Vogelbergfluh (1204 m ü.M.)
Die Vogelbergfluh ist einer der schönsten Aussichtspunkte des gesamten Jura. Von der Bergstation Wasserfallen wie auch von der Passwangbergstrasse her erreichbar, bietet sie eine grandiose 360-Grad Rundsicht.
Die Vogelbergfluh ist einer der schönsten Aussichtspunkte des gesamten Jura. Von der Bergstation Wasserfallen wie auch von der Passwangbergstrasse her erreichbar, bietet sie eine grandiose 360-Grad Rundsicht.
Begegnen Sie im Herzen des Juras den Freibergern, der einzigen Schweizer Pferderasse. Pferd und Mensch leben hier seit jeher in Harmonie. Sie prägten nicht nur die Landschaft, sondern auch die Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte der Region.
«s isch äben e Mönsch uf Ärde - Simelibärg!» - So beginnt das wohl älteste und berühmteste Volkslied der Schweiz, das bis heute lebendig
blieb. Mehr darüber und über die kurzen Röcke der Guggisberger Tracht erfährt man im Vrenelimuseum.
Nach dem Brand bei Leuk sind verschiedenste Stadien der Wiederbesiedlung durch die Vegetation zu beobachten. Vielerorts sind die rosa Blütenteppiche des Roten Seifenkrauts bereits einem Jungwald gewichen, während manche Stellen noch immer nackt sind.
108 Bäume und besondere Pflanzen lassen sich auf dem Pfad endecken, immer mit spannenden Infos zur Art versehen.
Als kleiner Umweg auf dem Wanderweg von Schupfart nach Gipf-Oberfrick führt der lauschige Waldweg über Stock und Stein. Anhand von Infotafeln lernen Wissbegierige das Ökosystem des Waldes näher kennen.
Heiligkreuz ist ein Wallfahrts-, Tagungs-, Sport- und Kraftort in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Die höchstgelegene Wallfahrtskirche Europas liegt auf 2‘434 m ü. M. Sie erreichen das Marienheiligtum Ziteil zu Fuss über einen Pilgerweg.
In der Walliser Felsensteppe leben verschiedene seltene Vogelarten (z.B. Ortolan), Reptilien (z.B. Smaragdeidechse) und Insekten (z.B. Eselsdisteldickkopffalter). Die Vegetation wird von speziellen Arten wie Steppengras und Perückenstrauch geprägt.
Biotop und Hochwasserschutz im Wangental: Zahlreiche seltene Arten, Naherholungsgebiet, Beobachtungsposten, Informationstafeln - All das finden Sie im Wangental. Nemen Sie sich etwas Zeit um dieses Naturspektakel zu beobachten.
Entdecken Sie den Wasserfall an der Raspille. Der Wanderweg führt hier direkt unter dem Wasserfall durch. Geniessen Sie die schöne Stimmung!
In der geschichtsträchtigen Zügenschlucht, welche zwischen Davos Wiesen und Davos Glaris liegt, stürzt sich der Wasserfall beim Bärentritt in die Landwasser. Am einfachsten erreichen Sie den Wasserfall von der Haltestelle der Station Davos Wiesen.
Unmittelbar oberhalb von Grandvillard fliesst der kleine Wasserlauf der Tâna über vertikal aufgerichtete Schichten von Kalkstein und stürzt dann aus mehreren Dutzend Metern Höhe in die Tiefe. Dieser spektakuläre Wasserfall gräbt sich immer weiter in ...
Je nach Wetterlage kann man bei Nebel im Mittelland auf der Wasserflue trotzdem die Sonne und die Alpensicht geniessen.
Weil im Wehr in Susten, vor allem im Winter, viel Wasser entnommen wird, gleicht hier der Fluss manchmal einem Rinnsal.
Der hübsch gelegene und 1393 erstmals erwähnte Weiler Hockmatta steht an dem einst viel begangenen Weg über Grengiols zum Albrun. Die wenigen Wohn- und Nutzbauten umschliessen einen platzartigen Innenraum, an dessen westlichen Rand die Kapelle steht.
Der Weiler Höngen gehört zum Inventar schützenswerter Ortsbilder in der Schweiz (ISOS). Auf einem Hochplateau oberhalb von Laupersdorf und Balsthal gelegen, bietet er eine reizvolle Aussicht auf die Klus von Balsthal und auf die erste Jurakette.
Mehrere Häusergruppen entlang des Weges, der ehemals das Pays-d’Enhaut mit dem Intyamon über den Pass Petite Chia verband. Die Brücke von La Tine wurde 1785 erbaut. Die gewölbte Brücke mit zwei Bögen führt über die Saane und verbindet die Weiler mit ...
In Les Allières liegt am Saumpfad auf den Col de Jaman ein Gasthof (ehemaliges Cabaret).
Das Weinbaudorf Osterfingen liegt zwischen Wannenberg und Rossbärg. Die Geschichte ist geprägt von der langen Tradition des Rebbaus. Prominente Zeugin dafür ist die weit bekannte Bergtrotte, welche oberhalb des Dorfes im Rebberg thront.
Im ehemaligen Weinbauernhaus „Krone“ konnte 1983 das Schaffhauser Weinbaumuseum eröffnet werden. Heute ist das Museum ein Ort, an dem die Geschichte des Weins erzählt wird und die besten Tropfen der Region degustiert werden können.
Diese 2015 von Grund auf renovierte Ausstellung bietet ein umfassendes und lebendiges Panorama der Walliser Weinbautradition. Wer durch die dreizehn Säle des Museums flaniert, kann sämtliche Facetten eines ausserordentlichen Weinbauerbes entdecken.
Das Weinmuseum ist in der Ringmauer des Château de Villa untergebracht. Es zeigt Wechselausstellungen rund um das Thema Reben und Wein. Und organisiert ein Programm von Konferenzen, Degustationen und Seminare.
Auf dem individuellen Rundgang erfahren Sie die natürliche Weinvielfalt unserer Region: Mit Nase, Mund, Händen, Augen und Ohren. Lernen Sie sinnlich verblüffendes und wissenswertes zum Umfeld und Ursprung der Salgescher Weine und Landschaft.
Seit 1986 werden in den Alpen im Rahmen eines internationalen Projekts wieder Bartgeier ausgesetzt, von 1991 bis 2007 auch im Schweizerischen Nationalpark. 2015 haben im Nationalpark 3 Paare erfolgreich gebrütet.
Der einzige Abschnitt der Rhone, welcher dank den ständigen Materiallieferungen des Illgrabens nicht kanalisiert werden konnte!
Natur pur ist im Schweizerischen Nationalpark (SNP) mehr als ein Schlagwort. Der SNP ist gemäss Weltnaturschutzunion (IUCN) ein Wildnisgebiet und erfüllt somit die strengsten Normen im Naturschutz.
Im Wildnispark-Shop im Langenberg erwarten Sie Spielwaren, Bücher und Souvenirs. Sie können sich auch zu Ausflügen und Angeboten im ganzen Wildnispark beraten lassen und alle Angebote auch gleich buchen.
Lernen Sie mehr über den Bau und Betrieb einer Windenergieanlage. Von den beiden Winterädern beim Feldmoos ob Entlebuch hat man eine tolle Aussicht über das Entlebucher Tal.
Willkommen im modernsten und faszinierendsten Museum der Alpen
Wytweiden sind ein typisches Merkmal der Juralandschaft. Baumgruppen und Weiden wechseln sich ab und stehen für das Zusammenspiel von Mensch und Natur. Sie werden landwirtschaftlich genutzt und dienen der Vieh- und Forstwirtschaft.
Die Ziegelfabrik Hofen war ein wichtiger Arbeitgeber im 19. Jahrhundert. Doch heute steht nur noch ein kleiner Teil der Fabrik
Der Zoo Hasel ist vorwiegend ein Streichelzoo mit einem grossen Angebot an Kindergeburtstagsfesten, Ponyreiten, Züglifahren, Führungen und Auswärtsevents. Wegen der aufwändigen Haltung beherbergt der Zoo heute nur noch wenige exotische Tierarten.
Theodor Frey hatte ein ungewöhnliches Hobby: Bis zu seinem Tod 1996 sammelte er Fahrräder. Heute sind mehr als 100 Drahtesel aus allen Zeitepochen in der Zivilschutzanlage von Oeschgen zu bewundern.
Die ursprünglich zur Lagerung von Bergheu genutzten Tgamons stehen heute meist leer. Als Zeugen der Landwirtschaft und als Landschaftselemente wird ein Teil davon im Parc Ela erhalten. Besichtigen Sie das instand gestellte Tgamon in Salouf Munter.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden