Alp Flix
Das Hochplateau der Alp Flix bezaubert durch die Weite und den Blick auf den Piz Platta. Fett- und Trockenwiesen verzahnen sich mit Bergwald; Hoch- und Flachmoore formen mit Bergseen ein vielfältiges Mosaik.
Das Hochplateau der Alp Flix bezaubert durch die Weite und den Blick auf den Piz Platta. Fett- und Trockenwiesen verzahnen sich mit Bergwald; Hoch- und Flachmoore formen mit Bergseen ein vielfältiges Mosaik.
Das Diemtigtal ist mit 67 km2 das grösste Alpwirtschaftsgebiet der Schweiz. Dabei werden auf rund 100 Alpbetrieben über 10000 Grossvieheinheiten gesömmert.
Das nationale Arboretum im Tal de l’Aubonne birgt etwa 3’000 Arten und Sorten an vorwiegend aus den gemässigten Regionen der Welt stammenden Bäumen und Sträuchern.
Informationen zum Naturpark Beverin und zum Erfahrungsreich Viamala in Thusis. Für Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Geschäftsstelle Naturpark Diemtigtal und Tourist Information
Besuchen Sie uns in der Infostelle «Thalstation» in Balsthal. Wir beraten Sie gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail zu Wanderrouten, Sehenswürdigkeiten, Gruppenausflügen und weiteren Aktivitäten in der Region.
Informationen über den ganzen Naturpark erhalten Sie von den Mitarbeitern bei der Infostelle Parc Ela in Tiefencastel.
Lauschen Sie zum Beispiel den Klängen des Moores mit Ihrer Flora und Fauna. Verfolgen Sie Spuren von Wolf und Fuchs, oder lassen Sie einfach die Seele baumeln auf unseren Hängesesseln, mitten in der Natur.
Der Schweizerische Nationalpark steht für echte Wildnis. Wildnis ist auch das Leitmotiv unserer komplett neuen Ausstellung. Alles, was Sie hier erleben, ist nicht nur «echt wild», sondern auch «echt Nationalpark».
Das Natur- und Landschaftszentrum Salgesch ist der administrative Sitz des Naturparks. Dort befinden sich die Empfangsstelle, der Shop, die Bibliothek, sowie die Büroräumlichkeiten.
Das Schutzgebiet Pfynwald bildet das Kernstück des Regionalen Naturparks Pfyn-Finges. Seit 1997 steht der Pfynwald offiziell unter Schutz, nachdem er bereits 1963 in das KLN-Inventar aufgenommen wurde.
Le Relais infos de la Maison de L’Étivaz, inauguré en 2011, décline le thème de l’économie alpestre : images, textes et cartes conduisent sur le chemin des alpages où l’on fabrique du fromage.
Christian Pitschen Melchior wurde auf einer Amerikareise beim Besuch der Niagarafälle dazu inspiriert, in seiner Heimat ebenfalls einen Wasserfall touristisch zu erschliessen.
Der grösste Wasserfall des Doubs: 27 Meter tief stürzt hier das Wasser in die Tiefe. In der wunderschönen Schlucht laden gemütliche Restaurantterassen zum Verweilen ein. Wer Lust hat, kann auf dem Lac des Brenets auch eine Bootsfahrt machen.
Der Schleitheimer Randenturm ist der höchste Punkt im Regionalen Naturpark Schaffhausen. 20 Meter über Boden geniesst man von dort die einzigartige Aussicht vom Randen über den Hegau, die Schweizer Voralpen und weit in den Schwarzwald hinein.
Die Wolfsschlucht ist ein kantonales Waldreservat und zeigt hier die gewaltigen Kräfte der Natur. Zwischen hohen, zum Teil überhängenden Felswänden hindurch führt ein Weg durch die enge, wildromantische Schlucht mit Höhlen und Auswaschungen.
Ob im Wald, in den Bergen, am See oder im Park: Wildnis fasziniert. Die Fotoausstellung zeigt das Beste aus dem Wettbewerb «Wildnis – mehr Freiraum für die Natur!» von Pro Natura, ergänzt durch Bilder aus dem Sihlwald.
Die Umwelt- und Naturplattform für Exkursionen und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in der Region Biel/Bienne - Seeland - Berner Jura.
Willkommen am Amazonas der Schweiz! Vom Städtchen Kaiserstuhl bis zur ehemaligen Römermetropole Kaiseraugst erstreckt sich der Aargauer Abschnitt des Hochrheins. Hier zieht der Rhein unbehindert in seinem ursprünglichen Flussbett durch die Landschaft
Das Aargauer Kunsthaus verfügt über die schönste und umfassendste öffentliche Sammlung von Schweizer Kunst vom 18. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Regelmässig finden auch Sonderausstellungen zu wechselnden Themen statt.
In den Museumsräumen der Abegg-Stiftung sind mehr als 7000 kunsthistorisch wertvolle Textilien und ausgewählte Kunstgegenstände zu bestaunen. Das Museum mit der umfangreichen Bibliothek und dem wissenschaftlichen Institut ist weltweit bekannt.
Abri Freymond (La Baumette): Dieser wunderschöne Felsunterschlupf zieht die Menschen seit Jahrtausenden an.
Die Abteikirche von Romainmôtier, eine der ältesten romanischen Kirchen der Schweiz, geht auf die Cluniazenser zurück.
Auf dem Diemtigbergli liegt der Aegelsee, ein idyllischer Bergsee mit geschütztem Hochmoorgebiet. Ein Rundweg mit Ruhebänken führt um den See.
Sehenswürdigkeiten in Albinen sind zahlreiche Walliser Bergbauernhäuser und -scheunen. Die Dorfkirche dagegen ist in einem modernen Stil errichtet, nachdem die alte Kirche durch ein Erdbeben zerstört wurde. Dorfkern von nationaler Bedeutung (ISOS).
Zwischen 1624 und 1798 war die Albishochwacht Teil des Zürcher Alarmsystems bestehend aus 23 Hochwachten. Im Jahre 1792 wurde von hier eines der ersten Alpenpanoramen gezeichnet.
Er ist vielleicht der schönste Pass in Graubünden. Man überquert ihn im Sommer zu Fuss, per Bike, mit dem Bus alpin oder mit dem Auto. Im Winter führt die längste Schlittelbahn im Parc Ela von Preda nach Bergün/Bravuogn hinunter.
Aletsch Arena tut gut. Denn fernab vom hektischen Alltag in einer autofreien Bergkulisse lässt es sich am besten entspannen und die Natur in herrlicher Ruhe geniessen.
Die Moorlandschaft Alp da Stierva ist eine Moorlandschaft von nationaler Bedeutung. Sie erstreckt sich auf einer Hangterrasse bei Stierva/Stürvis mit Weitblick ins Albulatal und die eindrücklichen Schutthalden des Piz Toissa.
Die bis 1919 als Viehalp genutzte Weide ist heute ein wichtiger Forschungsstandort und ein beliebtes Ausflugsziel nahe der Ofenpassstrasse. Eine Wiederbewaldung ist bisher ausgeblieben, die Gründe werden untersucht. Murmeltierkolonie.
Die Alpwirtschaft als gelebte, traditionelle Kultur- und Wirtschaftsform hat im Diemtigtal seit jeher einen grossen Stellenwert. In dieser Landschaft findet der Gast weit ab von der Alltagshektik die ersehnte Ruhe und Erholung.
Die Alpwirtschaft als gelebte, traditionelle Kultur- und Wirtschaftsform hat im Diemtigtal seit jeher einen grossen Stellenwert. In dieser Landschaft findet der Gast weit ab von der Alltagshektik die ersehnte Ruhe und Erholung.
Das Auengebiet Alt Rhy ist heute ein Refugium für teilweise sogar gefährdete Tiere und Pflanzen. Es konnten mindestens 40 verschiedene Brutvögel nachgewiesen werden.
Feinster Wein entsteht aus den Trauben des nördlichsten Rebbergs der Schweiz. Er liegt im Norden des Unteren Reiats im idyllischen Ort namens Altdorf. Schöne Waldgebiete und wertvolle Schutzgebiete laden zu einer Entdeckungsreise rund um das 20
Bis 1872 führte die Ofenpassstrasse vom heutigen P1 über Champlönch nach Il Fuorn. Dieser Weg wurde von Säumern und Vieh genutzt. Heute weisen nur noch vereinzelte Spuren auf die frühere Bedeutung hin.
Das Bohnerz, dass in der Region abgebaut wurde, musste natürlich auch verarbeitet werden. Dies geschah unter anderem in der Schmitte Neunkirch aus dem 19. Jahrhundert, die sich heute sehr Zentral in Neunkirch befindet
Die Bauernhäuser «Sälbeze» und «Feld» sind die wohl schönsten alten Bauernhäuer im Diemtigtal. Sie verkörpern eindrücklich die lebendige Baukultur. Am Besten können die Simmentaler Häuser auf den drei Diemtigtaler Hauswegen bestaunt werden.
Das Schloss in Belp stammt aus dem 16. Jahrhundert. Heute ist hier auch ein Teil des Ortsmuseums Belp untergebracht.
Laufenburg ist mit der Geschichte der Grafen von Habsburg-Laufenburg verbunden. Heute ist deren Burg nur noch eine Ruine, dafür ist die Altstadt sehr hübsch. Zu den nennenswerten Bauten gehören die gotische Stadtkirche, das Pfarrhaus und das Rathaus.
Sehenswert in Liestal sind das alte Törli, welches der Eingang zur Altstadt bildet. Weiterhin das Harmonium- und das Dichter- und Stadtmuseum und auch das alte Zeughaus.
Geniessen Sie die Schaffhauser Altstadt auf einem Rundgang. Sie werden begeistert sein von den romantischen und autofreien Gassen und Plätzen, den 171 Erkern, den geschmückten Bürgerhäusern sowie vom Wahrzeichen Schaffhausens - die Festung Munot.
Die Barockkirche (erbaut 1697/1698), geschmackvoll restaurierte Häuser mit Malereien und Sgraffiti, kunstvoll geschmiedete Fenster- und Balkongitter oder die Schwefelquellen sind nur einige der Kostbarkeiten in von Alvaneu/Alvagni.
Alvaschein/Alvaschagn verfügt über einen intakten Dorfkern. Es liegt auf einer Terrasse hoch über der zum Solis-Stausee aufgestauten Albula, der Solisbrücke der Rhätischen Bahn (RhB) und der Kirche St. Peter in Mistail.
150 Arznei- und Giftpflanzenarten gibt es hier zu entdecken - nach Verwendung geordnet und beschriftet.
Ausblick von welchem Sie bis zu den Vogesen und den Berner Alpen sehen können. Auf der Südseite des Bergs bietet eine durch ProNatura geschützte Magerwiese seltenen Pflanzen und Wildtieren Lebensraum.
Das Auengebiet der Saane befindet sich südlich des Dorfes Château-d’Oex auf 900 Meter über Meer. Die Saane fliesst an diesem Ort durch eine naturnahe Umgebung mit einer bedeutenden und reichhaltigen Vegetation. Die Dynamik des Wasserlaufs und die Lag...
In der Region Montagne de Cernier und Montagne de Chézard erstreckt sich ein grosses Netz an Viehtriebwegen, so genannten «Boviducs». Auf diesen Wegen wandern Sie zwischen Hecken und Trockenmauern entlang.
Geniessen Sie die Aussicht in den Hegau und entdecken Sie inaktive Vulkanberge oder bei guter Weitsicht die Schweizer Alpen.
Die aus Holz und Beton geschaffenen Kunstwerke von Ingenieur Jürg Conzett ermöglichen tolle Ein- und Tiefblicke in die Rheinschlucht. Die Aussichtsplattform ist zu Fuss von Versam Dorf in wenigen Minuten erreichbar.
Planen sie einen Ausflug nach Jeizinen. So darf ein Blick durch den Bilderrahmen "Bock uf Üssicht" und ein Foto als Erinnerung nicht fehlen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden