Fromagerie Gourmande
Schaukäserei, Interaktive Ausstellung, Restaurant, Laden
Schaukäserei, Interaktive Ausstellung, Restaurant, Laden
Die Alphütte Frutières de Nyon bietet eine traumahfte Aussicht über den Genfersee, von Villeneuve bis zum Springbrunnen von Genf mit den Alpen im Hintergrund. Im Sommer besteht die Möglichkeit, bei der Käseherstellung zu helfen.
Fuldera ist dank der Umfahrungsstrasse ein ruhiges Bauerndorf. Viele Häuser sind mit Sgraffito-Technicken bemalt. Ecken und verwinkelte Durchgänge laden zum Entdecken ein.
Der Aussichtspunkt mit Sitzbänken auf dem ehemaligen Bunker bietet eine schöne Rundsicht über das Tal von Gipf-Oberfrick und Frick. Er ist von Wölflinswil aus dank moderater Steigung sehr gut zu erreichen.
Der Gäggersteg führt mitten durch die Bäume im Waldreservat an der Pfyffe. Der Weg über das Sturmholz mit seinen wuchtigen Wurzeltellern, lässt den Besucher, die natürliche Wiederbewaldung im Reservat hautnah miterleben.
Bei der Renovation der Kirche Oberhallau wurde das ursprünglich graue, dann blaue Zifferblatt dank Protesten goldig gestrichen. So kann man heute von Gälenfritz die fantastische Aussicht geniessen und hat nebenbei die Zeit bestens im Blick.
Die Galerie Rössli Balsthal zeigt im Kellergeschoss am Kornhausplatz zeitgenössische Solothurner Kunst, auch von jungen Talenten und auswärts tätigen Solothurnern. Die aktuelle Ausstellung finden Sie jeweils auf der Website der Galerie.
Das ehemalige St. Laurent-Bad, das mit seiner erhaltenen Fassade an vergangene Zeiten anknüpft und den Dorfplatz Leukerbad's schmückt, hat die Gemeinde in den 80er Jahren zu einer Kunstgalerie umfunktioniert.
Im Jahre 2000 eröffnete die in Leuk-Stadt wohnhafte Künstlerin Graziosa Giger ihre „galleria graziosa giger“. Seither bereichern nationale und internationale Künstler mit anspruchsvollen und abwechslungsreichen Programm die Kunstszene der Region.
Informationen zum Naturpark Beverin und zum Erfahrungsreich Viamala in Splügen. Für Fragen und Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Der Brunnen und der Weiler erhielten den Namen nach dem berndeutschen Begriff für Schöpfkelle - Gätzi.
Leukerbad ist der grösste Thermalbade- und Wellnessferienort der Alpen und verfügt über die schönsten Thermen der Schweiz. Leukerbad ist ganzjährig eine Reise wert, im Sommer wie auch im Winter. Leukerbad hat ein breites touristisches Angebot!
Der Gerundensee, nur wenige Minuten von Stadtzentrum von Siders entfernt, ist eine Insel der Ruhe und bei Badegästen ebenso wie bei Wanderern beliebt.
Die Geschäftsstelle des Regionalen Naturparks Schaffhausen befindet sich an der Hauptstrasse 50 in Wilchingen. Wir sind Montag - Donnerstag von 09.00-12.00 Uhr und von 14.00-17.00 gerne für Sie da.
Viele seltene, wärme- und sonnenliebende Pflanzen- und Tierarten besiedeln die ehemalige Gipsgrube Kienberg. Hier lässt sich die Natur aus nächster Nähe erleben.
Die ehemalige Gipsgrube Riepel ist ein Naturparadies voller Leben - begegnen Sie seltenen Schmetterlingen, Orchideen und sogar dem Glögglifrosch.
Erleben Sie von der Gisliflue aus den herrlichen Weitblick auf die Alpenkette, die Ketten des Jura und die Höhenzüge des Schwarzwalds.
Glacière de Saint-George
Glacière de St-Livres
On y accède par la Route des Montagnes située un kilomètre et demi en-dessous de la croisée Saint-George - Marchairuz - Bière, qui conduit au Pré de St-Livres. Elle se repère facilement grâce à la couronne d'arbres qui l'entour
Ein Zuhause für den Glögglifrosch im Sihltal bieten die sanierten Teiche entlang der Sihl zwischen Langnau am Albis und Sihlwald.
Der Rundgang startet am Bahnhof Schwarzenburg. Er führt durch das Dorfzentrum und dauert mit sieben Standorten mit Infotafeln zirka 60 bis 80 Minuten.
Das Grand Chalet, ehemals Grande Maison, wurde 1754 als Zweifamilienhaus erbaut. Im Keller befindet sich ein riesiger Käsekeller. Der Baumeister Jean-David Henchoz wollte daraus ein Käsehandelszentrum machen. Von 1857 bis 1976 diente das Haus als Hot...
Das zwischen 1873 und 1874 von Jean-Louis Dufour in Les Avants erbaute Grand Hôtel wurde 1877 für die Gäste eröffnet. Mehrere berühmte Besucher logierten im Hotel, namentlich Hemingway, der Les Avants in seinem Werk In einem anderen Land erwähnt. Die...
Das am rechten Saaneufer gelegene Grandvillard verdankt seinen architektonischen Reichtum seiner Weidewirtschaft und dem Käsehandel. Das Dorf mit seinen engen Gässchen besitzt prachtvolle Gebäude mit Steinfassaden, Fenstern mit Kielbogen im spätgotis...
Die Ruine Grasburg steht auf einem Felssporn an der Sense. Im 16. Jahrhundert wurde das herrschaftliche Schloss Schwarzenburg mit Material aus der Grasburg erbaut.
Der "Graue Stein" ist ein Findling, der vor ungefähr 200 000 Jahren aus dem Glarner- oder St. Galler Oberland durch Gletscherbewegungen bis in den Südrandes transportiert wurde.
Der Botaniker Eduard Thommen beschrieb sie als eigenständige Art. «Tulipa grengiolensis» gilt seither als einzige Tulpenart, die ausschliesslich in der Schweiz vorkommt. Sie blüht nur im Dorf Grengiols und dessen Umgebung.
1687 wurde der Höhepunkt an Flüchtlingen in Schaffhausen erreicht. Zu dieser Zeit wurde die Stuckatur eines Flüchtlings im Grossen Haus angebracht.
Das Grüne Zimmer Agarn ist Bestandteil der Stiftung „Ischärs Agarn“.
Die Geschichte des Städtchens Greyerz ist eng mit der gleichnamigen Grafenfamilie verbunden. Diese wurde erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt und zeichnete sich einerseits durch ihren Grafentitel (selten unter den Vasallen der Grafen von Savoyen) und ...
Die Wanderung aufs Guggershörnli ist eine mystische Erfahrung. Vor allem während der letzten Höhenmeter auf der steilen, aber gut gesicherten Holztreppe, die geradewegs in den Himmel zu führen scheint. Oben wartet eine Panorama-Aussicht.
Die schwefelhaltigen Quellen und Brunnen auf dem Gurnigel, schon erwähnt im 16. Jahrhundert, sind und waren Anziehungspunkt für Gäste aus dem In- und Ausland.
Das Dorf Guttet in der Gemeinde Guttet-Feschel wurde erstmals als de gottet urkundlich erwähnt. Zu dem Bergdorf am Nordhang des Rhonetals gehörten auch die Weiler Grächmatten und Wiler.
Jahrhundertelang waren Guttet sowie Feschel eigenständige Gemeinden. Aber auch seit Jahrhunderten haben Guttet und Feschel gemeinsame Interessen nach aussen wahrgenommen.
Der Habicht ist ein überaus wendiger und kräftiger Flieger. Meist lebt der Habicht eher versteckt im Wald, ausserhalb der Brutzeit ist er aber in allen Lebensräumen anzutreffen.
Der Hallauerberg ist Teil der grössten zusammenhängenden Reblandschaft der Deutschschweiz. Die Region besitzt eine jahrhundertealte Tradition des Reb- und Weinbaus und ist die Heimat des Blauburgunders. Geniessen Sie die Fahrt durch die Rebhänge.
Der Weiler "Hameau de Colombire" liegt im Winter inmitten des Skigebiets Crans-Montana - Aminona und im Sommer am Rande des beliebten Wanderwegs Bisse de Tsittoret!
Ein Ort nach Mass, um alle Reize des Berglebens zu geniessen …
Die Hammerschmiede mit dem im 14. Jahrhundert erbauten Torturm der Dalabrücke. Es handelt sich dabei um eine der drei historischen Brücken, die den Zugang zur Stadt ermöglichten.
Nebst dem Pflugmuseum gibt es eine historische- betriebene Hammerschmiede nur einen kleinen Fussmarsch von der Bushaltestelle entfernt. Lassen Sie sich zurückversetzten in die Zeit des Bohnerzes.
Hängebrücken machen jede Wanderung zu etwas Besonderem. Sie sorgen für einen zusätzlichen Nervenkitzel, ermöglichen einzigartige Einblicke in tiefe Schluchten oder verleihen dem Wanderer das Gefühl, in der Luft zu schweben.
Mit der Renovation einer alten Alphütte auf dem Hanschbiel auf der Binner Alpe hat der Landschaftspark Binntal ein kleines Freilichtmuseum geschaffen. Im Sommer ist die Hütte nur mit einem Gittertor geschlossen, sodass Wanderer Einblick haben.
Im Haus zum Einhorn befand sich die Apotheke von Johann Conrad Laffon, dem letzten männlichen Nachfahren der einzigen Hugenottenfamilie, die in Schaffhausen bleiben durfte. Die Flüchtlinge wurden auf der Durchreise medizinisch versorgt.
Auch der adlige Seidenhändler Paul Chièze floh und wohnte 1703 mit seiner Familie acht Monate im Haus des verwitweten Ratsherrn Johannes Ringk von Wildenberg namens Haus der Luft.
Freuen Sie sich auf eine spannende Sammlung über Archäologie, Waffen, Wohnkultur und Industriegeschichte aus dem Naturpark Thal.
In der alten Mühle lassen die Geräte und Werkzeuge unserer Vorväter erahnen, wie sich ihr arbeitsreiches Leben gestaltet hat.
Im Heimatmuseum entdecken Sie zwei Seiten der Vergangenheit: Geschichten aus der Zeit der Dinosaurier und Spannendes aus dem alltäglichen Leben der späteren menschlichen Bewohner.
Das beschauliche Dorf Hemmental treffen Sie im Herzen des Randens an. Eine Erkundung des Dörfchens lohnt sich sehr. Erkunden Sie die etwas oberhalb gelegene Dorfkirche und den Dorfkern mit den schönen Riegelbauten.
Seit 2014 ist Frau Patrizia Dea Alvino verantwortliche Betriebsleiterin, Kontakt: +41 79 541 46 36 und verantwortlich als Herdenschutzexperte ist Herr Hildbrand Walter. Besuch auf Anfrage.
Machen Sie eine Pause in dem kleinen Weiler und betrachten Sie die sonnengegerbten Häuser. Mühlebach besitzt den ältesten Dorfkern der Schweiz in Holzbauweise. Hier findet sich ein ausgeschilderter Häuserweg, der an sehenswerten Objekten vorbeiführt.
Auf dem Diemtigbergli liegt umrahmt von einem Naturschutz- und Moorgebiet der Aegelsee.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden