Waldökosystemforschung LWF
01.01.2023 - 01.12.2023Langfristige Waldökosystemforschung (LWF)
Christian Hug
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
LWF-Flächen P8/P9
Schweizerischer Nationalpark - Die Wanderung führt durch typische Bergföhrenwälder über den Aussichtspunkt Margunet, wo wir mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten können. Der Abstieg führt uns in die Val dal Botsch.
Die geführte Tour führt bringt uns durch typische Bergföhrenwälder zur Alp Stabelchod – einer der weltweit am besten erforschten Weiden. Wir verschaffen uns einen ersten Überblick und beobachten die Murmeltierfamilie nahe bei der Hütte. Nach einem steileren Zick-Zack-Wegstück erspähen wir die Felshöhle, wo von 1991 bis 2007 Bartgeier ausgesetzt wurden. Zwischen Edelweiss und Enzian steigen wir hinauf zum überwältigenden Aussichtspunkt Margunet. Dort halten wir Mittagsrast und können Alpendohlen oder mit etwas Glück Gämsen, Hirsche oder Bartgeier beobachten.
Beim Abstieg in die Val dal Botsch erleben wir den Übergang von den alpinen Matten in den Bergföhrenwald. Murgänge zeugen von der Erosionskraft, welche diese Landschaft prägt.
Ausrüstung: Wanderschuhe, Regen-, Wind- und Sonnenschutz, ausreichende Verpflegung, Feldstecher (Miete im Nationalparkzentrum in Zernez oder am Treffpunkt für CHF 20.– pro Tag)
Von den Ofenpasswäldern zu den hochalpinen Matten mit reicher Flora und Fauna und herrlicher Rundsicht über den Nationalpark. Der Naturlehrpfad vermittelt interessante Informationen zu den offenen und versteckten Geheimnissen entlang des Weges.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren. Datenschutzerklärung aEinverstanden