Biotop Hegi
Das Schutzgebiet Hegi ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber kann auch für Sie ein tolles Erholungsgebiet darstellen. Lassen Sie den Stress hinter sich und fühlen Sie sich eins mit der Natur.
Das Schutzgebiet Hegi ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen, aber kann auch für Sie ein tolles Erholungsgebiet darstellen. Lassen Sie den Stress hinter sich und fühlen Sie sich eins mit der Natur.
Auf der Alpstrasse und weiter der Binna entlang, kommen wir durch eine kleine Schlucht, deren Gestein, ein Bündner Schiefer, auffallend viele Granate enthält, zum Wyssbach beim Zusammenfluss des Turbewassers und der jungen Binna.
Der kleine Bergsee mit unterirdischem Zufluss liegt am Ende des Diemtigtaler Talwanderweges. Sitzbänke und eine spezieller Lesebank laden zu ruhigen und erholsamen Stunden ein.
BLS Reisezentrum Schüpfheim
Die Kleinsiedlung Bodmen weist heute noch alle Komponenten eines richtigen, eigenständigen Dorfes auf: Kapelle, Wohn- und Nutzbauten, Wege, Gassen und Plätze, eingestreute Grünflächen sind zu einem sehenswerten Ensemble komponiert.
Der Eichenwald in Genolier ist ein vielfältiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Über ein Drittel des 140 Hektaren grossen Waldes gehören heute zum Naturschutzgebiet, das auch Forschungszwecken dient.
Die meisten Klostergebäude sind verschwunden der Abtei gibt es nicht mehr. Dennoch lohnt sich ein Besuch, bei welchem Sie einen tiefen Einblick in die Kirchengeschichte erlangen können.
In Biaufond geraten die Zöllner mit ihrem Latein noch ans Ende! Früher trafen sich die Bischöfe von Basel, Besançon und Lausanne mitten im Fluss, dort, wo noch der Grenzstein aus dem Wasser ragt, die seither „Borne des Trois Évêchés“ genannt wird.
Im Dorf steht die Pfarrkirche St. Calixtus mit einem der bedeutendsten geschnitzten Flügelaltäre Graubündens. Ausserhalb befinden sich die Burgruine "Belfort" und das "Bündner Rütli" in der Aussenwacht Vazerol.
Die Brücke Turrian ist die älteste Hängebrücke der Westschweiz. Bei der Überschreitung der Saane hat man einen herrlichen Blick auf das Auengebiet Le Ramaclé von nationaler Bedeutung.
Der Grand Chemin ins Ancien Comté auf der linken Uferseite der Saane führt vor dem Dorf Montbovon in die Schlucht des Hongrin. Hier befinden sich drei Strassen- und eine Bahnbrücke, die in den letzten vier Jahrhunderten errichtet wurden. Die älteste ...
Zwei historische Querungen befinden sich beim Restaurant "Solisbrücke", einem Partnerbetrieb des Parc Ela: der Solisviadukt der RhB und eine alte Steinbrücke.
Sonnige Jurahöhen mit Rundblick auf Alpen, Schwarzwald und Vogesen. Mehrere Bergwirtschaften laden zum Einkehren ein. Der Weg führt südseitig durch lichte, mediterran anmutende Föhrenwälder auf den Bergkamm. Im Norden liegt das malerischen Guldental.
Die Kelten erstellten vor ungefähr 1500 Jahren das Dorf Buchberg auf dem Hügel. Bestaunen Sie das heutige Dorfbild mit den Riegelhäusern.
Bücherfreunde können sich freuen. Der Bücherkasten Welschenrohr ist gut gefüllt, die Bücher sind gratis und der Kasten offen für alle. Bücher hinbringen, Bücher mit nach Hause nehmen, lesen, wieder bringen oder behalten.
Zum ersten Mal wird die Burg Montsalvens im 12. Jahrhundert erwähnt. Heute steht nur noch der grosse Wachturm, der ungefähr um 1260 erbaut wurde. 1671 wurde die Burg aufgegeben.
Die Burgflue liegt über einer hohen Felswand und bietet eine Aussicht bis in den Schwarzwald. Mit etwas Glück entdecken Sie Gämsen oder eine der seltenen Felspflanzen.
Die Burgruine Greifenstein thront auf einem zerklüfteten Felsen über dem ersten Kehrtunnel der Rhätischen Bahn oberhalb von Filisur auf 1‘246 m ü. M..
Von der Ruine Urgiz sind Reste der Ringmauer und des Rundturms erhalten geblieben. Die Geschichte dieser ehemaligen Höhenburg ist nicht allzu spektakulär, es gibt aber einige Sagen zum Ort.
Das Campagne Oberried ist ein beeindruckendes, zweigeschossiges Herrenhaus im Stil Louis XV als „Maison entre cour et jardin“.
Im Kanton Freiburg kommt auf 35 Einwohner fast ein organisierter Sänger. Diese außergewöhnliche Dichte lässt sich durch eine jahrhundertealte Tradition erklären, die fest in der regionalen Geschichte verankert ist.
Zwar hat sich die Chorbewegung in a...
Die CasaStorica, ein ehemaliges Wohnhaus im Dorfkern von Andeer, ist Museum und Bühne zugleich. Die Ausstellung erzählt die Geschichte(n) der Täler am Hinterrhein entlang der historischen Transitroute ViaSpluga in anschaulich direkter Weise.
Cerniat ist ein typisches Bergbauerndorf mit verstreuten Wohnhäusern (Bauernhöfe); es wurde zum Teil Ende des 19. Jahrhunderts wieder aufgebaut: Schule und Gemeindehaus im Heimatstil (ausladende Dächer und Malereien an den Aussenmauern). Durch das Ta...
Symmetrisches Chalet mit zwei Wohnungen, mit dem Bau wurde 1661 begonnen, der First 1664 errichtet. Die Südfassade ist reich mit Schnitzereien und Malereien geschmückt. Die Arbeiten (Türen, Fenster, Kunstschmiedearbeiten, Wandbemalungen) wurden erst ...
Sie wird auch Kapelle Notre-Dame-des-Neiges genannt, denn der Legende nach hat die Jungfrau den Platz dafür selber ausgewählt, indem sie hier im August Schneeflocken fallen liess. Sie wurde 1684 erbaut, hat einen achteckigen Grundriss mit einem gesch...
Der Bau dieser Kapelle ist Jean-François Jaquet zu verdanken, dessen Sohn auf wundersame Weise eine Lawine überlebt hatte. Das Innendekor ist dem Neoklassizismus zuzuschreiben und gemahnt an einen gestreiften Stoff mit Friesen und Pflanzenornamenten,...
Das Chäppeli ist eine Kapelle aus dem Jahr 1463 mit einem einzigartigen Pyramidenturm, der ein schönes Fotomotiv abgibt.
Das Voralpendorf Charmey liegt in der Mitte des Jaunbachtales auf rund 900 Metern Höhe. Seine Einwohnerzahl (mehr als 1800 Einwohner) nimmt stetig zu: Der Ort ist für seine Lebensqualität beliebt. Man findet hier lebendige Traditionen, eine intakte N...
Das Panorama vom 1606,2 m hohen Gipfel des Chasseral ist einmalig: Von hier sehen Sie die gesamte Alpenkette, vom Säntis bis zum Mont-Blanc sowie das Mittelland.
Bewundern Sie das Château de l'Isle aus dem 17. Jahrhundert, das auch „kleines Waadtländer Versailles“ genannt wird, mit seinem Wasserbecken.
Das landwirtschaftlich und touristisch geprägte Château-d’Œx umfasst die Dörfer und Weiler Les Moulins, L’Etivaz, La Lécherette, Gérignoz und Les Granges. Im Hauptort findet man eine Reihe von Steinhäusern, die nach dem Brand von 1800 erbaut wurden, ...
Châtel-sur-Montsalvens im Jaunbachtal liegt auf 900 Metern Höhe in Hanglage auf einer Sonnenterrasse über dem Tal und dem künstlichen See gleichen Namens. Auch der Blick auf die Dents Vertes in Richtung Charmey und auf den Moléson in Richtung Broc is...
Bei der Chaudanne-Quelle scheint das Wasser direkt aus den Tiefen der Erde heraufzusteigen. Vom Ost-Hang der Vanils Bergkette, wo es versickert und sich in einem endlosen Netzwerk von Galerien sammelt, legt es unterirdisch mehrere Kilometer zurück, b...
Geniessen Sie auf dem knapp 700 Meter hoch gelegenen Cheisacherturm einen phantastischen 360°-Panoramablick mit Sicht auf den Jura, die Alpen und den nahe gelegenen Schwarzwald. Gönnen Sie sich diesen Abstecher ins Fricktal.
Im Gebiet Chessiloch in Flühli gibt es auf kleinem Raum viel zu Entdecken.
Auf dem spannenden über 90-minütigen Rundgang erleben Sie verschiedene Filmvorführungen und Demonstrationen, einzigartige interaktive und sensorische Erlebnisse und natürlich unwiderstehliche Degustationen.
Entlang des Chrüzwegs ist eine weitere Fernsicht geboten. Zwischen den unterhalb liegenden Baumwipfeln erblickt man immer wieder das Alpen- panorama und die Sicht auf den Beginn des Klettgaus.
Trotz seiner Gefahren und seines mitunter bedenklichen Zustandes bot dieser Weg zwei grosse Vorteile: Es war die kürzeste Route zwischen dem Pays-d’Enhaut, dem Greyerzerland und dem Genfersee und er war das ganze Jahr über begehbar. Damit war er für ...
Die im Doubstal gelegene Schlucht ist ein magischer Ort, wo Stege und Leitern über Felsen und unberührte Wälder führen.
Die Gemeinde liegt am Hang oberhalb des Montsalvens-Sees. Auf rund 910 Metern Höhe geniesst man von hier aus eine herrliche Aussicht. Im 17. Jahrhundert wurde das Dorf vollständig durch einen Brand zerstört. Einzig das Pfarrhaus hielt 1667 den Flamme...
Über 30 Meter tief ist dieses Eisloch und darin befindet sich ein kleiner Gletscher. Die Schneemassen, die sich hier im Winter jeweils ansammeln, verwandeln sich zu Eis.
Wie wird der Wein in Szene gesetzt, um das Interesse der Konsumenten-Betrachter zu wecken? Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Art und Weise, wie die Walliser ihren Wein mittels Gegenständen, Szenerien und Veranstaltungen präsentieren.
Uhren sind faszinierend und bergen viele Geheimnisse. Sie gehören zur Identität der Schweiz und des Jurabogens. Das Centre interrégional de perfectionnement (CIP) in Tramelan und der Naturpark Chasseral laden Sie dazu ein, die Uhrmacherkunst dort zu ...
Im Sommer fischen und segeln – Im Winter langlaufen.
Und beim Daubensee auf der Gemmi gibt es schöne Sommer- und Winterwanderwege welche Sie in der imposanten Bergwelt geniessen können!
Die, durch die Rheinkorrekturen von 1897 entstandenen Altläufe, Weiher und Kiesinseln, bilden nun das Auengebiet Alt Rhy (Alter Rhein). Am gegenüberliegenden Rheinufer erkennen Sie die Mündung der Thur in den Rhein.
Der Brunnen besteht aus einem achteckigen Kalksteinbecken mit einem zentralen Pfeiler, der einen Obelisk trägt. Er wurde 1796 vom Mauerer Jacques Vicarino und dem Schmied Noé Both erbaut und weist ein achtteiliges Kuppeldach auf. Der Brunnen wurde vo...
Sie ist direkt angrenzend zur Terrasse des Bergrestaurants Wildstrubel.
Von hier aus ragt die trapezförmige, filigrane Stahlkonstruktion rund zehn Meter über die Felswand hinaus. (Quelle: gemmi.ch)
Seit 2000 wird im Sihlwald kein Holz mehr geschlagen. Über 200-jährige Baumriesen mit 52 Meter Höhe und knapp dreieinhalb Meter Umfang sowie stehendes und liegendes Totholz bieten faszinierende Einblicke in einen europäischen Urwald.
Diese Häuser haben alle etwas gemeinsam: Ihre Fassaden sind geschnitzt oder bemalt. Unter dem Giebel sind das Baujahr, ein oftmals biblischer Text sowie die Namen des Besitzers und Zimmermanns eingraviert. Als Erben einer jahrhundertalten Tradition h...
Auf dem alten Steinweg, der die Dörfer Lessoc und Montbovon verbindet, befindet sich die am besten erhaltene und bemerkenswerteste holzüberdachte Brücke des Kantons Freiburg. Ihr Baujahr ist auf der rechten Uferseite im Eichenholz eingraviert: 1667.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden