stress bereits nach wenigen Minuten vergessen.
Auf einem geführten Spaziergang durch die idyllische Landschaft im Buttnigenbad, lernen wir die Tiere der Alpaka-Oase besser kennen und erfahren mehr über die Lebensweise der Alpakas. Anschliessend freuen wir uns auf ein regionales z'Vieri.
Eignest du dich zum Älpler? Finde es heraus und buche für dich und deine Gruppe eine Alpvisite auf der Alp Hösel. Die Älplerfamilie gibt euch faszinierende Einblicke in die Viehzucht, die Käseherstellung und die Weidenpflege auf der Alp.
Was wäre das Entlebuch ohne Käse? Diesen hegen und pflegen zum Beispiel Jordis auf der Alp Imbrig am Fusse der Schrattenfluh wie einen wertvollen Schatz. Das Prunkstück der Alpkäserei befindet sich in deren Mitte: Das Kessi.
Eignest du dich für das Alpleben? Finde es heraus und buche einen Erlebnistag auf der Alp. Du hilfst im Stall, beim Melken der Kühe, bei der Käseherstellung und lässt dich nach der Arbeit kulinarisch mit "chüschtigem Chees u Brot" verwöhnen.
Sie pflegen im Berggebiet unsere Kulturlandschaften, werden aber zugegebenermassen auch umgangssprachlich genutzt, die Lamas: «Du bist ein Lama!», hat schon manch einer zum andern gesagt.
Zu den lebendigen Traditionen des Naturparks Diemtigtal gehört die Alpwirtschaft. Unterwegs auf Alpkäseweg entdeckst du, wie vielfältig die Produkte aus dem Diemtigtal sind.
Verschiedene Produkte mit Tonerde aus Schinznach, ätherischen Ölen und Kräuterextrakten herstellen - z.B. die altbekannte Essigsaure Tonerde.
Wir tauchen in den Lebensraum der Amphibien ein und lernen Frösche, Kröten und Molche spielerisch kennen.
Vertieftes Wissen in der Welt der Wildkräuter erlangen und dieses auch gleich praktisch anwenden. Eigenes Herbar wird angelegt.
Im Chrüterstübli lernen Sie, eigene Liköre anzusetzen, die erst noch das Wohlbefinden unterstützen.
Geführte, aussichtsreiche Wanderung entlang dem geschichtsträchtigen Pfad.
Unsere Entlebucher Wälder sind Powerbanks. In Heiligkreuz entstand nach dem Sturm Lothar 1999 nicht nur ein Waldreservat, sondern auch der «Seelensteg», der durch den wilden Heidelbeer- und Farnwald führt.
Entdecken Sie die Wisente in Welschenrohr unter kundiger Führung.
Auf einer gemeinsamen Entdeckungsreise durch Feld, Wiese und Gemüsegarten heilsame Wildpflanzen entdecken.
Was nützen Moore uns Menschen?
Am Praxislernort "Moor" beobachten Kinder diesen besonderen Lebensraum und erfahren ihn mit allen Sinnen. Sie untersuchen die für Pflanzen und Tiere extremen Bedingungen und experimentieren zu Artenvielfalt und Säure.
Die Kinder begeben sich auf dem Holzweg Thal auf Spurensuche und lernen auf spielerische Weise die wichtigsten Waldtiere kennen. Bei einem ganztägigen Modul werden die Kinder von einem Jäger begleitet.
Die Schrattenfluh ist unser grosser Stolz, 6km lang aber kein bisschen langweilig, sondern von immenser Schönheit. Das Karstgebirge mit 250 Höhlen ist neben unseren Mooren mit ein Grund, weshalb wir eine Biosphäre sind.
Die Klasse erlebt die Textilverarbeitung. Produktion, Transport, Konsum sowie Recycling und Entsorgung werden untersucht und Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert.
Eine Ausstellung rund um die vom Aussterben bedrohte Grosse Hufeisennase im Fledermaustal.
In Maison-Rouge in Les Bois (JU) gibt es eine didaktische und interaktive Ausstellung über das Freiberger Pferd zu entdecken.
Der Verein Les Chemins du Bio wurde von einer Gruppe jurassischer Biolandwirte gegründet mit dem Ziel, den Biolandbau für Aussenstehende erfahrbar zu machen. Bei Hofbesuchen erhalten Gäste einen Einblick in die erdeverbundene Tätigkeit der Bauern.
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für Naturkosmetik mit Kräutern interessieren und gerne Aussergewöhnliches selbst herstellen.
Chluser Roggen, die von Roll'schen Eisenwerke, die Roggenflue und das Roggenleni... Ihr Guide wird Ihnen was erzählen! Willkommen auf dieser abwechslungsreichen Wanderung.
Pastakurs, Spannendes zum Weg des Korns und ein leckeres Abendessen
«Fatto a Mano» – all das ist die Genuss-Reise «Bärenpasta».
Nur auf Französisch - Ein Baum beherbergt in seinem Leben viele Lebewesen. Diese Animation bietet einen Einblick in die Welt der kleinen Baumbewohner.
Parkführung für Schulen
Möchten Sie wissen, wie die Biber an der Sense leben, wie sie ihren neuen Lebensraum erobern und warum sie kein Süssholz raspeln? Dann sind Sie mit dieser Exkursion genau richtig.
Zahlreiche Biberspuren gibt es auf der Salgescherseite des Pfynwalds zu sehen: Frassspuren, Biberdämme, Biberrutschen...wo wohl der grosse Baumeister wohnt?
Mit interaktiven Spielen, attraktivem Anschauungsmaterial wird die Welt des Bibers entdeckt
Wie funktioniert eigentlich ein Baum? Von den Wurzeln, über den Stamm, bis hin zu den Blättern erkunden wir auf spielerische und sinnliche Weise dieses faszinierende Kunstwerk der Natur. Ein Erlebnis für die ganze Familie!
Kulturhistorische, geografische Baumexkursion zu den Baumriesen auf dem Balsthaler Oberberg.
Parkführung für Schulen
Warum Gämsen die Felsen hinunter rennen und die Murmeltiere gar nicht pfeifen können – auf der Wanderung oberhalb des Schwarzsees lüften wir diese und andere Geheimnisse der Bergwelt.
Was früher Werkzeug zum Herbeirufen der Kühe war, dient heute dem Ausdruck von Freude und Gemeinschaft.
Mit Jodeln und Jutzen bringen wir Entlebucher Lebensfreude zum Ausdruck. Das tun heute auch Sie: Sie erlernen das Jodeln und singen gemeinsam ein Jodellied, was vielleicht ein wenig Überwindung braucht.
Unsere Bergwälder sind immense Kraftquellen, geradezu ideal zum Abschalten des Gedankenkarussells, welches uns meistens begleitet.
Auf dem Bauernhof lernen Sie die Milchlieferanten der köstlichen Büffelmilchprodukte kennen, die Wasserbüffel.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden