Biosphärenschule: Auf den Spuren der Goldgräber
Durchführungsdaten/-zeitraum
April, Mai, Juni, Juli, August, September, OktoberKontakt
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 42 50
www.biosphaere.ch
UNESCO Biosphäre Entlebuch - Wie kamen die Goldflitter in die Bäche des Napfgebiets?
Am Praxislernort "Bach Fontanne" waschen die Lernenden unter kundiger Anleitung von Goldwäschern aus Romoos mit echten Goldschürfer Utensilien Goldflitter aus dem Bachsand.
Im wilden Napfgebiet mit seinen Eggen und Krachen frassen sich die Bäche tiefe, steile Täler und führten in ihrem Geschiebe die begehrten Goldflitter mit. In Gummistiefeln und ausgerüstet mit den richtigen Materialien kann das Abenteuer Goldwaschen losgehen!
Dauer: 3 h
Methoden:
- handlungsorientiertes-entdeckendes Lernen
- aktives Handeln
- Diskussion / Reflexion
Ort:
Romoos, Hotel Kreuz
BNE Kompetenzen:
- vernetzt denken
- Perspektiven wechseln
Kompetenzen LP21:
NMG 2.5 Erdgeschichte, NMG 2.6 Beziehungen Natur - Mensch, NT 9.2 Ökosysteme, RZG 1.3 Naturphänomene und Naturereignisse
Themen / Inhalte:
- Geologie des Napfgebiets
- Wasserläufe im Entlebuch - Faszination und Gefahr
- Goldvorkommen
- Abriss der Geschichte des Goldwaschens im Entlebuch
- Hilfsmittel, Techniken des Goldschürfens, Goldwaschens
- Natur schützen durch nützen
Kosten:
CHF 200.00 + Materialkosten CHF 10.00/Person
Richtpreis:
1. Stunde CHF 110.00, jede weitere CHF 45.00
Versicherung:
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Die Veranstalterin lehnt jegliche Haftung ab.
AGB:
www.biosphaere.ch/agb
Details
ÖV-Haltestelle
Romoos, Post Fahrplan SBBAnmeldung
Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung bei
UNESCO Biosphäre Entlebuch - Biosphärenzentrum
Chlosterbüel 28
6170 Schüpfheim
Tel. +41 (0)41 485 42 50
www.biosphaere.ch
Geeignet für
Das Angebot wurde speziell entwickelt für
- Zyklus 2 (3. – 6. Klasse Primarschule)
- Zyklus 3 (1. – 3. Klasse Sekundarschule)